![]() |
Steuereingaben über Potis
Hallo zusammen,
ich habe mich hier neu im Forum angemeldet, in der Hoffnung, dass mir hier jemand bei meinem kleinen Problem helfen kann. Es handelt sich um folgendes: Ich möchte Steuereingaben von (Hubschrauber)-Steuerorganen (Pitch/ Stick/ Pedale) auslesen, um diese "in den PC" zu bekommen. Meine erste Idee war, einen handelsüblichen Joystick zu demontieren und die Potis einfach über längere Kabel irgendwo in meinem Cockpitrumpf mit den Steuerstangen zu verbinden, und dann den Rest einfach in den PC zu stöpseln. Allerdings sind die Hebelausschläge für die Joystick Potis zu lang, weiterhin machen diese Potis auch keinen vertrauenserweckenden Eindruck (Plastikzeugs eben)!!! Eine Frage die sich mir stellt ist diese, ob es möglich ist, die Potis aus dem Joystick einfach gegen Potis für den Industriebedarf auszutauschen, oder ob ich auch industrielle Wegaufnehmer einfach an die Joystickelektronik anschließen kann. Ich habe leider keine Ahnung von irgendwelchen Ohm-Werten, oder was es da sonst noch für Grössen gibt. Hat von Euch damit schon Erfahrungen gesammelt? Oder gar selber einen selbstangefertigten Yoke, oder Pedale an den PC angeschlossen? Bin für jede Hilfe und für jeden Tip dankbar! ROB |
Hallo Rob,
natürlich kannst Du diese Potis durch handelsübliche ersetzen. Der gängige Wert liegt bei 100 k(ilo) Ohm LINEAR!. Ob Du Dreh- oder Schiebepotis verwendest ist abhängig von Deiner Mechanik. Es sollte nur sichergestellt sein, dass dabei auch der gesamte Widerstandsbereich genutzt wird (0 bis 100k.) Hoffe dies hilft Dir weiter. Gruß Peter |
Hallo Peter,
das hilft mir ein wenig weiter, danke. Ist es denn wichtig, dass der gesamte Widerstandsbereich genutzt wird? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Kalibrierung über die Software erfolgt, ich quasi dem Programm "sage" wo "0" ist und das Poti zu diesem Zeitpunkt nicht am Nullpunkt stehen muss. Ist es ohne weiteres möglich, einen Wegaufnehmer anstatt eines Potis zu verwenden? Oder ist das gar das gleiche? Ich habe mir einen "Megatron" Wegaufnehmer, Typ MMS 33-200/6080 zugelegt. Dort ist win WWert mit 5kOhm angegeben. Kannst Du mir erklären, was das genau bedeutet? Besten Dank, ROB |
Dringend
da würde ich dringend empfehlen bei MEGATRON ins Datenblatt reinzuschauen.
Wegaufnehmer könnte was ganz anderes als ein Widerstand sein, auch wenn dort ein Widerstandswert angegeben ist. Du musst doch eigentlich wissen, was du gekauft hast! Oder ist dieser "Wegaufnehmer" ganz einfach ein Schiebepotentiometer? Dabei ist 5kOhm zu wenig für die gängigen Analog-Eingänge, d. h. es würde für diese Anwendung ein zu hoher Strom fließen. :heul: |
Hallo,
sehr gute Erfahrungen habe ich gerade wenn es um die Weglänge bei Potis ging, mit vorgeschalteten Getrieben gemacht. Durch die wahl des Übersetzungsverhältnisses konnte ich Drehbereich des Potis und Weglänge des Hebels relativ gut aufeinander abstimmen. Nachteil: Erhöhter Platzbedarf Für den einstieg ist das Herumexperimentieren mit ausgschlachteten Joysticks bestimmt nicht der schlechteste Weg. Viele Grüße, Matthias |
Moin kefali,
den Wegaufnehmer habe ich von einem Bekannten zum Probieren bekommen, da er meinte, damit eventuell mein Problem lösen zu können. Das entsprechende Datenblatt ist unter dem angegebenen Link ersichtlich, vielleicht könntest Du ja mal einen Blick drauf werfen und LINK mir mitteilen, ob ich damit etwas anfangen kann, oder eben nicht. Besten Dank, ROB |
wie schon "Pantu" schrieb, sind die meisten Joysticks mit 100 kOhm linear Potentiometern ausgerüstet.
Auf diese Werte sind dann die entsprechenden Eingänge der PC-Karten elektrisch abgestimmt. Bei Gameport-Eingängen dienen diese Potis eigentlich als veränderliche Vorwiderstände, die die Ladezeitkonstanten bestimmen. (Stichwort: RC-Glied/Integrator). Auch für die im Cockpit-Bau verwendeten I/O-Karten dürfte der Wert von 5 kOhm deines "Weggebers" zu niedrig sein, wenn du analoge Wegsignale generieren möchtest. :streichel: |
@kefali...
Ich verwende keine I/O Karte, sondern möchte wirklich nur die Bewegungen der Steuerstangen irgendwie abnehmen um dem PC vorzugaukeln, dass es sich um Joystickausschläge handelt. Was müsste ich denn verändern, bzw. verwenden, wenn ich einen solchen, oder anderen Wegmesser (wie der den ich bekommen habe), oder Potentiometer verwenden wollte? Ich bin bis dato davon ausgegangen, dass die Abstimmung der der Werte nicht im PC, sondern bereits vorher durch die Joystickelektronik erfolgt. Da kein Gameporteingang, sondern USB genutzt wird, sollte das doch keine Rolle spielen, oder? Die analog/digital Wandlung findet ja beeits in der Elektronik des Joysticks statt und nicht im PC. Aber das bringt mich ja auch nicht weiter. Wer könnte mir denn eine realisierbare Lösung anbieten? ROB |
jetzt ist die Katze aus dem Sack
Hallo ROB,
jetzt ist die Katze endlich aus dem Sack. Der Hinweis, dass du über USB ein Signal an den PC einbringen willst, hätte schon in deiner ersten Anfrage erwähnt werden sollen. Auch um ein Signal über USB an den PC zu senden, benötigst du auf alle Fälle, -wie von dir richtig erkannt-, eine Elektonik. Dazu könntest du natürlich einen für USB-Anschluß ausgelegten Joystick "ausschlachten" und dessen Elektronik als Interface zwischen deinem "Weggeber" und dem USB-Eingang benutzen. Wenn du aber etwas in Richtung Home-Cockpit aufbauen willst, solltest du gleich Nägel mit Köpfen machen und dir eine I/O-Karte ausgucken. Zu diesen I/O-Karten gehört aber auch die passende Firmware, falls du etwas mehr, als nur einen Joystick zu simulieren, machen willst. Mache dich mal ein wenig schlau, wie der USB-Anschluß eigentlich arbeitet, damit du besser abschätzen kannst, in welche Richtung du deine Entwicklungen führen musst. Während der GAMEPORT noch physikaliche Signale (Strom) aufnahm, tauscht der USB nur noch Daten über Protokolle und Treiber mit der Firmware des außen angeschlossenen Gerätes aus. Gute Hintergrundinformationen kann man auch auf den Seiten der AVR und PIC Controller (micro-computer/einchip-computer) finden. Betrachtet man DIY (Eigenbau) von der finanziellen Seite, wird man immer , wenn man aufrichtig ist, feststellen, dass das teurer ist als etwas Fertiges zu kaufen. Als Hobby ist es aber sicher sehr interessant. Gruß kefali |
Ich habe hier noch mal eine Frage an die Bastelspezialisten hier im Forum:
Ich habe ein hochohmiges Poti (156kOhm) und möchte dieses gegen ein niedrigohmiges (5kOhm) austauschen. Ist es möglich, eine externe Schaltung zu bauen, die einen Austausch ermöglicht? Welche elektronische Regelung wäre hierfür erforderlich? Besten Dank im Voraus, ROB |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag