![]() |
Learjet fliegen welchen Steuerknüppel ?
Hallo
wenn man den Learjet von MS fliegt was ist dann realistischer ? Der Stick ala Saitek 52 pro oder der Yoke ala CH ? ich bin am überlegen umzusteigen . Stephan |
Naja, in Wirklichkeit hat er einen Yoke, also wäre es von daher realistischer einen Yoke zu benutzen.
Oder meinst du was anderes? |
ja das meine ich
ich wußte nicht ob die Teile auch schon Sticks haben |
|
Tu dir einen gefallen und kauf jetzt kein Yoke. Also keines von CH. Warte bis zum Dezember/Januar wenn Saitek sein neues Yoke rausbringt.
Was hast du denn zur Zeit für einen Joystick? Für die "Übergangszeit" kann ich den Cougar Power Feedback wärmstens weiterempfehlen. Leidlich präzise und kostet beim Ich-bin-doch-nicht-blöd ca. 30€ |
ich habe den CH Yoke und bin auf ein paar wenig Kleinigkeiten zufrieden
ist manchmal trotz spray etwas schwergängig |
Du hättst ja einfach mal ins virtuelle Cockpit gucken können, da hättst du ja gesehen, dass es ein Yoke ist ;)
|
Das habe ich schon gesehen, aber weiss ich wie genau es MS damit hält ;-)
|
schwergängig ist doch eh ned schlecht. für meinen Geschmack ist das CH Yoke viel zu "leicht" bei den bewegungen.
ich habe keine Ahnung, wie das bei einem echten Airliner ist. Bei dem FNTP II MCC Kingairsim, in dem ich mal 15 mins fliegen durfte war das echte Schwerarbeit den Flieger beim banken auf Höhe zu halten. |
Die Steuerhörner von Airlinern sind sehr schwergängig, allerdings nicht linear sondern proportional, d.h. für kleine Steuerausschläge benötigt man recht viel Kraft die abnimmt, je größer der Ausschlag wird.
Dies kann natürlich bisher kein Yoke simulieren. Ich hatte mal versucht, meinen CH Yoke mit Gummibändern etwas schwergängiger zu machen und damit der Realität näher zu kommen, hat aber nicht geklappt. Nur hakeln darf der Yoke halt nicht, aber etwas Druck sollte man schon ausüben müssen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag