WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   automatische Corespannung bei übert. CPU? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=221663)

Kai-Uwe Weiß 20.08.2007 22:17

automatische Corespannung bei übert. CPU?
 
hallo,

ich habe meinen C2Duo E6600 bei 3,11Ghz zu laufen. Dafür habe ich eine Spannung von 1,4V eingestellt. Nun sehe ich unter Windows, das, wenn die CPU nichts zu tun hat, ihre Frequenz teilweise auf 2 Ghz zurückgeht, Speedstepping quasi. Das finde ich auch okay so. Nun bleibt die Spannung aber fix bei 1.4 V, was für diesen CPU-Zustand dann natürlich viel zu viel ist und ihre Temperatur unnötig hoch ist. Daher meine Frage: wie verhält es sich, wenn ich im BIOS Vcore auf Auto stelle? Passt sie sich dann dem jeweiligen CPU-Takt an? Wer kann mir das sagen?

danke Kai

Günni 20.08.2007 23:42

Hallo Kai,
ich verstehe Dein eigentliches Problem zwar nicht wirklich. Aber warum sollte eine angelegte Spannung bei einem Betriebszustand X plötzlich zu hoch sein, wenn sie vorher richtig war?
Ich bin zwar nur ein leidiger Hobbyelektroniker: aber eine Spannung wird auch als Potential bezeichnet. Vielleicht ist dieser Ausdruck deutlicher. Es handelt sich um Potentiale (die abgeruffen werden können oder nicht). Eine Spannung hält ein Potential zur Arbeitsverrichtung bereit. Ist sie zu niedrig, kann die ggf. abgeforderte (elektrische) Arbeit nicht geleistet werden.
Insoweit muss die Spannung also ihren richtigern Wert haben, egal ob man sie momnetan benötigt oder nicht.
Das ist wie in der Steckdose. Dort liegt auch permanent eine Spannung (rd. 240 Volt) an, ob man sie braucht oder nicht.

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Günni

Garmin196 21.08.2007 02:12

Oh je :hammer:


Ein Potential ist eine Spannungsangabe, bezogen auf einen festgelegten Bezugspunkt

Ein Potential ist vom Widerstand und vom Strom unabhängig, während
die Potentialdifferenz, die durch den fließenden Strom durch einen Widerstand
hervorgerufen wird, man als Spannungsabfall bezeichnet

Die 1,4 Volt CPU / Core Spannung kommen von einer
Konstantstromquelle, die Spannung von 1,4
wird somit geregelt, und unterliegt keinem
Spannungsabfall !!

Kai-Uwe

wenn die CPU bei Idle die Frequenz verringert, bleibt die Corespannung konstant.
Das ist auch gut so, sonst würden ja die
CPU als Linear Verstärker arbeiten -(kommt in der HF Technnik zur Anwendung)

Also die Core Spannung bleibt immer konstant, in Abhängigkeit von dem im Bios eingestelltem Wert

Hoffentlich war das nicht zu Akademisch


Mike

Kai-Uwe Weiß 21.08.2007 07:22

hallo Mike,

nein, das habe ich gut verstanden. Meine Überlegung war folgende: wenn ich im BIOS alles auf Auto habe, habe ich bei 2,4 Ghz ca. 1,25 V. Bei 3,1 Ghz 1,4V, die stehen aber, auch wenn die CPU auf 2Ghz runtergeht. Da hätte ich es gern, wenn die Spannung mitgeht.

mfg Kai

TimoH 21.08.2007 07:53

Gleich vorneweg: ich weiß nicht ob das so geht, wie du es Dir wünschst. Ich glaube es aber nicht, da die 1,4 Volt und die 3,11 GHz außerhalb der Spezifikation von Intel sind. Wenn das ginge, bräuchte Intel ja nur noch eine CPU anzubieten, die sich abhängig von eingestellten Takt alles weitere selbst nimmt. Da die 1,4 Volt aber nicht vorgesehen sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Bios automatisch die VCore dahingehend auf solche Werte erhöht.

Übertakten ist und bleibt Spielerei. Mit Kompromissen muss man da leben.

Wolf-Dieter Wahl 21.08.2007 08:12

@Kai
Ob die Corespannung konstant bleibt oder nicht, ist u.a. boardabhängig und hängt natürlich von der Einstellung ab. Bei meiner CPU ändert sich dei Corespannung von 1,22 auf 0,99 V wenn sich der Takt von 3,0 auf 2,0 GHz veringert (lastabhängig).
Wenn Du 1,4 V fest eingestellt hast, wird sich diese Spannung nicht ändern. Ich hatte auch den E 6600 und der hatte keine Problem mit OC und automatischer Spannungseinstellung.

@Mike
Übrigens: Spannungsabfall. Schönes Wort, werden die Abfälle dann abends zusammengefegt?
Während des Studiums sagte der Prof immer: Spannungsfall!!!

kefali 21.08.2007 10:54

Spannungsabfall
 
:idee:

Hoffentlich hat dir dein Prof. auch gesagt,
dass du unter alle offenen Steckdosen einen Eimer
postieren musst, damit du den Spannungsabfall auch
fachgerecht entsorgen kannst!

:streichel: kefali

Wolf-Dieter Wahl 21.08.2007 10:58

Ja, natürlich. Es muß schon fachgerecht sein.
Gleichspannungsabfälle in die grüne Tonne und Wechselspannungsabfälle in die braune Tonne...
Oh, das ist aber nun doch sehr OT. :-)

kefali 21.08.2007 11:05

schon wieder was dazugelernt !
 
Danke, jetzt habe ich auch noch was dazugelernt,
naja, wie sagt schon das alte Sprichwort:

"man wird so alt wie eine Kuh,
und lernt noch immer was dazu!"

:lol: wirklich ein wenig OT

kefali


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag