![]() |
Festplatte mit USB 1.1 einlesen?
Hallo,
wäre ein USB 1.1 Anschluss - praktisch - ausreichend um MP3's von einer USB 2.0 Platte problemlos abzuspielen (192kbit pro File)? pong |
Ja.
wikipedia: USB erlaubt es einem Gerät, mit 1,5 Mbit/s (Low Speed), 12 Mbit/s (Full Speed) oder mit 480 Mbit/s (High Speed, ab USB 2.0 verfügbar) Daten zu übertragen. Diese Raten basieren auf dem Systemtakt der jeweiligen USB-Geschwindigkeit und stellen die physikalische Datenübertragungsrate dar. Die tatsächlich nutzbare Datenrate liegt – z. B. durch Protokoll-Overhead – darunter, bei aktuellen Systemen in der Größenordnung von 320 Mbit/s. Auge mal Pi: 12Mbit/s=1536kByte/s 192kBit/s=24kByte/s Selbst wenn ich jetzt diverse Besonderheiten zu Beruecksichtigen vergessen habe, geht sich das mit viel Spielraum aus! |
Habe auch schon AVIs von USB1.1 abgespielt - MP3s müssten also auf jeden Fall funktionieren ;)
lg |
Zitat:
pong |
Aber....!!
Genau diese von dir vorgeschlagene Konfig läuft bei mir schon seit mind. 2 Jahren, doch gibt es da einen ganz kleinen Schönheitsfehler. :D Aber alles der Reihe nach von Vorne: Ich betreibe meinen MPIO USB 2.0 MP3-Player mit 40GB http://www.mpio.com/product/productview_hd300.html als externe Festplatte an meinem alten Desktop (P3 mit 600MHz und USB 1.0 aus dem Jahr 1999) um im Bett noch Musik hören zu können (256Kb Files). Als Player verwenden ich dazu Winamp. Das geht soweit gut, nur jeweils am Anfang eines neuen Stückes gibt es kurz einen Unterbruch, weil die Geschwindigkeit von USB 1.0 nicht ausreicht, rechtzeitig den Puffer von Winamp zu füllen. Wenn man dann das Stück jedoch nochmals erneut startet, sind die Daten im Puffer vorhanden, so dass es ohne Unterbruch klappt. Gruss Wildfoot |
keine Sorge, foobar2000 ist vernünftiger als Winamp - verwendet dieses Klumpat wirklich noch jemand? - dort lässt sich der Puffer händisch anpassen, aber danke für den Hinweis
pong |
He, mach bitte Winamp nicht so runter, ich find diesen Player super. :D
Gruss Wildfoot |
Es gibt halt bei manchen Usern für alles ein anderes Progri :D
Bei mir z.B.: Musik - Winamp Videos - VLC Player oder Nero Showtime, bei diversen Videos auch Realplayer oder Quicktime Man braucht halt manchmal nen anderen Player für ein anderes Format -.- Das is langsam zach. |
Im Winamp unter Options --> Plugins --> Ausgang/Output bzw. Eingang/Input kann man u.a. den Buffer, etc. einstellen...
Also in deinem Fall wahrscheinlich --> Plugins -> Ausgang/Output --> DirectSound output --> ;) ps: es gibt eine deutsche Sprachdatei für Winamp 5.x (ca. 360kB): http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_12992762.html . |
Ja ich weiss, dass und wo man im Winamp den Puffer einstellen kann. Aber gegen eine zu lahme Übertragung (schliesslich kommt ja immer noch auch die Hochfahrzeit der HD dazu) kann man auch mit Puffer-Einstellung nicht all zuviel ausrichten.
Auf diesem PC (P3) verwende ich noch Winamp 2.8, daher wird das deutsche Pack wohl kaum gehen. Ist aber nicht so tragisch, schliesslich muss ich ja auch tag-täglich im Büro englisch reden, sollte es daher also einigermassen verstehen. ;) Interessant ist aber, wenn ich von meinem P4 auf diesen MP3-Player an USB 1.0 vom P3 PC übers Netzwerk zugreiffe, dann klappts auch ohne Unterbrüche. :-) Bezüglich Player: MP3 etc...: WinAmp, WPlay, Modplug Tracker, Super, und manchmal Win. Media Player Audio-CD's: neben obengenannten manchmal auch den Adaptec CD-Player Video: CyberLink PowerDVD Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag