WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Bell 206 Homecockpit (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=217784)

Mike84OOE 16.06.2007 02:05

Bell 206 Homecockpit
 
hi

bin ganz neu unter den bastlern.
hab vor mir ein cockpit einer Bell 206 nachzubauen.
nur weis ich noch nicht wo ich die ganzen sachen herbekomme.

hab im netz schon geforscht aber nur anbieter für Boeing oder Airbus sachen gefunden.

könnt ihr mir weiterhelfen?
ich suche instrumente, steuerelemente, und vielleicht vorgefertigte teile des cockpits (oder pläne dazu).

mfg mike

Mike84OOE 16.06.2007 09:49

ich hab mitlerweile instrumente für die B206 gefunden und zwar auf http://www.simkits.com/

aber die sind ziehmlich teuer. 150€ für den bausatz/instrument.
gibts da vielleicht eine günstigere variante?
hat schon jemand erfahrungen mit simkits instrumenten?

und was mir noch immer fehlt is ein glareshield und gehäuse dazu.

Mabuse19 16.06.2007 12:34

Hallo Mike,

ich habe mir für mein Cockpit die Simkits-Instrumente gekauft. Und ich muß sagen... ich habe diese Entscheidung nicht bereut. An die CCU kann man ziemlich viel anschließen, einfache Instrumente habe ich sogar selber gebaut. Um die Kosten zu verteilen habe ich sie mir so nach und nach bestellt und auch mal eines zum Geburtstag oder zu Weihnachten schenken lassen. Allein das Zusammenbauen war schon
spannend.

Der Support bei Simkits ist auch gut, bei Fragen habe ich immer noch am gleichen Tag
Antwort bekommen.

Viele Grüße,Matthias

Mike84OOE 16.06.2007 12:40

hi mabuse

hab ich das richtig verstanden das die instrumente direkt an das CCU Board angeschlossen werden?
wenn ja. jedes einzeln?

hast du die instrumente komplet selber gemacht oder den bausatz von simkits?

mfg mike

Mike84OOE 16.06.2007 14:19

http://www.simkits.com/product.php?prodid=667

wäre das nicht eine alternative?
das einzige was man noch bräuchte wär ein oder 2 servomotoren und nen usb hub.

Mabuse19 16.06.2007 16:11

Hallo Mike,

für jedes Simkitsinstrument ist ein eigener Anschluß auf dem Controllerboard vorhanden. Nachteil an den USB-Instrumenten ist der, daß einfach noch nicht alle möglich sind. z. B. Künstlicher Horizont geht noch nicht. Desweiteren benötigst Du auch noch Hardware für Schalter.
Die meisten Simkits-Instrumente habe ich als Bausatz gekauft, allerdings habe ich mir die Servos selber besorgt was viel preisgünstiger ist. Viele Instrumente sind viel zu kompliziert als das sich ein Eigenbau lohnen würde. Deshalb habe ich nur die Instrumente für die Motorsteuerung weitestgehend selbst gebaut. Bie Standardinstrumenten lohnt sich ein Selbstbau nicht.

Viele Grüße, Matthias

Sufrado 16.06.2007 19:15

Hallo Mike,

Einen Bauplan für die 206 findest du unter http://64.34.169.161/cgi-bin/ifolio/...us-Misc&img=36. Die Datei nennt sich BELL_206_CAD_FILES. Es handelt sich dabei um AutoCAD-Dateien und Bilder dazu.

Die Steuerelemente sind alle zusammen wahnsinnig teuer. Siehe hier: http://www.simcontrol.co.uk/menuepage.htm.

Ich habe mir meinen Cyclic selbst gebaut. Bilder und hilfe gibts unter http://www.va-luftrettung.de/forum/s...ead.php?t=1913 Momentan bastel ich am Overhead Panel, das in den nächsten Tagen fertig sein sollte.

Viele weitere Hilfen und Links zum Thema kannst du im Forum von Hovercontrol.com finden. Stöber doch einfach mal dort.

Für die Instrumente kenne ich bisher auch nur Simkits. Ich kann sie allerdings nicht gebrauchen, da ich immer mit der Dodosim Bell 206 unterwegs bin. Mit diesem Addon gehen die Instrumente von Simkits nicht, da die meisten nicht einfach über die FSUIPC ausgelesen werden können. Nachdem Bell jetzt auch die 206 mit Glasscockpit ausliefert, wäre zu überlegen, ob sich evtl. die Project Magenta - Software anbietet.

Gruß
Jens

Mike84OOE 16.06.2007 23:06

hi

danke sufrado für deine tips.
ich hätte auch vorgehabt mit der dodosim B206 zu fliegen weil sie die realistischste is.

muss ich mich wohl nach einem guten ersatz umsehn oder wie du schon sagst auf glasskockpit umstellen.

ja das mit den controlern is so eine sache.
ich bin am überlegen ob ich mir die sachen komplett selber mache.

mich würde interesieren wie weit du bist.
hast du mal ein paar pic´s für mich?

aufjeden fall danke für die links und baupläne.

mike

Sufrado 17.06.2007 11:20

Also dann; ein paar Bilder:

Übersicht Collective und Cyclic. Beide sind fest am Stuhl angebracht. Die hintere Abdeckung des Collectiv-Hebels fehlt noch

http://www.sufrado.de/jens/017_small.jpg

Collective-Hebel mit erstem Panel für Caution Lights, Anti Icing, Hydraulic und Fuel Valve.

http://www.sufrado.de/jens/013_small.jpg

Schalterkopf

http://www.sufrado.de/jens/014_small.jpg

Nahaufnahme des ersten Panels
http://www.sufrado.de/jens/016_small.jpg

Der große Vorteil der Bell 206 ist ja, dass jede von der Anordnung der Schalter ein bischen anders aussieht. So kann ich auch mal den einen oder anderen Schalter auch mal dahin basteln, wo er normal nicht ist. Bei den großen Airlinern sieht das ganz anders aus. Auch die Schalter selbst sind bei Bell nicht immer gleich. Für den Fuel Boost habe ich schon sowohl Circuit Breakers als auch Kippschalter auf Bildern des Overhead Panels gesehen. Also nehme ich mir auch da die Freiheit, ein bischen flexibel zu sein.

Was mir noch eingefallen ist: Ich habe mal ein Bell Heimcockpit gesehen, wo das Hauptpanel mit den Instrumenten einfach auf einen Monitor dargestellt wurden. Siehe hier: http://64.34.169.161/cgi-bin/ifolio/...=all&tt=&bool=

Gruß Jens

Mike84OOE 18.06.2007 05:31

hi

das sieht ja schon ganz gut aus.
aber ich bin noch immer auf der suche nach originalteilen der B206.
da ich grad in den staaten bin sollte das eigentlich kein problem sein. aber das is es doch.

hab jetzt mal ein bischen rumgefragt und 2 ehemalige airforce mechaniker kennen gelernt.
mal schaun ob sich da was machen läst.

wenn ich eine quelle gefunden hab dann sag ich euch natürlich bescheid.

mfg mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag