![]() |
Wie am besten vorgehen wenn mobo+cpu getauscht werden?
mahlzeit!
wie gehe ich am besten vor wenn ich mobo+cpu tausche, aber win nicht neu aufsetzen will! alle geräte aus dem gerätemanager löschen? oder doch was anderes? oder einfach schaun was windows tut? thx in advance, m8nX |
Ich habe das einmal gemacht als ich vom P166+Ausus P44Txxx(oder so ähnlich ;) ) auf Duron 600+A7V umgestiegen bin. Habe alle Systemkomponenten aus dem Gerätemander entfernt, dann ist es relativ (bis auf ein paar Spinnererien, da das Entfernen der Komponenten ja nicht das deinstallieren der Treiber bedeutet) leicht gegangen. Hat aber im Endeffekt doch länger gedauert als eine Neuinstallation. Ach ja, war Win98SE.
|
hmm acnsheinden gibts da gröbere unterschiede.
Hab auch alle was möglich ist aus GErätermanger deinstalliert. Neues eingebaut und gestartet. Hat fast alles gefunden und istalliert. Ein/Zwei Neustart und alles ging. Aber besser ist sicher Neuaufsetzten |
ich möcht nicht neuaufsetzen, der lauft zur zeit so brav und es is alles so schön konfiguriert ;)
|
Zitat:
gruss, snowman |
Wenn es der selbe Chipsatz wie jetzt ist brauchst überhaupt nichts machen, Altes Mobo raus, neues rein und die Kiste rennt. Bei mir hat sich der Compi sogar von einen Intel BX440-Chipsatz auf einen Via KT133 ohne irgendwas umgewöhnt, nach zwei Neustarts war alles installiert und nach einem zusätzlichen Start im abgesicherten Modus wo ich dann restlichen Treiber deinstallierte funktionierte alles ganz normal.
|
sichere deine Daten, bzw. mach Image
dann tausche einfach das Board und die CPU und schalte ein, funkt es, sehr gut, funkt es nicht, du hast ja ein Image enjoy PS: wäre leichter, wenn du angeben würdest, von welchen Board auf welches Board du wechselst |
Ich halte es für belanglos, die Geräte aus dem Gerätemanager zu löschen. Habe ohne diese Maßnahme noch nie Probleme gehabt - mit Windows. Bei NT ist die Sache erst seit NT5 (W2k) machbar aber nicht problemlos geworden (Umstieg von SCSI auf IDE oder umgekehrt, Multiboot von IDE und SCSI, beim Server überhaupt alles noch relativ unsicher).
Ceterum censeo: QNX ist da überhaupt am angenehmsten. (Eine Platte für 5 verschiedene Rechner von PI bis Athlon 1Ghz, überall beim Booten: Hardwareerkennung, Installation, Übernahme der Konfiguration von z.B. anderer Netzwerkkarte, Anmeldung zur Arbeit beim Umstöpseln verzögert: ca 20-30 Sekunden.) |
LOL@klingsor
du nützt wohl jede chance um zu werben ;););) hab alles rausgelöscht und es funzt perfekt! zumindest hab ich das gefühl :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag