![]() |
Silent PC für den FSX
Hallo!
Ich stelle mir spätestens Anfang Juli, eher noch zweite Junihälfte einen neuen PC zusammen. Außer auf gute Komponenten und Performance (Ich denke an Intel E6700 oder sogar Q6600 QuadCore, 2 GB DDR2-800 RAM und 8000er Nvidia GraKa) soll diesmal etwas Weiteres im Vordergrund stehen. Mir wurde während der letzten Jahre immer klarer, daß ich, koste es, was es wolle, einen Silent PC will. Das nervige Heulen von 5 Lüftern und der HD meines jetztigen Systems kotzt mich mit jedem Tag mehr an. Unerträglich! Hat da jemand Erfahrungswerte punkto hochwertiger Silent Komponenten? CPU Lüfter scheint einfach. Da gibts hyperleise von Zalman bis Thermalright. Größte Hürde schien mir bisher die geräuschlose GraKa Kühlung zu sein. Asus brachte eben die EN8600GTS SILENT/HTDP/256M heraus. Lüfterlos passivgekühlt und daher komplett geräuschlos! Frage nur: Reicht eine 256 MB NVidia8600er Chipsetkarte für den FSX oder komme ich um eine 8800er nicht herum? (Asus hat auch eine wassergekühlte 8800GTX. Aber Wasserkühlung ist mir zu "sophisticated". Außerdem sprengt eine 8800GTX mit Wasserkühlung all meine Preisgrenzen.) Zwecks Silent PC möchte ich auch einen lüfterlosen Betrieb zweier HDs im RAID Betrieb. Welche SATA-Platten punkto Hersteller sind denn die leisesten und benötigen keine Lüfterkühlung?? (WesternDigital, Maxtor, Seagate, Samsung???). Hat jemand von euch Erfahrungen mit passivgekühlten Netzteilen??? Welche Leistung muß ein Netzteil haben, um akutelle Komponenten (QuadCore CPU, 8x00er Nvida Karte, 2 SATA HDs...) stabil zu "befeuern"?? Grüße, andromeda |
Seblst wenn Du alle Bauteile lüfterlos machst, so brauchst Du wenigstens zwei Gehäuselüfter, damit überhaupt ein Luftstrom die ganze abwärme hinausbefördert - einer vorne einer hinten.
Zalman und Thermalright haben nicht wirklich leise Lüfter. Vielleicht bei 5V, dochman hört sie trotzdem - ein leiser Lüfter hat 12, maximal 18dBA, aber das ist ja auch von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ich bin da sehr empfindlich. Eine 8600GTS wäre zu langsam, da der Speicher nur mit 128Bit angesprochen wird und somit die Texturen wesentlich länger zum laden brauchen. Samsung hat wohl die leisesten Platten - einige dBA unter der Konkurrenz, ist aber nicht wirklich viel, also von daher unerheblich. Doch persönlich würde ich wenn dann zu Western Digital, oder zu Samsung raten. (Maxtor hat meist die lautesten) Passive netzteile werden Deinen benötigten Leistungen wohl nicht gerecht und haben sehr oft hohe Spannungsschwankungen. Ein Netzteil von Coba mit 12dBA sollte aber gehen (15cm Lüfter). Und eins noch - Flüsterleise bei maximaler Geschwindigkeit vertragen sich nicht so wirklich - es sei denn du kannst mehrere tausend Euro ausgeben. |
Lass mir dir von meinem PC berichten (gebaut habe ich ihn im Oktober 06):
Mein Ziel war es einen kleinen, leichten, schicken und vor allem leisen PC zu basteln, da ich ihn auf Lans mitnehme, ich aber keinen grün-blau leuchtenden und blinkenden gefensterten Kinderzimmer-PC unter meinen Schreibtisch stellen wollte. Der PC dient hauptsächlich zum spielen (FSX + WOW + Battlefield 2). Meine Wahl fiel auf folgende Komponenten: Proz: Core2Duo E6600 (wegen der 4 MB Cache) Kühler: Scythe Infinity (120mm Lüfter ultra silent und ein gigantischer, sommerresistenter Kühlkörper) ASUS P5B Deluxe (ohne WiFi) 2 GB CORSAIR PC-800 MSI Geforce 7900GTO (Lüftung der 7900er Geforces, wie die der 8800er nahezu unhörbar) Enermax Liberty 500W Kraftwerk. Das ganze in einem Lian Li PC-7SE II Gehäuse. Das ist das PC7, aber von PC-Cooling mit Ultra Silent Lüftern ausgestatteter Medium Tower. Als ich das Ding das erste mal eingeschaltet habe, dachte ich erst, er wäre garnicht an. Aber tatsächlich ist der Rechner so leise, dass man in einem stillen Raum nur die Festplatte rattern hört. Habe Hitachi drin. Wer silent mag sollte lieber Samsung nehmen, die sind recht leise. Jetz zocke ich FSX auf einem 22" Widescreen TFT (Samsung 226 BW) mit herrlicher Breitbildsicht butterweich, meist um die 30 fps. PC ist nicht zu hören. Der Paladin ist happy schon seit nem halben Jahr. Würde jetzt auch nichts anders machen, ausser einen grösseren Tower zu nehmen, weils mit der 8800 GTS die irgendwann rein soll, schon etwas eng wird in dem kleinen PC 7 SE Gehäuse. Hoffe das hilft dir weiter. Wasserkühlung muss nicht unbedingt sein, um leise zu sein. |
Noch etwas, wenn hier jemand irgendwas von "Ultra Silent" oder ähnlichem schreibt, dann sollte man die Lüfterdrehzahl und die Lärmentwicklung (meist dBA) mit hinzuschreiben. Denn wie gesagt: Lärm nimmt jeder unterschiedlich wahr - für den einen mag 25dBA leise sein, jemand anders empfindet es aber vielleicht als störend.
Danke. PS: Was mir bei den Kühlkörpern auffällt: Warum werden die bei den neuen sparsamen Core2's so dermaßen groß? Diese Entwicklung gab es bei den doppelt so hohen Werten eines P4 doch nicht. Und mit 28dBA sind sie auch nicht leise. Meinen Athlon XP mit 62W Verbrauch kühle ich mit einem Vollkupferkühler von Silentmaxx mit 12dBA Lüfter. (8cm hoch, 12cm breit) Die neuen begnügen sich im Durchschnitt mit gerade mal 35W. |
Zitat:
|
Der Aufbau eines Silent-PCs ist eine kleine Wissenschaft für sich. Du solltest je nach verwendetem Gehäuse auch eine Dämmung erwägen. Ich hatte seinerzeit meinen Chieftec-Tower komplett mit Bitumen-Platten ausgeklebt. Das war eine Bastelei! Jetzt kann man ihn auch nur noch mit einem Kran bewegen... :-)
Ergänzt hatte ich das Ganze durch leise Laufwerke, ein Netzteil mit Silent-Lüftern von Papst, einen geregelten CPU-Lüfter, eine passiv gekühlte Grafikkarte und regelbare Gehäuselüfter inkl. Lüftersteuerung. Ein teurer Spaß - aber der PC war (und ist) nach dem Zusammenbau wirklich kaum noch hörbar. :-) Ich hatte damals viele Bauteile, z. B. die Dämmung und das Netzteil, bei einem auf Silent-PCs spezialisierten Händler gekauft, mit ich sehr zufrieden bin: MR Computertechnik: http://www.ichbinleise.de/ Hier findest du ein paar Tipps: http://www.ichbinleise.de/silent-tipps:_:4.html Andreas P. S.: Nur zur Sicherheit ein wichtiger Hinweis: Umbauarbeiten am Netzteil sollte generell nur jemand vornehmen, der dafür ausgebildet ist, z. B. ein Elektriker. Solche Arbeiten sind nicht ungefährlich und können darüber hinaus sonst bei einem Schadensfall üble versicherungstechnische Folgen haben! |
Mir ging es genauso - ich wollte Power ohne Krach.
Mein Königsweg war eine Wasserkühlung, die ich inzwischen schon in "zweiter Generation" verbaut habe. Der Vorteil ist, daß die Wärme dort abgeführt werden kann, wo sie nicht mehr stört: Bevor die Luft das Gehäuse verläßt. Dadurch sind die Innereien schön kühl, ohne daß man große Luftströme (=Krach) braucht. Der Nachteil ist, daß eine WaKü teuer ist und im Gehäuse Platz benötigt. Apropos Luftstrom: Laß' Dich nicht irritieren, einen Anbieter "leiser" Lüfter gibt es nicht, der Geräuschpegel ist fast ausschließlich von der Fördermenge (m³/h) abhängig und fast gar nicht vom Design (max. 1dB). Das Einzige, was mir bei Lüftern wichtig ist, ist das Lager - und dort gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit. Wärmedämmung würde ich vermeiden, da die Wärme im Inneren auch über die Metallwände abgeleitet wird. Kann sie das nicht, müssen die Lüfter höher drehen, um einen stärkeren Luftstrom zu erzeugen. Als ich mit Dämmung experimentiert habe, gab es noch keine so leisen Festplatten, doch das Problem kann man heute mit einer Seagate oder Samsung beheben. (Ich hatte mir sogar eine vollständige Kapselung der Platten gebaut, die immer noch lauter war als meine beiden "nackten" Samsung-Platten heute.) Das Einzige, was dann noch Krach macht, wären Lüfter. Lüfter habe ich insgesamt 7 (sieben) Stück verbaut, die man nur hört, wenn man das Ohr ans Gehäuse hält, weil sie langsamdrehend sind. Sechs davon sind 120er Papst: Drei für den Radiator (betrieben mit 7 V), einer hinten (7 V), zwei vorne vor den Platten (5 V). Der siebte ist ein 80er, der seitlich auf das Mainboard bläst (7 V). Das ergibt insgesamt einen langsamen, großvolumigen Luftstrom. Die "größte Lärmquelle" ist mein Netzteil, obwohl es ein luftgekühltes, modifiziertes Silent-NT ist, darum bin ich gerade dabei, mir ein neues, rein wassergekühltes Netzteil zu besorgen. (Achtung: Von dem Cool-Power-500W-Innovatek-Netzteil muß ich dringend abraten, der "Notfalllüfter" sprang beim Zocken mehrmals pro Minute an und erzeugte deutlich hörbare Nebengeräusche.) Ein schöner Nebeneffekt der WaKü ist, daß sowohl CPU als auch GPU nie über 50°C kommen, auch nicht im Sommer, obwohl beide übertaktet sind. Zitat:
Übrigens habe ich gerade eine Beschreibung im Netz gefunden, die meinem Eigenbau durchaus ähnlich ist: > hier <. Grüße, Betto |
Nachtrag
Andromeda, Du hast zwar geschrieben, daß Du keine Wakü möchtest, aber ich kann die Bastelarbeit trotzdem empfehlen.
Der Preis ist ein Argument. Meine Wakü hat schätzungsweise 500 bis 600 Euro extra gekostet (ohne Wakü-Netzteil), es geht auch preiswerter. Aber Du hast auch Komponenten aufgeführt, von denen alleine zwei jeweils soviel kosten (CPU und GPU). Meine Entscheidung für "etwas" günstigere Komponenten, dafür aber Wakü bereue ich nicht. Die meisten Teile der Wakü hat man jahrelang (Ausnahme: GPU-Kühler), ein Prozessor der von Dir anvisierten Klasse wird aber schon nach einem Jahr wieder veraltet sein und wird vor allem ein paar hundert Euro an Wert verloren haben. Das heißt, ich habe lieber mehr Geld in Teile investiert, deren Wertverlust gering ist (Wakü), dafür aber dort gespart, wo man sowieso jedes Jahr neu investieren "muß" (z. B. Grafikkarte). Ich habe lieber auf die letzten 10% Leistung verzichtet (mehr waren es vor einem Jahr nicht von der X1800XT zur X1950XT) und dafür einen unhörbaren (weil nicht vorhandenen) GPU-Lüfter. Der Wasserkühler dafür hat weniger gekostet als die Differenz zwischen den Grafikkarten, nämlich unter 100 Euro. Das Basteln ist halb so schlimm, die Komponenten für eine Wasserkühlung sind inzwischen deutlich ausgereifter als bei meiner ersten vor ein paar Jahren. Angst vor "Wasser und Elektronik" muß man wirklich nicht haben, wenn man sich nicht allzu ungeschickt anstellt, ich habe deswegen jedenfalls noch keine Probleme gehabt. Wenn man sich nicht zutraut, das Blechgehäuse mit der Stichsäge zu bearbeiten (was ich verstehen kann), dann kann man z. B. auch das Gehäuse inklusive vormontierten Basiskomponenten kaufen, z. B. > hier <. Da ich gern bastle, bin ich möglicherweise nicht der Maßstab, aber ich finde, Wakü ist simpler als ihr Ruf. :-) |
Ich habe in meinem Rechner 2 Lüfter: CPU und Netzteil. CPU ist Arctic Cooling Silence 64 und Netzteil ein 120mm Lüfter, der quasi nicht hörbar ist. Dazu kommt die komplettverkleidung des Gehäuses mit Schalldämmmatten.
Fazit: Ich höre den PC überhaupt gar nicht! Wenn ich hier so lese, 7 Lüfter und ne Wakü die vor sich hinbrummt wie ein Aquarium, da bin ich mit meiner saubilligen Lösung aber deutlich leiser... Zwar ist die passiv gekühlte GeFroce 7600GS ein Kompromiss, reicht aber für FSX und FS9 völlig aus! |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag