WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Sim-Steuerknüppel B206 Jet Ranger (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=214583)

heli13 24.04.2007 16:24

Sim-Steuerknüppel B206 Jet Ranger
 
Hallo Alle Zusammen!

Hab Cyclic Sticks gebaut und werde einige verkaufen.
__________________________________________________

Cyclic Stick (Steuerknüppel) Bell 206 Jet Ranger

Zur Steuerung von Hubschraubern, Flugzeugen und anderen fliegenden Objekten.

Geeignet zum Anschluss an 15Pin Gameport oder über Adapter an USB.
Kann auch zum Anschluss an BU0836 USB Controller von L. Bodnar (www.lbodnar.dsl.pipex.com/joystick) ausgelegt werden.
__________________________________________________

Interessenten bitte bei mir melden.
Patrick

philharmony 24.04.2007 23:02

Sind denn über den langen Hebelarm die Zentrierkräfte noch wirklich Brauchbar zu spüren?
Ansonsten schaut das ganze super aus!

kefali 25.04.2007 09:45

äußerlich vielleicht schön, aber ...
 
Zitat:

Ansonsten schaut das ganze super aus!
Aussehen, von der Ästhetik her, mag es ja ganz nett,
aber der Blick eines Ingenieurs entdeckt nur viele ?????????????

Welche Lebensdauer soll denn dieses Gebilde erreichen?

Ich sehe in dieser Hinsicht leider "schwarz".

Die "Zweifel" meines Vorredners sind da wohl sehr berechtigt!

heli13 25.04.2007 12:06

Ich verwende meinen über den BU0836.
Nach richtiger Kalibrierung ist die Empfindlichkeit über den Mittelpunkt auch trotz des langen Hebelarms kein Problem.
Ich fliege selber Hubschrauber und weiss, dass man da nicht mit grossen Ausschlägen fliegen kann.
Die Zentrierkräfte sind noch da aber nicht sehr stark. Genau das ist aber ideal zum Hubschrauberfliegen, weil es da keine eigentliche Zentrierung (ausser der Steuerkräfte) gibt.

Bezüglich der Lebensdauer kann ich keine Garantie geben, weil ich meinen "erst" drei Monate in Betrieb habe und auch keine Firma bin.
Das Gewicht des Rohres ist aber nicht so gross, dass dadurch viel grössere Abnützung als mit normalem Griff entstehen würde.

F. Drebin 25.04.2007 12:17

Zitat:

Original geschrieben von heli13
Ich fliege selber Hubschrauber und weiss, dass man da nicht mit grossen Ausschlägen fliegen kann.[/b]
nen echten?

die sticks sehen schick aus ... nur scheint mir der kraftarm ebenfalls etwas gewaltig für den kleinen sockel :rolleyes:
Geht ja nicht darum, dass man den grossen ausschlag braucht, aber man könnte ja mal ausversehen mitm knie dagegen kommen ...:hammer:

heli13 25.04.2007 12:22

ja nen echten (B206 und Schweizer 300)

Der Sockel reicht. Hat auch Bleigewichte im Innern!

VolkerL 27.04.2007 12:39

Hallo Heli13 und F.Drebin,

ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren den MS-Sidewinder auf ähnliche, wenn auch nicht so optisch ansprechende, Art wie Heli13 umgebaut. Läuft seitdem ohne Probleme und Verschleißerscheinungen.
Kann eigentlich jedem so ein Dinges empfehlen.

Was hast Du denn da für einen Griff verwendet?

heli13 27.04.2007 14:14

Danke Volker!
Der Griff stammt von einem alten Joystick.

Frieg 25.05.2007 00:29

Wie süß, das ist ja der alte Thrustmaster Top-Gun :) Da in dem Ding nur billige analoge Potis verbaut sind und man mal das Alter (sollte Baujahr <1998 sein) berücksichtigen muß, glaube ich nicht, dass dem Ding noch eine lange Lebensdauer beschieden ist.


Natürlich ist bei dem MS-Sidewinder die Genauigkeit kein Problem, da dort optische Sensoren (!) (jedenfalls bei meinem 3d pro) verbaut sind. Ein Drama, dass Mircosoft die nicht mehr produziert. Einen Sidewinder kann man mit einem Thrustmaster nicht vergleichen, da liegen in der Qualität der Innereien Welten dazwischen.

Sufrado 25.05.2007 10:21

Hallo Frieg,

wenn der USB-Controller BU0836 von Leo Bondar eingebaut ist, hast Du 10 bit Auflösung. Das ist fast doppelt doppelt soviel, wie beim Sidewinder und damit viel Exakter zu steuern.

Gruß Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag