WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Windows Server 2003 - DNS Frage (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=214380)

MANX 20.04.2007 16:34

Windows Server 2003 - DNS Frage
 
Hi @all!

Ich hab ein DNS Problem und einen Windows 2003 Server => siehe http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=215961

Da ich den Windows 2003 Server (eigentlich) nicht administriere, mit Windows 2003 nur wenig Erfahrung habe, DNS aber linuxseitig gut kenne, sollt's mit eurer Hilfe vielleicht lösbar sein.

Das Problem:

Die interne Domain des Windowsserver lautet SCHULNAME.LOCAL, was ja auch korrekt ist.
Jetzt soll mir aber der interne DNS für den FQDN mail.xxx.at die interne IP (10.x.x.x) zurückliefern.

Da wird man wohl eine neue Zone einrichten müssen, oder?

Bitte um Bestätigung, dass das eingentlich ein Pfusch ist.

Bzw. vielleicht hat ja jemand einen Link zu einem guten Windows 2003 Server DNS Tutorial/Howto.

Danke!

Manx

PS: bin auch über "Finger weg!" Kommentare nicht böse ;)

PhelanWolf 20.04.2007 18:04

1: Ok, ist nicht nur Pfusch sondern abstrus (ok ich habe lange nach dem richtigen Wort gesucht, fast genauso lange habe ich über Dein Problem nachgedacht, Ansätze entwickelt und wieder verworfen habe *gggg*)

Ansatz1:wenn der Client immer in der Domain ist und im intenen Netzwerk läuft, würde ich einfach als Posteingangsserver die IP-Adresse verwenden.

Ansatz2: Frag mal bei www.mcseboard.de nach ;-)


Meine Antwort bezieht sich darauf, das der Mailserver KEIN Exchange Server ist.

LouCypher 20.04.2007 19:09

oups

Achilles 20.04.2007 19:10

Hi,

theoretisch müsste es genügen einfach im internen DNS einen Hosteintrag zu konfigurieren (mail.xxxxx.at - 10.x.x.x). Damit würde eine interne Namensauflösung erst gar nicht "draußen" nachfragen. Von außen bleibt alles beim Alten......ob das der Webserver ohneweiteres "hinnimmt" weiss ich allerdings nicht..einfach ausprobieren! :-)

Achilles 20.04.2007 19:12

@ LouCypher

sorry, hab dein Post übersehen.....hätt ich mir sparen können ;-)

LouCypher 20.04.2007 19:15

hehe hab ihn grad gelöscht.

habs grad probiert das funktioniert nicht, könnte schwören das ich es schon gemacht hab, vielleicht unter 2000.

MANX 20.04.2007 19:19

Hi Leute!

@PhelanWolf

... kein Exchange => Linux ;)

@LouCypher, Achilles

Genau das hätt ich heut Nachmittag vor gehabt (quick and dirty), allerding hätte er, wenn ich mich recht erinnere beim neuen A-Eintrag "mail.xxx.at" dann noch beim FDQN "SCHULNAME.LOCAL" drangehängt => sprich "mail.xxx.at.SCHULNAME.LOCAL" :(

Mittlerweile ist aber der VPN-Zugang aktiv und ich kann mir's von daheim aus in Ruhe anschauen!

Danke soweit,

Manx

PS: Meld mich erst spät abends wieder :D

Achilles 20.04.2007 19:20

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
hehe hab ihn grad gelöscht.

habs grad probiert das funktioniert nicht, könnte schwören das ich es schon gemacht hab, vielleicht unter 2000.

also DNS-mäßig funktioniert das sicher, wie dann allerdings zbsp. OWA drauf reagiert weiß i ned.....ist ja nicht unbedingt üblich extern UND intern mittels Webmail zu arbeiten.....oder hab ich was versäumt ;-)

Achilles 20.04.2007 19:22

Zitat:

Original geschrieben von MANX

... kein Exchange => Linux ;)

da kenn ich mich nix aus :-)

MANX 20.04.2007 19:23

Nachtrag
 
@PhelanWolf

Für POP3s, IMAPs, SMTP die interne IP zu verwenden würd mich weniger stören, aber für's Webmail tät ich im Browser gern den FQDN eingeben.
Weil's nochdazu über SSL läuft, ist im Zertifikat natürlich auch mail.xxx.at eingetragen ...

Grüße

Manx


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag