![]() |
Checklisten, Pitch und Throttle bei Hubschraubern
Hallo,
bin neu hier. Mein Name ist Jan und ich komme aus Dortmund. Ich fliege überwiegend mit Hubschraubern im FSX, zuvor habe ich den FS9 genutzt. Bislang bin ich immer nur "so rumgeflogen". Da mein Interesse an Hubschraubern aber zugenommen hat, habe ich mich in letzter Zeit mal mit dem richtigen Engine start und shut down beschäftigt. Ich habe mir für diesen Zweck die GMax Agusta A109 A und die Hovercontrol Bell 412 besorgt. Für beide Helis gibt es vernünftige Checklisten. Desweiteren habe ich mir eine Checkliste eines Robinson R22 besorgt, da dieser ja zum Standard im FSX gehört. Also gestern Abend hingesetzt und losgelegt. Hab mal mit dem R22 angefangen. Die Checklisten sind alle in Englisch. Das kann ich eigentlich ganz gut. Aber bei der technischen Begriffen versagen die Kentnisse. In allen Listen kommt etwas vor wie "set Idle at 55%", oder halt ähnlich. Kann mir jemand erklären was mit "Idle" gemeint ist? Übersetzt heißt das doch Nutzlos oder ohne Funktion. Ist das soetwas wie Leerlauf? Aber wieso soll ich den dann auf 55% setzen? Dann gleich das nächste Problem. Das jetzt allerdings bei den Turbinen-Helis. Es ist in den Checklisten von N1 und N2 die Rede. Ist das richtig das N1 der Luftverdichter (also der vordere Teil der Turbine) und N2 der Teil des Triebwerks ist, das im Abgasstrahl sitzt? Warum heißt es in der Liste der Agusta "At 70% N2 (Aprrox) -> Throttle back to maintain 60% N2"? Hängen N1 und N2 nicht auf der gleichen Welle, die durch die Turbine läuft? Dann meine nächste Frage. Beim FSX sollen die Tasten F2 und F3 für den Throttle sein. Bei der Agusta scheint das auch zu stimmen. Beim R22 aber nicht, da scheinen die Tasten das gleich zu tun wie der Pitch. Wie kann ich beim R22 den Throttle verändern? Jetzt sind die Hubschrauber-Experten gefragt. Würde mich über jede Hilfe freuen. :-) Gruß, Jan |
Also wie du richtig vermutest ist mit Idle der Leerlauf gemeint.
Zu N1 und N2. Das sind tatsächlich zwei (theoretisch) voneinander unabhängige Drehzahlen. Dabei ist N1 die Drehzahl des Hochdruckverdichters bzw. Hochdrucktubrine (im Jetranger heißt das teil Gas Producer). N2 ist die Drehzahl der Niederdruckturbine bzw. (bei Airlinern) die Drehzahl des großen Fans den man auch von außen sieht. Beim Helikopter gibt es so einen Fan nicht sondern dort geht die Leistung die die Niederdrucktubine erzeugt an das Getriebe und von da an Rotor und Heckrotor. Den Grundsätzlichen Aufbau kann man sehr schön in dem Manual des Dodosim Jetrangers sehen, sowieso ein genialer Hubschrauber: http://www.dodosim.com/free/adv206manual.zip und die Hauptseite von Dodosim: http://www.dodosim.com/ Dort findest du eine Schematik einer Hubschrauberturbine sowie die grundlegende Funktionsweise und Bedienung eines Heli Triebwerks. Den Throttle beim R22 solltest du mit Strg + F2/F3 ändern können aber ohne Gewähr da ich den FSX nicht habe. Aber da sollte sich ja nix dran geändert haben. Hoffe ein wenig geholfen zu haben. Grüße Bastian |
Hab mir die Sachen von Dodosim besorgt. Jetzt habe ich das verstanden. Danke Bastian. :-)
Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag