WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Overclocking einer GeForce 4?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=211413)

Wildfoot 06.03.2007 00:54

Overclocking einer GeForce 4??
 
Hi Leute

Ich bräuchte mal einen Rat von gestandenen OCern :D

Ich habe in meinem alten P3 PC eine LeadTek WinFast A170 GeForce 4 GraphikKarte.
Beides ist hier auch schon bekannt von diesem Thread:

http://www.wcm.at/forum/showthread.php?threadid=205722

Nun, nach der Reparatur möchte ich einerseits intressehalber und anderseits testhalber die GraKa mal ein bisschen stressen; soweit man eine AGP 4X GraKa mit einem AGP 2X Board stressen kann . :p
Ja und was gäbe es da besseres als OCen??

Also die Karte läuft original (BIOS-Settings) mit:

GPU=270MHz
MEM=405MHz

Also, jetzt ist die Frage, wie weit nach oben darf ich mit was gehen? Als Testprogramm dient mir Unreal Tournament (UT).
Folgende Einstellungen habe ich bereits getestet und waren nicht zuverlässig. Das heisst, im Win und im Doom2 laufen sie, nicht aber im UT, da war dann schluss mit Lustig (massive Bildstörungen oder FREEZE).

GPU=365, 360, 350, 350, 325, 325MHz
MEM=475, 475, 475, 465, 460, 430MHz

Bei den letzten beiden Paaren fehlte wahrscheinlich zwar nichtmehr viel, doch freezte mir das UT da immernoch.
Erfolgreich getestet habe ich bisher nur die beiden Kombinationen:

GPU=311, 270MHz
MEM=430, 405MHz

Wobei man bemerken muss, dass letztere die BIOS-Originalwerte sind.

Also, kennt jemand die Stabilitätsgrenzen dieser GraKa etwas genauer als ich??

Merci schonmal für die Info

Gruss Wildfoot

Wolverine 06.03.2007 09:31

Weiß jetzt zwar nicht genau, ob ATITool die Geforce4 Karten noch unterstützt, aber damit könntest ganz einfach die Grenzen ausloten probieren.

Nebenbei sei noch erwähnt, dass dir das oc'en bei dieser Karte nicht wirklich was bringen wird, außer dem OC-Spaß :D

zonediver 06.03.2007 12:00

Also nur mal so als Info: Meine GeForce4 läßt sich genau 4% übertakten - bei der an sich aus heutiger Sicht schon sehr geringen Leistung stellt sich die Frage des OCens eigentlich nicht mehr ;)

Sayonara

Wildfoot 06.03.2007 18:09

Ja... :heul: Das ATI Tray Tool war auch meine erste Idee, nur schade dass dieses Tool nicht unter WinME läuft. Das braucht mind. Win2K oder XP.
Ob es dann mit der Tatsache, dass es nur eine GeForce 4 Karte ist, auchnoch Probleme gegeben hätte, soweit kam ich dann garnichtmehr.

Das mit den 4% könnte gut hinkommen, meine bisher erfolgreich getesteten NICHT-BIOS-Werte sind nach wie vor:

GPU=311MHz ==> 115%
MEM=430MHz ==> 106%!!

Zuerst dachte ich ja, dass der RAM der weniger kritische Parameter sein wird, daher liess ich den in der obigen Versuchsreihe auch lange auf hohen Werten. Inzwischen denke ich aber, dass dieser schon von Haus aus sehr knapp an die Stabilitätsgrenze gebracht wurde. Ich werde also in den nächsten Versuchen mal den RAM bei 430MHz lassen und schauen, was die GPU noch so hergibt :-)

Schon klar, das mit der geringen Leistung, hier geht es mir aber nicht darum, danach mit dieser Kiste wieder High-End-Games wie Serious Sam 2 oder moderneres drauf gamen zu können, dafür ist nur schon der 600er P3 viel zu schwach. Wenn ich dass will, kann ich das immernoch auf meinem P4 mit der X800 (Profil) tun. Hier geht es mir um den Fun des OCen und um den Stress der geflickten GeForce 4 :p

Gruss Wildfoot

Wildfoot 06.03.2007 23:04

So, ich kann den Bereich der funktionierenden Frequenzen noch weiter eingrenzen:

GPU=316MHz
MEM=430MHz

Das hat leider ganz ganz knapp nicht geklappt?!? Diese Einstellung hat durchaus einige sehr rechenintensive Feuergefächte überstanden, bevor es dann, etwa in der Mitte einer 100 Frag Mission, doch noch zu einem FREEZE gekommen ist.

Nochmals erfolgreich habe ich folgende schon bekannte Einstellung durchgetestet.

GPU=311MHz
MEM=430MHz

Jetzt kann die GPU sich nurnoch zwischen 311 bis 315MHz im grünen Bereich befinden ;)

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag