![]() |
Problem mit der Stromversorgung(?)
Hallo zusammen
hab seit kurzem ein komisches Problem und weiss nicht genau wo/wie ich anfangen soll zu suchen. Also folgendes: Wenn ich mich recht erinnern kann, war es das erste Mal so, dass mein PC sich mitten im Betrieb plötzlich selbst ausgeschaltet hat (wie z.B. beim Stromausfall). Seitdem hab ich immer wieder das Problem, dass ich den Computer nicht einschalten kann, dh. beim Drücken auf den Power-Schalter passiert ein paar Mal gar nix. Warte ich ein bisschen (oder ich habe bisher auch immer noch das Netzteil aus- und eingeschaltet) geht es wieder. Dann kann es sein, dass der Rechner anläuft und sich (während er sich noch mit dem BIOS beschäftigt) gleich wieder selbst ausschaltet. Dann kann ich ihn vielleicht wieder ein paar Minuten nicht anstellen, nacher gehts und er läuft 2 Stunden ohne Problem... Ich weiss, das ist irgendwie ziemlich schwierig herauszufinden was das ist... Die Stecker auf dem Mainboard habe ich bereits kontrolliert, die sind sauber drin. Ich vermute mal, dass das Netzteil nicht mehr ganz ok ist, würde mich zwar wundern, weil das noch ein eher teureres Markengerät mit 450W ist. Aber anders kann ich mir das gar nicht erklären. Hat jemand eine Idee oder das auch schon mal miterlebt. Vielen Dank Gruss rem996 |
Das deutet auf ein defektes NT hin - hast eines zum tauschen?
Sayonara |
Hallo zonedriver
danke für Deinen Beitrag! Ja das hatte ich eben auch vermutet. Leider hab ich gerade kein's zur Hand. Vor allem kann ich den Fehler nicht irgendwie reproduzieren um sicher zu sein, dass nix anderes (vielleicht das Board) defekt ist.. Das Netzteil ist ein Levicom 450 Watt Netzteil dass ich vor ziemlich genau 3 Jahren mal gekauft hab. Halten die denn nicht länger?? :rolleyes: Angenommen ich würde jetzt ein neues kaufen, muss ich was spezielles beachten? Ich denke der ATX Standard ist immer noch da und der selbe oder (hab mich schon länger nicht mehr mit Hardware beschäftigt) :D Im Moment hab ich ja noch ein nForce2 Board mit einem Athlon XP 2600+ drin. Wenn ich jetzt in einem halben Jahr mal auf Core Duo oder so wechseln würde, gibt's da was was ich jetzt schon beachten müsste wenn ich ein neues Netzwteil anschaffe? Irgendwelche Empfehlungen für Markennetzteile wo die Anforderungen erfüllen? Vielen Dank Gruss rem996 |
hab einen pc der genau das selbe macht (IBM). Lässt man ihn zb 20min im bios warmlaufen fährt er problemlos hoch, wenn er mal läuft dann läuft er, aber kaltstart is nicht. Hab nie getestet obs am nt oder mobo liegt.
|
Jo - das ganze schaut wie folgt aus:
Neue Netzteile werden nach dem ATX 2.0 oder 2.2 gebaut. Die besitzen einen 24pol. Mainoardanschluß. Alte Mainboards haben aber nur einen 20pol. Anschluß. Einige Hersteller lösen das Problem mit einem teilbaren Stecker, bei dem 4 Pole "abgetrennt" werden können. Andere Hersteller wiederrum fügen dem Packet einen Adapter bei, der auf den 24pol. Stecker aufgesteckt wird und am anderen Ende 20 Pole bereitstellt. Dein altes MB besitzt einen 20pol. Anschluß. Ergo kannst Du jedes neu NT nach ATX 2.0 oder 2.2 verweden. Wenn Du dann irgendwann mal auf einen C2D umsteigst, dann kannst das NT mitnehmen. Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich Dir Netzteile von Enermax, BeQuiet oder Chieftec empfehlen, wobei letztere zwar sehr günstig sind, aus der Erfahrung heraus aber nicht unbedingt gut geeignet für 100% Auslastung sind. Da man das NT aber sowieso immer etwas überdimensioniert (Leistungsreserven), spielt das in der Praxis kaum eine Rolle. Als Beispiel: Ich verwende zur Zeit für meinen A64 4000+ mit 4x512MB RAM, 3 Festplatten und einer GF7800GTX ein Chieftec mit 400W. Die max. Leistungsaufnahme der Maschine unter Vollast beträgt grade mal 220W - gemessen am 220V-Eingang des Netzteils. Hier sind also noch genügend Reservern für einen weiteren Ausbau vorhanden. So, ich hoffe, daß hilft Dir a bissal weiter ;) Sayonara |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Naja, das mit der Leistungsangabe ist so eine eigene Sache:
Jeder Ausgang vom NT hat eine maximale Strombelastbarkeit. Kann er eigentlich nur liefern, wenn die anderen nicht voll belastet sind. Meistens werden dann alle Maximallasten zusammengerechnet und als Gesamtleistung angegeben, was aber nicht stimmt. Schaut aber auf der Schachtel besser aus. Tatsächlich ist oft schon bei 70% das Ende der Fahnenstange, weil nicht mehr über den Trafo durchkommt. d.h. 400W-NT gibt definitiv eigentlich nur etwa 300W her. Steht manchmal im kleingedruckten der Bedienungsanleitung. |
Ist aber nicht ganz sauber!!
Wenn, so wie bei meinem Chieftec NT, auf dem NT selbst steht: "maximum Load: 360W", dann erwarte ich als User eigentlich auch, dass ich die vollen 360W ausschöpfen kann und darf. Das ist aber wieder so ähnlich wie bei den HD's. Du kaufst eine HD, welche mit 250GB angeschrieben ist. In Wirklichkeit aber kaufst du eine HD, welche "nur" 250'994'384'896 Bytes hat. Das formatiert ergibt dann aber nurnoch 233GB. Der Unterschied kommt davon, dass HD-Hersteller gerne mit dem falschen Faktor 1000 rechnen (==> 250GB) anstelle dem in der Informatik korrektem Faktor 1024, somit können sie die Platten für grösser verkaufen :p Gruss Wildfoot |
hallo zusammen
vielen dank für die inputs. ich nehme mal an der baugrösse hat sich auch nix geändert. ist das netzteil hier http://h1124473.serverkompetenz.net/...t=6&product=17 ausreichend? oder doch lieber das gleiche modell mit 500W? vielen dank gruss rem996 |
Sehr gute Wahl - wird auch mein nächstes NT sein ;)
Sayonara |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag