WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Appropos Servo (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=210394)

philharmony 19.02.2007 21:07

Appropos Servo
 
Ich habe mal ein bisschen rumgerechnet und dabei kam raus, dass diese 240Ncm von dem Dicksten Modellbauservo von C*** wohl hart an der Untergrenze dessen sind was ich brauche.
Jetzt suche ich nach ner vernünftigen und wenn möglich sogar bezahlbaren Alternative.
Sprich: Ein Servo, am besten Metallgehäuse und -getriebe, mindestens 1Nm (besser so 2-10Nm) und ne vernünftige Haltekraft (vllt sogar Stromlos durchs Getriebe?).
Kennt da jmd ne gute Adresse oder nen sonstigen Tip?

tomker 20.02.2007 00:36

Alternative zu Servos
 
Hallo,

Maxxon DC Motoren gibt es mit großer Übersetzung. Irgendein großer deutscher Versandhandel hat die im Angebot. Nicht C****. Ich glaube RS C***. Die Motoren sind sehr klein aber von exzellenter Qualität. Sie wurden schon im Mars Rover verbaut.

Gruß

Thomas

philharmony 20.02.2007 10:22

Das sind jhetzt aber Motoren, oder gibt es die auch als Servo?

kefali 20.02.2007 13:54

Ein Servo ist eigentlich auch nur ein Motor, der aber durch zusätzliche Beschaltung, zum Beispiel Rückführ-Potentiometer, zu diesem als Servo bezeichneten Verhalten gebracht wird.

philharmony 20.02.2007 16:47

Jo is klar.
Aber wenn ich nen noch so guten reinen Motor kaufe dann muss ich die ganze Ansteuerung noch dazubauen.
Ich hätte aber gerne nen robusten, kräftigen, einbaufertigen Servo.
;)

kefali 21.02.2007 09:00

Welche Art Interface
 
Welcher Art sind denn die Steuerungssignale, mit denen du deinen "Servo" ansteuern willst?
Im Modellbau werden die Servos mit Impulsen angesteuert, die bei den gängigsten Arten für die Nullstellung des Servos einen 1,5 msec Impuls definiert haben.
Soll der Servo beispielsweise CCW verstellt werden, dann wird ein Impuls z.B. der Länge 2 msec als Steuersignal erzeugt.
Vice versa treibt ein 1 msec langer Impuls den Servo dann in Richtung CW.
Welches Interface (es gibt da ja verschiedene Hersteller) hast du vorgesehen?
Du musst ja die relevanten Daten aus der Flugsimulator-Software auslesen (lassen), und daraus hardware-seitig elektrische Signale zur Steuerung des Servos erzeugen.
Die Beschaffenheit dieser Signale ist ausschlaggebend für die Suche nach einem Servo.
Es ist reichlich unwahrscheinlich, dass es ein gängiges Interface gibt, das die oben angedeuteten "Modellbau-Signale" ausgibt.
Ist deine Planung schon soweit gediehen, dass du dich auf ein Interface festgelegt hast, dann wirst du bereits wissen, welche Form deine Steuersignale haben. Nach diesen Kriterien ist dann ein "Servo" auszusuchen.

philharmony 21.02.2007 14:39

Wir entwickeln gerade unser eigenes Interface, die Steuersignale werden je nach Bedarf von einer Elektronik erzeugt, dass wir das erst aufm Flightsim auslesen müssen ist mir klar, ist auch schon in Arbeit (was ich schon verraten kann: die gesamte Offset-Bandbreite auslesen und übers Netzwerk schicken dauert momentanca 50ms inkl dem "fsuipc-Process" Befehl).
Übrigens muss ich hier mal Kundtun dass ich ein Idiot bin, 240Ncm SIND doch 2,4Nm und nicht 0,24. Daher sollte sowohl der Jumbo als auch der "Dicke" von Conrad vollkommen ausreichen.

peter_b 21.02.2007 17:01

der 240Ncm macht 24kg bei einem Hebelarm von 1cm,
oder 2,4kg bei einem Hebel von 10 cm



peter b.

philharmony 21.02.2007 17:08

Jo, is jetzt auch klar. Hatte durch die ganze Autocad-zeichnerei immernoch Millimeter im Kopf, wahrsch daher mein Fehler.
Womit könnte ich denn den Servo (PWM-Signal) am einfachsten mal testweise ansteuern? Soll sich nur bewegen, genaue Position etc sind wurscht...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag