WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   B737 NG : Departure ohne Autopilot (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=210106)

Mike Juliet 15.02.2007 08:19

B737 NG : Departure ohne Autopilot
 
Nachdem ich nun - zu meiner Schande aber auch um ganz sicher zu gehen, daß alles glatt geht - lange Zeit immer kurz nach dem Take-Off mit der B737 bei 400 Fuß AGL LNAV und bei 1000 VNAV und danch gleich CMD gedrückt habe, möchte ich mir jetzt angewöhnen es wie die Profis zu machen und bis zur "Cleaned"-Konfiguration bzw. einem bestimmten Level von Hand fliegen.

Vor allen Dingen, um auch mal selbst zu fliegen und das nicht immer vom Autopiloten besorgen zu lassen.

Daher nochmal einige Verständnisfragen zu Prozedere des Abflugs:

1. Die IAS im MCP setze ich vor dem Start auf die VR, die das FMS errechnet hat.

2. Vor dem Start wird "Autothrottle" gesetzt, und (wie ich jetzt aus einem Fachbuch erfuhr) auch schon am Boden LNAV (damit der Flight Director den richtigen Kurs anzeigt (dem ich dann hinterherfliege).

3. Bei 70 % N1 schalte ich den TOGA-Modus ein - brauche mich um die Throttle nicht weiter kümmern, das macht A/T.

4. Das Flugzeug hebt ab.

5. Bei 1.000 ft. AGL drücke ich VNAV (aber nicht den Autopiloten!) - wieso eigentlich nicht schon vorher?

6. Ab jetzt fliege ich einfach den vom Flight Director angezeigten Werten hinterher, bis ich meine Initial Attitude erreicht habe bzw. alle Flaps eingefahren sind. Dann wird nur noch CMD gesetzt.

Alles richtig bis hierher?

Jetzt meine Fragen:

Beim Start: Woher weiß Autothrottle, welchen Schub es geben muß - muß ich mir über die Geschwindigkeit keine Gedanken machen - einfach nur den Pitch auf der horizontalen Flightdirector Achse halten? Woher kommt dieser Pitch (VNAV ist ja noch nicht gerastet)?

Brauche ich auch nicht zu trimmen?

Wenn ich bei 1.000 ft. VNAV gedrückt habe, richtet sich die Speed wohl nach den im FMC eingetragenen Werten.

Kurz gesagt: Muß ich mich bis zum Einschalten des Autopiloten nur um den von FS vorgegebenen Pich und Bank kümmern oder muß ich noch was anderes beachten?

CB-Airline 15.02.2007 09:16

Zitat:

Beim Start: Woher weiß Autothrottle, welchen Schub es geben muß - muß ich mir über die Geschwindigkeit keine Gedanken machen
Hallo Miko,

vor dem Start mußt Du auf jeden Fall im FMC die nötigen Eingaben machen. Die Angaben auf den PERF INIT-Seiten (u.a. Gewichte, Treibstoff, Cost-Index) und den Folgeseiten (N1, Takeoff) sind unabdingbar, damit die nötige Startleistung und die Geschwindigkeiten (V1, VR, V2, Flaps-Speeds) vom FMC errechnet werden können. Autothrust setzt dann den errechneten Startschub.

Die Trimmung muß vor dem Start ebenfalls eingestellt werden. Sie richtet sich nach Gewicht und Schwerpunktlage des Flugzeuges. In der Regel wird der nötige Trimmwert im FMC angezeigt.

Gruss

Der Felix 15.02.2007 09:48

Re: B737 NG : Departure ohne Autopilot
 
Zitat:

Original geschrieben von Mike Juliet


1. Die IAS im MCP setze ich vor dem Start auf die VR, die das FMS errechnet hat.

2. Vor dem Start wird "Autothrottle" gesetzt, und (wie ich jetzt aus einem Fachbuch erfuhr) auch schon am Boden LNAV (damit der Flight Director den richtigen Kurs anzeigt (dem ich dann hinterherfliege).

3. Bei 70 % N1 schalte ich den TOGA-Modus ein - brauche mich um die Throttle nicht weiter kümmern, das macht A/T.

4. Das Flugzeug hebt ab.

5. Bei 1.000 ft. AGL drücke ich VNAV (aber nicht den Autopiloten!) - wieso eigentlich nicht schon vorher?

6. Ab jetzt fliege ich einfach den vom Flight Director angezeigten Werten hinterher, bis ich meine Initial Attitude erreicht habe bzw. alle Flaps eingefahren sind. Dann wird nur noch CMD gesetzt.

Hi Mike Juliet,

naja..so mehr oder weniger richtig ;)

zu 1.) ins MCP kommt die v2, damit Du die für den Fall eines Triebwerksausfalls als Cursor-Speed schon drinhast! Das Flight-Control-Computer gibt die Pitch zunächst so an, dass ca. V2+20 kts gehalten werden!

zu 2.) den Autothrottle stellst Du noch nicht an, Du "armst" ihn lediglich! Meines Wissens dürfte VNAV am Boden nicht zuschaltbar sein...wenn Du die TOGA-Buttons drückst (siehe 3.) erscheinen die FD-Bars, die Dir im Roll-Kanal erstmal wings level kommandieren!

zu 3.) wie weit Du die throttles nach vorne schiebst, bleibt glaue ich Dir überlassen...man schiebt sie in der Regel auf nen wert vor (ca. 40%) um zu überprüfen, dass die triebwerke hochlaufen und alles im grünen ist! Dann drückst Du die TO/GA Buttons auf dem Throttle und der REst läuft dann erstmal wie von selbst!

5.) VNAV kannste auch schon vorher wählen!

Klappen musste natürlich selber fahren!

Hoffe, ich konnte helfen!

Gruß Felix

Mike Juliet 15.02.2007 10:35

Danke für die Antworten :-)

Mithilfe dieser Tips dürfte nichts mehr schiefgehen.

@Felix Am Boden soll der LNAV schon gerastet werde - so steht es jedenfalls in "Cockpit Life" (Friedhelm Bergmann), wo ein Flug einer Condor 767 beschrieben wird.

Wenn ich nicht lange auf der Pistenverlängerung fliege, weil mich die SID z.B. in eine sofortige Kurve nach dem Abheben zwingt, muß ich ja schließlich wissen, welchen Kurs ich fliegen soll...

CB-Airline 15.02.2007 11:03

Miko,

bei den Boeing-Typen 747 (PMDG), 757 (PSS) und 767 (Level-D) kann man LNAV und VNAV bereits am Boden aktivieren.

Bei der 737NG geht das nicht (jedenfalls im Flusi), da mußt Du schon mindestens 400 Fuss über Grund sein, damit sich LNAV aktivieren läßt.
Das sollte auch eigentlich ausreichen, da ich kaum glaube, das nach dem Takeoff schon unterhalb 400 Fuss Höhe eine Kurve eingeleitet wird.

Gruss

SamyJay 15.02.2007 11:05

Zitat:

Original geschrieben von CB-Airline
Miko,

bei den Boeing-Typen 747 (PMDG), 757 (PSS) und 767 (Level-D) kann man LNAV und VNAV bereits am Boden aktivieren.

Bei der 737NG geht das nicht (jedenfalls im Flusi), da mußt Du schon mindestens 400 Fuss über Grund sein, damit sich LNAV aktivieren läßt.
Das sollte auch eigentlich ausreichen, da ich kaum glaube, das nach dem Takeoff schon unterhalb 400 Fuss Höhe eine Kurve eingeleitet wird.

Gruss

Fällt mir auf Anhieb glaub ich auch nur Innsbruck ein ;)

Weder bei der NG noch bei der OG kann man den LNAV vor dem Start rasten.

Mike Juliet 15.02.2007 11:44

Klar - bei der 737 geht die LNAV erst in der Luft zu rasten.


Zitat:

Original geschrieben von SamyJay
Fällt mir auf Anhieb glaub ich auch nur Innsbruck ein ;)



Die "Special" Departures von der 16 in Salzburg sind glaube ich auch nicht "ohne" (werden aber wohl nur im Ausnahmefall durchgeführt).

Der Felix 15.02.2007 16:27

Dass Du bei der 757 und 747 und anderen LNAV schon am Boden aktivieren kannst dürfte daran liege, dass diese Flieger auch ne Lateral Roll-Guidance für nen automatischen roll-out nach touchdown haben! Deswegen dürfte es wohl auch technisch machbar sein, LNAV schon ab Boden verfügbar zu machen!

Wie Samy schon sagte, geht dies bei 737 NG und classic nicht!

Praktisch ist es aber schon...in der Regel machst Du zwar direkt nach T/O erstmal keine großartigen turns, bist aber bei der 737 dafür selbst verantwortlich, nen bischen in den Wind zu drehen um die centerline nach take off zu tracken! Wenn Du LNAV schon am Boden drin hast wird er Dir direkt nach Take-Off ne geringe turn aufforderung über die FDs geben um sauber den Track zu fliegen!

Gruß Felix

civ.er 16.02.2007 13:48

Wie heißt es doch so schön?
No action below 400ft (Außer Gear Up)

Auch wichtig, VNAV wird erst bei clean config gedrückt.

Der Felix 17.02.2007 12:08

Zitat:

Original geschrieben von civ.er
Wie heißt es doch so schön?
No action below 400ft (Außer Gear Up)

Auch wichtig, VNAV wird erst bei clean config gedrückt.

Das ist aber relativ wurscht...(zumindest bei 737, weiss nicht, ob es woanders auch so ist...)

Wenn Du bei z.b. 1000` den Autopiloten reinschmeisst hält er ja V2 +20 und wenn Du dann z.B. bei 1500´ VNAV drückst nimmt er die Nase runter und beschleunigt...musst natürlich zusehen,dass Du dann Klappen fährst, aber wenn Autothrust drin oder gearmt ist würde er auch vor den Flapspeedlimits die Gase raus nehmen!
Von daher spricht eigentlich nichts gegen VNAV, ist nur die Frage, ob es der "beste" der verfügbaren Modes ist...Klappt halt nur gut, wenn das FMC auch konsequent und vor allem "sinnvoll" gefüttert wird!

Gruß Felix


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag