![]() |
Kerosinverbrauch
Hi Experten,
am Stammtisch waren wieder einmal alle schlau und nun möchte ich es von experten hören, wenn ihr mir antworten könnt. Es wurde von einem Düsenjet Fokker 100 gesprochen und es ging um Kraftstoffverbrauch in der Startfase. Kann jemand sagen, wie lang so ein Jet beim Start die Triebwerke warm laufen lassen muß und wieviel Kerosin bis zum Abheben verbraucht wird? Und wieviel Liter Kerosin verbraucht der Jet pro Minute im Steigflug? Bedanke mich voraus und macht mich für den nächsten Stammtisch sattelfest *g |
Dann versuche ich´s mal :-)
Zuerst einmal, der Treibstoff wird nach Gewicht gemessen, nicht nach Volumen. Also kg (Tonnen, Pfund) statt Liter. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Steigflug auf welche Höhe? Welche Temperaturen herrschen? Wie schwer ist die Fokker? Da ist von 300kg bis 2Tonnen insgesamt alles drin... Wird in Tabellen bei der Flugpanung nachgeschlagen. Sagen wir...bei einem Gewicht von 36t und auf eine Höhe von 30000 Fuß bei Standardbedingungen (15°C und 1013Mb auf Meereshöhe)... ca. 1000kg Jet A-1 insgesamt. Der Verbrauch pro min ist dabei sehr stark von der Leistungseinstellung abhängig und sinkt je höher man kommt. Bei obigen Beispiel bräuchte man ca. 18min --> 55kg/min Gruß, Gregor |
Zitat:
gestattet mir eine kleine Ergänzung, aber du meinst sicher Masse statt Gewicht, ist nämlich eigentlich was anderes ;). |
Re: Kerosinverbrauch
Zitat:
Bei sehr kalten Außentemperaturen und kurzem Rollweg kann es durchaus sein, dass man an der Bahn noch einige Minuten warten muß bis diese Temperatur anliegt :-) . |
Re: Kerosinverbrauch
Zitat:
Schicke mal ne PN an Leo. Der ist auch hier aktiv wenn auch nciht so oft. Ich bin sicher, der weiß das. Grüsse Michi |
Eigentlich Gewicht...
Masse nicht gleich Gewicht, Richtig. Aber interessieren tut mich hier das Gewicht (wie: Abfluggewicht), will ja nicht in den Weltraum... :-) Ja... wenn es seeeehr kalt ist... Die Rolls-Royce 620-15er kann man ab -50°C anlassen und ab -30°C losrollen. Wenn´s natürlich so kalt ist (zusätzlich wird mit dem Öl auch der Treibstoff beheizt/das Öl gekühlt dauert also noch länger) muß man evtl. auch ein wenig warmlaufen lassen... Aber in unseren Breitengraden wohl eher die Ausnahme. :-) Aber wie schon erwähnt wäre Leo da die beste Informationsquelle... :-) Gruß, Gregor |
Zitat:
Gruss |
Das RR 650er verbraucht in Idle am Boden so ca. 300-320kg/hr/eng
Das 620 zwischen 250 und 280. Wir lassen beide Triebwerke bei einer Öltemp von unter 20C° 4min, zwischen 20 und 40° 3min und über 40C° 2 Minuten minimum warmlaufen bevor ein TO durchgeführt wird. Das 650er braucht ca 3100-3200kg/hr/eng beim TOGA Take Off. Der Verbrauch bis zur reiseflughöhe variiert stark von speed und gewicht. Aber es wird ja bald eine komplex simuliert Fokker für den FS geben... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag