![]() |
Hallo
Kaufe mir die nächsten Tage ein Abit KT7RT,Kühler f.Socket462(Duron,Athlon),AMD K7 T-bird 800. Nun zu meiner Frage: was muß ich beachten betreffend Kühlung. Im c't 20 habe ich bei dem Mainboard Test gelesen, das es Probleme bei dem board mit den zu kurzen Fühlern zur CPU geben kann (Wärmeleiter Paste) ist erwähnt. Was bedeutet das Alles. Habe bisher kein Board, Lüfter und CPU selbst zusammen gebaut. Bin euch für viele Infos dankbar. Möchte nicht das mir meine CPU wegen einem kleinen Fehler abbrennt. Danke ------------------ Ciao <<<<<<<< MAPILU >>>>>>>> |
wärmaleitpaste nur auf dem die ganz dünn auftragen. soll kleine kratzer und unebenheiten ausgleichen.
am besten wäre, du bittest den händler dies zu tun. der fühler sollte an der cpu anstehen. spunz |
Hallo,
ich habe den Artikel auch gelesen. Das mit den Fühlern hat folgendes zu bedeuten: Pentium FCPGA CPUs haben ein in die CPU integriertes Thermoelement oder sowas Ähnliches. Anhand dessen kann das Board die CPU-Temperatur erkennen. AMDs Sockel A hat dies nicht und deshalb muß das Board einen eigenen Temperaturfühler haben. Je weiter dieser Fühler von der CPU entfernt ist (je tiefer also) desto mehr wird der Wert für die Temperatur nach unten verfälscht, was ja auch die zum Artikel gehörende Tabel zeigt. Man muß immer einige Grad Celsius hinzu rechnen, wenn man ein möglichst exaktes Ergebniss haben will (wichtig fürs Übertakten bis zum Anschlag). |
Hi!
Habe mir am vorigen Wochenende genau dieselbe Konfiguration zusammengebaut: Abit KT7-RT, TB 800, Titan Majesty V Kühler... Zur Sache mit dem Temp.fühler: Der steht am Abit Board sogar zu weit aus dem Sockel hervor, das heißt, Du mußt ihn vorsichtig in Richtung PCI-Steckplätze umbiegen, solange, bis die CPU beinahe plan am Sockel aufliegt. Diesen restlichen, minimalen, Abstand beseitigst Du automatisch mit dem festklemmen des Prozessors. Bei der Wärmeleitpaste gibst Du am besten einen kleinen Tupfer in die Mitte der Prozessorplatte (die grüne...) und verteilst sie ganz vorsichtig, etwa mit der Ecke eines Taschentuches oder eines Wattestäbchens (Vorsicht auf Fussel). Die Schicht muß hauchdünn sein, sonst quillt sie durch den sehr hohen Druck des Kühlers auf den Keramikkörper der CPU... Bei den Kühlern mußt Du aufpassen, mein Titan ist zwar sehr gut (leise, kühlt super& kostet mit 340,- nicht die Welt), habe aber die Speicher-Elkos oder die Transistoren (was auch immer die Dinger unterhalb des Sockels sind, do kenn' I mi net so aus :D) vorsichtig schräg wegbiegen müssen, sonst hätte ich den Kühler nicht aufsetzen können. Aber a bisserl a Risiko muß halt auch sein ;) Ist aber alles halb so wild, wie's auf den ersten Blick ausschaut... Noch ein Tip, falls Du den Proz übertakten willst, ich hab die L1-Brücken mit einer 0,3er B-Mine geschlossen, hat sofort hingehaut und hält derweil auch tadellos. Solltest noch Fragen haben - posten oder Mailen -i weiß jetzt, wie weit man bei dem Brettl gehn kann :D ------------------ mfg, TeeKiller |
Vielen Dank für die bisherigen Infos.Momentan glaube ich das doch von einem Fachmann machen zu lassen. Der Einstieg in die Bastelstunde ist mir bei Fehlschlag zu teuer!!!!!!!
Aber ich melde mich sowieso noch!!!!!!! [Dieser Beitrag wurde von Mapilu am 04. Oktober 2000 editiert.] |
wennst dir nen duron oder tb kaufst, dann vergiß aber nicht die L1 brücken zu schließen -> macht der händler leider nicht :D
|
Hi
@TeeKiller @ThomasK Blöde Frage --> erklärt mir bitte warum ich die L1 Brücken schließen soll????? Gilt das nur für das übertakten? Kaufe mir einen T-bird 800Mhz. Soll ich da übertakten? Bin da etwas vorsichtig, kenne einen Trainerkollegen, der hat übertaktet und hat jetzt Schrott. Danke @TeeKiller: wo hast du diese Teile gekauft. Momentan würde ich beim Raisl kaufen? ------------------ Ciao <<<<<<<< MAPILU >>>>>>>> [Dieser Beitrag wurde von Mapilu am 04. Oktober 2000 editiert.] |
Stimmt, die L1 Brücken mußt Du nur schließen, damit Du den Multiplikator, den FSB usw. einstellen kannst (notwendig zum Übertakten), der TB hat aber nicht soviel Potential wie der Duron...
Ich hab mein Mainboard beim Cyclon in Zwölfaxing gekauft (2979,-), den Proz hab ich mir vom Goldadler geholt (3190,- in der Wiedner Hauptstr. vorher anrufen, ob lagernd!), den Titan Kühler gibts bei CW-Soft und bei Goldadler in einer geringfügig abgeänderten Version (338,-). Der NRE hat angeblich noch TB's mit von Haus aus geschlossenen Brücken (TB800 3155,-), ich würde es also auf Grund dessen dort probieren, die haben auch das Abit-Brettl... Ansonsten ist gegen Raisl nichts einzuwenden, hab dort auch nur gute Erfahrungen gemacht... ------------------ mfg, TeeKiller [Dieser Beitrag wurde von TeeKiller am 04. Oktober 2000 editiert.] |
Hi an Alle
Vorerst mal ne Info: Habe nun zugeschlagen: war bei der Firma Raisl in 1220, Langobardenstraße (kann ich, so wie es im Forum bereits von einigen Kollegen mitgeteilt wurde, nur empfehlen --> sehr freundlich, kompetent,........). 1.) Abit KT7 Raid (nicht lagernd - Montag) 2.) AMD K7 T-bird 900 (Achtung PREISSENKUNG) nur 3.800,-- ---> Vergleich mit 800 ---> Unterschied 200,--) d.h.kaufen!!!!! 3.) Kühler 4.) Major Brand Dimm 128MB PC133 5.) 2 Stück "IBM Deskstar 75GXP 30,7GB DTLA-307030 Vorher war ich bei der Firma CWSoft, 1040, Gr.Neugasse und habe, wie im Forum empfohlen wurde einen PROFITOWER EYE (schwarz) gekauft. Netzteil von 300W habe ich gegen geringen Aufpreis gegen ein 430W austauschen lassen. Ebenfalls tolle Firma, kann man nur empfehlen. Über den Raid Verbund muß ich mich noch informieren (Betriebssysteme, Daten, ......). Kenn mich da zu wenig aus. Aber wird schon. So das waren meine ersten Infos ---> Rest folgt. Freue mich schon auf Montag!!!! Melde mich hier wieder! Danke ------------------ Ciao <<<<<<<< MAPILU >>>>>>>> |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag