![]() |
Prozessor Upgrade AMD
Hallo,
habe ein Sockel 939 System mit AGP und möchte ggf. meine AMD64 4000+ San Diego (2400 Mhz, 1 MB Cache, Single core) CPU auf ein AMDX2 opteron 185 aufrüsten (2600 Mhz, 2x1 MB cache, dual core) bevor AMD komplett das angebot an sockel 939 cpu dicht macht. Macht das aufrüsten sinn? Ich betreibe gegenwartig meine CPU mit 230@2700 Mhz und ich bin mit der leistung im FS9.1 zu 80% zufrieden. Würde ein opteron 185 eine wesentliche Verbesserung bringen? Würde ein AMD dual core überhaupt im FS 9.1 ein verbesserug bringen ggü. einer single core CPU bei gleicher Mhz-frequenz? (ich weiss dass Fs9.1 und FSX keine dual core cpu unterstützt). Wäre ein Opteron 185 FSX tauglich? Macht es einen großen unterschied in der leistung ob die AMD-CPU einen 512 oder einen 1028 MB großen cache hat? Der Opteron kosten ggw. 380,- EUR. Ich dachte ggf. einen langsameren zu nehmen für 150 bis 200,- EUR und diesen dann übertakten. Ein neues System auf INTEL dual core duo basis kommt nicht in frage, da ich alles neu kaufen müsste (Mobo, RAM, Graka ecc.) und zusätzlich mein WinXp mit Flusi neu aufsetzen müsste. FSX ist für mich ggw. nicht atraktiv, würde mich aber nicht stören, wenn ich mit einem Opteron 185 zumindest mit der standard szenerie und std. flieger in einer halbwegs sehenswerte landschaft mit den FSX fliegen könnte. Danke unf Gruß constantin |
Bei ein kleineren AMD X2 wirst du so gut wie nichts im FSX spüren, da du ja schon einen schnellen Sigle Core hast.
Hast du schon mal über das nagelneue Asrock 4CoreDual-VSTA nach gedacht. Das ist das Nachfolgeboard des 775Dual-VSTA. Das Board kostet 60€. Es gibt dies noch nicht überall. Dazu einen Core2Duo E6400 für 220€. Dein RAM und deine Grafikkarte kannst du behalten. Deinen AMD und das Board kannst du bei EBAY verkaufen. Wenn du dein DDR Ram bei Ebay verkaufst, kriegst du für den gleichen Preis auch DDR2. Da kannst du fast kostenneutral umsteigen. |
Ist etwas schneller
Also wirst Du damit die fehlenden 20% in etwa erreichen, der opteron ist beim FS etwas schneller, jedoch nicht sehr viel, bei anderen Anwendungen, die für DualCore geschrieben wurden, da ist das schon eine enorme Steigerung...
Vielleicht wäre es besser auf C2D CPU von Intel umzusteigen, das ist zwar teuer, allerdings ist 939 und AGP eine Sackgasse... |
Hallo,
erstmal vielen Dank. Die Idee mit dem Asrock Mobo ist klasse! Damit komme ich aus meiner S939 Sackgasse raus und sattle auf Intel C2D um. Ich werde mir mal alles durch den kopf gehen lassen... |
Hallo,
ich habe mir nun ein opteron185 gekauft (2x2600 MhZ, 2x1MB cache). Nun ist mir aufgefallen, dass die temp. (nicht OC) wie z.B. jetzt beim schreiben 42°C misst. Im FS unter volllast 55-58°. Muss ich mir sorgen machen? Meine alte CPU OC auf 2800 MhZ machte gerade mal 49°C. Temp. gemessen mit Everest. |
Zitat:
Wenn Du den "CPUwechsel" mit Wärmeleitpaste durchgeführt hast, dann mach Dir keine Gedanken wegen der 58 Grad, ist im normalen Bereich... Wundere mich allerdings etwas über Deine Entscheidung mit der CPU, dann hast Du ja doch in die "Sackgasse" investiert... Der Vorschlag von jumon42 war echt ein Superdeal mit Anleitung, das hätte Dir wesentlich mehr Frames gebracht als die AMD-Sackgassen-Lösung ;) Gruß Superburschi |
bevor du es vergisst, du MUSST xp neuinstallieren wenn man von einer singelcore zu einem dualcore wechselt, denn xp erkennt den 2ten kern nicht ;)
|
Zitat:
Hi, der vorschlag von jumon war klasse aber ein neues Aufsetzen von XP und insb. des FS9 war mir doch zu zeit intensiv. Das hatte ich bereits im Jan. 2006 schon mal gemacht und darauf hatte ich keine Lust mehr. Mit dem Opteron bin ich nun sehr zufrieden, es ist eine wahre freude nun mit dem Fs9.1 zu flusieren! Das mit der Temp. wundert mich halt ein bisserl. Ich habe ein Zalman-Kühler (7000A), hi-tech WLP und habe vorher den Kühler mit spezial-lösung behandelt und damit die alte WLP anstandslos entfernt. In den Opteron-spezifiaktionen habe ich gelesen, dass die max. Betriebstemperatur 65 grad C. sein soll :eek: Hoffentlich habe ich mit dem auzftragen der WLP nicht etwas falsch gemacht. Die WLP habe ich hauchdünn aufgetragen und anschliessend mit einer Scheckkarte gleichmäßig verteilt. @Captain-nico Hi, den dual-core hat XP SP2 anstandslos angenommen. Im Task-Manager habe ich zwei CPUs und wenn der Flusi läuft zeigt mit der Taskmanger 51% CPU-Auslastung. Den Unterschied merke ich deutlich zu meiner vorherigen CPU (Athlon64 4000+ OC auf 2800). Es war ein richtiges "aha" erlebnis. Ich denke damit hat XP den dual-core geschluckt...hoffe ich... Ich kann den upgrade von single-core auf dual-core somit nur empfehlen!:-) |
Jo, du musst XP nicht neu installieren. In irgendeinem Servicepack bzw. Hotfix war ein Dual-Core Update dabei.
Wenn Du einen Opteron einbaust, dann lädt XP einen Prozessortreiber aus seiner internen Datenbank und beim nächsten Neustart siehst Du schon am Taskmanager, dass zwei Kerne supportet werden. Ich habe vom AMD 3700+ auf den X2 4600+ aufgerüstet und dann das System neu gestartet. Dann habe ich auch das System testweise neu installiert. Keine Unterschiede spürbar. Egal obste jetzt alles neu installierst oder so lässt. 85°C sind sicherlich nicht korrekt. Lade Dir mal das neueste Everest Home und prüfe dann nochmal. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der Opteron, da er ein Serverprozessor ist, nicht korrekt vom Board bzw. dem Temp-Ausleseproggi unterstützt wird. |
Hallo,
da bin ich wieder. Nachdem ich diverse Foren abgegrast habe, bin ich leider nicht schlauer geworden. Mein opteron185 macht mir sorgen. Everest zeigt mir eine CPU temp. von 60° an. Das ASUSProbe tool zeigt mir diesselben werte an. Ich habe bereits herausgefunden, dass Everest und ASUSProbe jeweils das arithmetische-Mittel anzeigen bzgl. der temp. von Core0 und Core1. CoreTemp zeigt mir bei Core0 60-66 grad und core1 49-55 grad an. Dies beim fliegen mit Fs9.1, also unter vollast. Tcasemax ist bei CoreTemps v. 0.94 mit 63 grad angegeben. Ich benutze als Kühler den Zalmann CNPS7000Cu. Der 120mm Lüfter läuft mit fanmate1 bereits mit 2500 U/min. Ich habe bereits den Kühler 1x demontiert, den Kühler und CPU mit Artic-Clean -Thermal Material Remover- gesäubert und die WLP OCZ ULTRA 5+ neu aufgetragen -hauchdünn- ohne sichtliche verbesserung. Die CPU habe ich dabei aus dem Sockel herausgehoben und wieder neu eingesetzt (ich habe irgendwo gelesen, dass manchmal die pins die ursache sein können für hohe temp. ...) Kann mir jemand eine Lösung anbieten? Ich würde ungern 40-50 EUR für einen neuen Kühler ausgeben ohne zu wissen, ob dies die lösung ist. Was habt Ihr bei euren Athlon64 dualcore für temp. Was für Kühler nutzt ihr? (Wakü kommt bei mir nicht in frage). Bei tomshardware.de gibt es einen Kühler test. Dort habe ich gelesen, dass unter Vollast ein Athlon64 X2 u.a. bis zu 70 grad erreichen kann. Als messinstrument zum vgl. der Ergebnisse wurde das Tool ASUS Probe genutzt. Die 70 grad wundern mich...weil ich auch wieder in Foren gelesen habe, das AMD mit der angabe "tcasemax" die maximale betriebstemperatur angibt für den jeweiligen Prozessor. Natürlich sind noch reserven vorhanden, aber bei mir heisst das, dass ich die CPU bereits am oberen limit betreibe..und das im winter. Was steht mir dann im sommer bevor??? 70 oder mehr grad??? Stimmt das mit dem tcasemax? Oder sind das nur märchen/halb wahrheiten? Ich wende mich mit mein problem an das FXP forum, weil ich der ansicht bin dass hier etwas vernünftigere leute unterwegs sind. In den anderen Foren hat jeder temp. von 20 bis max 35 grad. Ich hab mich gewundert, dass niemand schon von minus temp. erzählt hat ;) Danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag