WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Router, nun Linksys (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=207203)

stz 06.01.2007 11:45

Router, nun Linksys
 
Hallo Helferleins.
Ich habe hier Fragen nun zum Linksys, da ich den vorher gekauften D-Link umgetauscht habe.
Es ist mir bewust, dass mir einige Forumsteilnehmer Hinweise auf frühere Postings geben werden, ich habe das Forum bereits danach durchsucht, bis Nov. 2006, und leider keine Antwort auf meine folgende Frage gefunden.
Mein Linksys ist ein WRT54GL v1.1 lt Pickerl am Boden.
Ich habe versucht ihn zu konfigurieren.

Hier die Konfiguration:
***********************
Konfiguration: (mein Linksys spricht deutsch).

Einrichtung:
============
Grundlegende Einrichtungen:
---------------------------
Automatische Konfiguration - DCHP
Routername dzt. noch WRT54GL
Hostname. (leer)
Domainenname: (leer)
MTU: Auto (1500)

Lokale IP-Adresse: 192.168.2.1 (geändert von ....1.1 lt. Empfehlung der Usermanuals (CD))
Subnetzmaske: 255.255.255.0

DCHP-Server: Aktiviert.
Start-IP-Adresse 192.168.2.100
Maximale Anzahl der DHCP-Benutzer: 5 (es wird nur 1 PC dran hängen)
Client-Leasedauer: 9999 Minuten ( = ca 7 Tage).
Statische DNS 1: 195.34.133.21 (Chello)
Statische DNS 2: 195.34.133.22 (Chello)
Statische DNS 3: 0.0.0.0
WINS: 0.0.0.0
Zeitzone: ..... Deutschland ....
Uhr automatisch anpassen: angehakt.

DDNS: Deaktiviert
-----

Kopieren der MAC-Adresse:
-------------------------
Eigene Chello-Macadresse eingetragen und aktiviert.

Erweitertes Routing:
---------------------
Keine Eintragungen vorgenommen.

Wireless:
=========
Grundlegenden Wireless-Einstellungen:
--------------------------------------
Wireless Netzwerkmodus: deaktiviert. (Anm. Es wird kein Wireless-Netzwerk benötigt.)


Alle weiteren Wireless-Einstellungen: nicht geändert.

Sicherheit:
===========
Firewall: (Diese Einstellung sind ungeändert.)
---------
Firewall-Schutz: Aktiviert.
Anonyme Internetanfragen blokieren: angehakt. (kein Ping von aussen zulasen)
Multikast Filtern: angehakt
Internet-NAT-Umleitung filtern: kein Hakerl
Filter-IDENT. (port 113): angehakt.

VPN:
----
alles deaktiviert.

Zugriffs-Beschränkungen:
========================
deaktiviert.
Blockierte Dienste: keine (2 Mal)
Webseite nach URL blockieren: keine Eintrag
Webseite nach Schlüsselwort blockieren: kein Eintrag.

Anwendungen und Spiele:
=======================
Keine Eintragungen, alles ungeändert.

Verwaltung:
===========
Router-Passwort:
Zugriffsserver: HTTP.
Wireless Web-Zugriff: deaktiviert.
Remote-Mamagement: deaktiviert.
PUnP: Aktiviert Ungeändert. Was bedeutet das?????????
*************************************
Damit funktioniert Chello NICHT.

Ändere ich von "Automatische Konfiguration - DCHP" auf "Statische IP-Adresse" und trage alle erforderlichen Chello-Daten ein (Gateway, DNS1 DNS 2) dann funktioniert der Router.

Was ist falsch? Was fehlt?

Hinweis: Der Linksys wurde nur über sein Webinterface konfiguriert, nicht über den Wizard.
Das Webinterface funktioniert NICHT mit Netscape 7.1, einige Punkte sind nicht erreichbar, z.B. MAC-Adresse kopieren/Eintragen. (nicht MiSoft-Kompatibel, funktioniert nur mit mit MS-IE und ?)

Bitte um Hilfe, der Linksys wird i.A. sehr gelobt.
Danke
Stz.

arctic 06.01.2007 12:38

Hi


Funktioniert chello ohne Router?

welche MAC Adresse hast du geclont??

stz 06.01.2007 15:58

Chello funktioniertE auch ohne Router. Ich betreibe seit langem einen 3Com-Office-Connect-VPN-Firewall-Router an Chello mit bestem Erfolg. Auch hier hatte ich die bereits freigegebene MAC-Adresse einfach in den Router eingetragen. Na ja, ist ja auch kein billigsdorfer Gerät.
Die Geräte, die ich versuche in Betrieb zu nehmen, sollen an anderen Internetanschlüssen arbeiten, und ich versuche diese vorzukonfigurieren. Nur haben die späteren Betreiber/Innen nicht das Geld für eine teure Firewall.
Vieleich weis noch jemand etwas zum Linksys.
Danke
Stz.

Groovy 06.01.2007 16:59

Re: Router, nun Linksys
 
Zitat:

Original geschrieben von stz


Ändere ich von "Automatische Konfiguration - DCHP" auf "Statische IP-Adresse" und trage alle erforderlichen Chello-Daten ein (Gateway, DNS1 DNS 2) dann funktioniert der Router.


...und wieso läßt du es nicht auf statisch wenns funktioniert?

stz 07.01.2007 08:18

Weil Chello die Ip-Adressen dynamisch vergibt und sie jederzeit ändern kann. Und wenn ich ein Produkt kaufe, dann sollte es wohl alle Funktionen, für die es konzipiert ist, auch ausführen.
Ich verstehen solche Komentare nicht.
-------------------
Gibt es denn keinen Forumsteilnehmer,der mir hier helfen kann? Es haben doch schon viele solche Firewall-Router in Betrieb genommen. Da müsste doch irgendwer wissen wie das geht.
Übrigens: Anfragen bei Chello sind zwecklos, Chello supportet keine Router.
----------------
Bitte um Hilfe.
Danke
Stz.

pong 07.01.2007 08:52

UPnP http://de.wikipedia.org/wiki/Upnp

Am Rounter die IP per DHCP beziehen
An den Clients den Router als Gateway eintragen und den Rest per DHCP beziehen lassen, fertig

pong

boeing2707 07.01.2007 10:39

Als erstes würde ich den Router per Reset in den Lieferzustand versetzen. Dann mit einem Web-Browser über die Adresse 192.168.1.1 das Einstellmenue des Routers öffnen.
Nun DHCP auswählen und die Zugangsdaten für den Server eingeben. Weitere Einstellungen sind für den Anfang nicht notwendig.
Die Einstellungen für die Firewall kannst du später vornehmen.
Das Alles wird auch in der Kurzanleitung zum Linksys sehr deutlich beschrieben.

stz 07.01.2007 15:49

Genau so durchgeführt.
Automatisches DHCP eingestellt, ist übrigens = Werkseinstellung. Die IP's der DNS-Server eingetragen (Chello).
Zeitzone eingestellt.
Mehr wird auf der Registerkarte "Einstellungen" nicht verlangt.
Meine MAC-Adresse eingetragen.
Erfolg: negativ, keine Verbindung zum Chello.
Nochmals probiert: Statische IP:
Meine Chello-IP eingetragen. Subnetmask eingetragen. Chello-Gateway eingetragen.
Siehe da: es funktioniert.
Zurüchkgeschaltet auf automatisches DHCP. Nichts geht mehr.
Unterschied: bei automatischem DHCP wird nirgends der Gateway verlangt, bei statischer IP sehr wohl.
Diese IP wird aber bei Rückschalten auf DHCP wieder gelöscht.
Also bitte: was mache ich falsch? Genau dieser Router scheint doch bei Dir zu funktionieren.
Stz.

boeing2707 07.01.2007 16:02

Das Eintragen der IP-Adresse des DNS-Servers sowie der MAC-Adresse war bei mir nicht notwendig.

stz 07.01.2007 16:05

War bei meinem 3Com-Router auch nicht notwendig, aber der funktioniert (seit einigen Jahren). Der Linksys funktioniert nicht, mit oder ohne DNS-Server-IP's.
Also: Was mache ich beim Linksys falsch? Was fehlt noch?
M.f.G. Stz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag