WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   datensicherheit wie?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=204964)

darkcobalt 04.12.2006 16:32

datensicherheit wie??
 
hallo. ich habe ein frage zur datensicherung. ich habe zu hause 3 pc im einsatz. alle laufen mit xp pro. der 4te pc dient als datenspeicher und ftp server. auf diesem läuft auch xp pro.

der "server" hat eine 80gig systempalte und eine 400gig daten-hdd. wie kann ich die daten am server sicher, damit diesen nichts passieren kann.

die 3 anderen pcs haben nur systemdaten und alle gespeicherten files liegen am server. soll ich am server ein raid1 installieren mit 2 x 400gig sata platten oder gibt es eine andere lösung um die daten wirklich ausfallsicher zu speichern.

wie gesagt, es liegen die daten von 3 personen am server. diesen daten darf nicht passieren.

oder soll ich einfach ab und zu ein backup auf eine externe 400 hdd machen? was findet ihr????

arctic 04.12.2006 16:41

raid 1 ist nett, hilft aber nix wenn du versehentlich daten löschst.

Eine externe USB festplatte und ein programm wie allwaysync wären ein guter ansatz.

du kannst dann noch in einen 2ten rechner
eine 400er platte einbauen und die daten
nochmal synchronisieren.

Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass alle 3 platten gleichzeitig verrecken...

mendaxx 04.12.2006 17:37

Bei ~400GB ist eine externe HD die komfortabelste Lösung, allerdings darfst du dann nicht mit ihr Gassi gehn. Käfighaltung empfiehlt sich hier sehr. Häng sie nur für die Zeit der Synchronisation an und sperr sie danach vor Kälte/Wärme und den Händen anderer geschützt weg.

Liebe Grüße

darkcobalt 05.12.2006 10:44

Zitat:

Original geschrieben von mendaxx
Bei ~400GB ist eine externe HD die komfortabelste Lösung, allerdings darfst du dann nicht mit ihr Gassi gehn. Käfighaltung empfiehlt sich hier sehr. Häng sie nur für die Zeit der Synchronisation an und sperr sie danach vor Kälte/Wärme und den Händen anderer geschützt weg.

Liebe Grüße


was haltet ihr von einer lösung mit einer automatischen zeitschaltuhr an der exterenen hdd. dann brauche ich nur noch ein backuptool das die daten zu einer bestimmten zeit täglich sichert.

mit welcher software kann ich die daten z.b an einem 2ten rechner autmatisch synchronisieren??

mopok 05.12.2006 11:58

Also ich kann Dir als Backuptool True Image sehr empfehlen!

Habe wir für unsere Serverlandschaft und ich verwende es auch privat daheim für meine PCs.

Diese hängen an einem Netzwerkserver von Linksys, an welchem 2 USB-Platten als Backupplatten dranhängen.

darkcobalt 05.12.2006 22:41

Zitat:

Original geschrieben von mopok
Also ich kann Dir als Backuptool True Image sehr empfehlen!

Habe wir für unsere Serverlandschaft und ich verwende es auch privat daheim für meine PCs.

Diese hängen an einem Netzwerkserver von Linksys, an welchem 2 USB-Platten als Backupplatten dranhängen.

#


danke für den tipp. werde ich gleich mal testen.

was haltet ihr von der idee mit der zeitschaltuhr???

mopok 06.12.2006 08:02

DIe Idee mit der Zeitschaltuhr ist auch nicht schlecht. Du musst aber auf jeden Fall ein Zeitfenster setzen, welches groß genug ist, damit die Backups auch fertig werden können, und nicht mitten drinn einfasch die Backupplatte abgedreht wird :D

darkcobalt 06.12.2006 09:09

Zitat:

Original geschrieben von mopok
DIe Idee mit der Zeitschaltuhr ist auch nicht schlecht. Du musst aber auf jeden Fall ein Zeitfenster setzen, welches groß genug ist, damit die Backups auch fertig werden können, und nicht mitten drinn einfasch die Backupplatte abgedreht wird :D
ok super. danke für die hilfe! ist es also kein problem wenn sich der strom einfach abschaltet (zeitschaktuhr) und die externe hdd nicht softwaremässig entfernt wird (Hardware sicher entfernen)?


zigeina 06.12.2006 09:39

269

eine technische lösung für ein eigentlich organisatorisches problem???

mal ein paar Fragen:
was verstehst du unter "der "server" hat eine 80gig systempalte und eine 400gig daten-hdd. wie kann ich die daten am server sicher, damit diesen nichts passieren kann."

Warum hat dein 'server' kein server betriebssystem???

usw.

eine sicherung von daten ist immer zeitabhängig, das heisst ich sichere und kann dann auf genau diesen stand zurück.
normalerweise hat man aber mehrere stände gesichert, also wochen komplett sicherungen und tages inkrementelle sicherungen. damit hat man/frau eine tagesgenaue sicherung, zurück bis, je nachdem wie viele wochen man/frau aufbewahrt.

das ganze darf man/frau aber nicht verwechseln mit verfügbarkeit. diese wird mit hw ausfalls sicherheit erledigt, wie zB Raid, doppelte netzteile, clusterrechner, ....

jetzt kommt die detaillierte rechnung!!

400gb daten zu sichern braucht man/frau ein medium mit mindestens dieser grösse für eine komplettsicherung, für die täglichen inkrementellen sicherungen reichen kleinere medien.
Hier ist noch nicht entschieden, welches medium verwendet wird.
aber bei 400 gb würd ich ein bandlaufwerk schon nehmen, das automatisch in der nacht sichert, mit so ca mindestens 10 bändern = 4 wochenbänder, 6 tagesbänder( zurücksteigen möglich auf jeden tag der letzten woche und wochenweise 3mal letzte vier wochen).

das ganze geht natürlich auch mit festplatten, es gibt da schon kommerzielle anbieter, die das ganze mit eingebauten platten als backup lösung anbieten (sogar mit MS lösung).

sind nun einige klarheiten beseitigt???

darkcobalt 06.12.2006 17:43

Zitat:

Original geschrieben von zigeina
269

eine technische lösung für ein eigentlich organisatorisches problem???

mal ein paar Fragen:
was verstehst du unter "der "server" hat eine 80gig systempalte und eine 400gig daten-hdd. wie kann ich die daten am server sicher, damit diesen nichts passieren kann."

Warum hat dein 'server' kein server betriebssystem???

usw.

eine sicherung von daten ist immer zeitabhängig, das heisst ich sichere und kann dann auf genau diesen stand zurück.
normalerweise hat man aber mehrere stände gesichert, also wochen komplett sicherungen und tages inkrementelle sicherungen. damit hat man/frau eine tagesgenaue sicherung, zurück bis, je nachdem wie viele wochen man/frau aufbewahrt.

das ganze darf man/frau aber nicht verwechseln mit verfügbarkeit. diese wird mit hw ausfalls sicherheit erledigt, wie zB Raid, doppelte netzteile, clusterrechner, ....

jetzt kommt die detaillierte rechnung!!

400gb daten zu sichern braucht man/frau ein medium mit mindestens dieser grösse für eine komplettsicherung, für die täglichen inkrementellen sicherungen reichen kleinere medien.
Hier ist noch nicht entschieden, welches medium verwendet wird.
aber bei 400 gb würd ich ein bandlaufwerk schon nehmen, das automatisch in der nacht sichert, mit so ca mindestens 10 bändern = 4 wochenbänder, 6 tagesbänder( zurücksteigen möglich auf jeden tag der letzten woche und wochenweise 3mal letzte vier wochen).

das ganze geht natürlich auch mit festplatten, es gibt da schon kommerzielle anbieter, die das ganze mit eingebauten platten als backup lösung anbieten (sogar mit MS lösung).

sind nun einige klarheiten beseitigt???


@zigeina

danke für die infos. ist mir schon alles klar. ich habe auf meinem "serve" xp pro laufen weil die lizenz billiger ist als die server sw. ich habe mich für ein raid1 (2x 400gig sata) entschieden und mache jeden tag um 3.oo a.m. eine sicherung auf eine externe hdd mit zeitschaltuhr.

sollte für die sicherheit der daten reichen, oder? vielleicht kann ich mir sogar das raid1 sparen? dann könnte ich aber daten verlieren, da ich ja nur 1x pro tag sichere.

wie zuverlässig sind onboard raidcontroller? habe ein msi k7 board mit sata raid.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag