WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Noch ne Frage zu den Balearen für UT (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=201396)

Franky1 16.10.2006 15:02

Noch ne Frage zu den Balearen für UT
 
So, wie oben schon gelesen, will ich natürlich auch, dass auf meinen Balearen die Flieger starten und landen aber ich weis ehrlich gesagt nicht, wo ich im UT die Balearen finde.....gesucht aber nichts gefunden?

Glaub bei der Installation von UT wurde nach diversen Add Ons gefragt aber damals hatte ich die Balears ja noch nichts.

Ohjeee ohjeee, hab schon lang nix mehr im FS2004 gemacht! Blöd blöd!

Quax der Echte 16.10.2006 15:21

Moin Franky,

du solltest eigentlich Traffic auf den Balearen haben, wenn du UT installiert hast.
UT generiert den Traffic unabhängig davon, welche Scenery du installiert hast.
Geh doch mal bei UT ins Menü Time Table, dann Create Timetable by Departure Airport, Search for LEPA, Markiere PMI und wähle dann CREATE. Jetzt hast Du die Abflüge in LEPA.

Tut sich bei dir gar nichts, oder was ist los ?

Franky1 16.10.2006 15:51

Tach Quax,

hab gemacht was Du gesagt hast.....hmmm viel tut sich da nicht. Zwei Flieger sind gestartet, ne ganz kleine oder nen 2strahliger Passagierjet. Dann ganz ganz lang nix mehr. Also das es ne Urlaubsinsel sein soll hat man bei mir nicht gemerkt! :-)

Bernie 16.10.2006 16:44

pmi
 
Hallo
welche software hast du den für die balearen installiert. Ich nehme mal an balearen aerosoft?
Nehme mal an es liegt an der afcad datei für pmi. Ich habe sie auch leicht modifiziert.

Quax der Echte 16.10.2006 17:20

Moin Bernie,

gute Idee, aber ich denke, das AFCAD von Aerosoft für LEPA hat massig Gates. Daran sollte es also nicht liegen.
Ich hab gerade mal eine entsprechende Situation geladen und beobachtet. Ein Riesenverkehr, wie man es vielleicht erwartet, ist dort tatsächlich nicht. Aber wenn man ein wenig wartet, bis sich AI richtig etabliert hat, efolgen durchaus Starts und Landungen von größeren Fliegern.
Und wie gesagt, es gibt die Möglichkeit bei UT, sich den Flugplan anzuschauen. Und der sollte bei genügenden Gates mit dem AI-Verkehr übereinstimmen.

Franky1 16.10.2006 17:24

Stimmt, habe nur die ACAFD von Aerosoft, also nehme ich an, wenn eine mit den Balearen überhaupt mitinstalliert wurde.

Quax, cfg schick ich Dir! Danke

Vg
Franky

PS: Berni: Wie hast Deine denn modifiziert?

Bernie 16.10.2006 19:13

afcad pmi
 
Hallo

Habe nochmal bei mir nachgeshen. zwei Dinge sind mir aufgefallen
1. Die afcad datei ist modifiziert.
2. wenn du Ut-Traffic verwendest . Es gitbt im verzeichnis add-on scenerie/scenerie ein unterverzeichnis wo die UT Afcads drin sind dort habe ich die Datei F1UT_LEPA.bgl auch mit der modifizierten afcad von aerosoft überschreiben.
Vielleicht liegt es auch daran das vielleicht nur diese von UT verwendet werden???

Quax der Echte 16.10.2006 22:01

Moin Bernie,

das UT-Verzeichnis mit den zugehörigen AFCAD´s liegt üblicherweise von der Priorität her gesehen hinter den anderen Installationen in der Bibliothek und spielt dort keine Rolle, wenn Scenerien zusätzlich installiert werden.
Bei der Installation der Aerosoft Balearen liegen die zugehörigen AFCAD´s im entsprechenden Verzeichnis. Bei LEPA z.B. in Flusi/aerosoft/Balearen-Gibraltar/Mallorca_2004/scenery. Die von LEPA heißt dort PMI_AF2.bgl
Der Eintrag von UT, den du erwähnt hast, stört bei mir nicht.
Eine Kontrolle bringt natürlich auch der Aufruf über das AFCAD-Programm von Lee Swordy. Dort wird auch der Layer der verwendeten Scenery aufgeführt und man kann sehr schön sehen, welches AFCAD verwendet wird, wenn mehrere existieren (Kann durchaus vor kommen, kann aber auch zu Fehlern führen). Zur Verwendung kommt das AFCAD mit der höchsten Prio in der Bibliothek. Für eigene AFCAD´s habe ich mir deshalb ein eigenes Verzeichnis angelegt unter AddonScenery/AFCAD/Scenery und mit der höchsten Prio eingebunden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag