![]() |
Was ist bei Project Magenta los ?
Hallo,
Bei Project Magenta tut sich in letzter Zeit relativ wenig. Keine Updates schon seit bald 2 Monaten,und wenn man früher auf die kleinste Frage am selben Tag noch prompt eine Antwort erhalten hat,dauert es jetzt mehrere Tage,wenn überhaupt. In der Newsgroup schreibt Enrico auch schon lange nicht mehr. User helfen sich grösstenteils gegeneinander. Naja,wollte nur fragen , ob nicht nur MIR das auffällt... Gruss, Thomas |
Nein,
mir ist das leider auch aufgefallen. Find ich sehr schade,da PM ja immernoch noch verbesserungswürdig ist. Grüße |
Hallo zusammen,
Vor mehr als ein Jahr, nachdem ich mein Cockpit verkauft hatte, habe ich mehr oder weniger die Flusi Szene nicht mehr verfolgt. Ich hatte immer im Kopf, gelengtlich, mir ein anderes Cockpit zu bauen, mit neue Ansetzen, wüsste aber nicht genau wann. So habe so gut wie keine Kontakten mehr mit den Flusianer. So nach über ein Jahr und seit paar Wochen, verfolge ich die Forums und suche nach paar Neuigkeiten. Was ist mir erstmal aufgefallen nach dieser Zeit: 1. Die Forums sind nicht mehr so aktiv wie früher. Irrtum oder Tatsache ?? 2. Es gibt viel mehr Hardware Anbieter und trotzdem sind die Preisen nicht "vernünftiger geworden". Heute musst mann sich immer noch überlegen, oder sich ein neues plastik cockpit für's Virtuelles fliegen, oder ein gebrauchtes Ultra Light Flugzeug für's echte Fliegen, zum selben Preis kauft. Oder mann ist der mega super Bastler der alles allein machen kann, und das bin ich leider "immer" noch nicht und werde es warscheinlich nie sein. 3. Die Entwicklung von Firmen wie PM die sich"scheinbar" ( es ist nur ein Gefühl) mehr in die Profi Szene engagieren wollen.....mit adequaten Preisen. 4. Das viele Anbieter von den ersten Stunden schon den Bach runtergegangen sind, oder einfach aufgehört haben. Noch zu dem Thema Project Magenta: Ich fand auch das hier nicht viel los war in den letzten Wochen. Hängt das alles zusammen mit meine erste Gefühle nach ein und halb Jahren Abwesenheit ??? Können mir hier die älteren vom Forum antworten. Ich habe zwar gesucht aber nicht viel gefunden und möchte von Erfahrung mehr wissen über Firman wie Simpart, Hispapanel, Routech und noch Poldragonet. Gibt es noch andere neue Anbieter ( In Europa) ??? Liebe Grüsse an Alle Roger |
Warum die Preise nicht gesunken sind?
Die Preise sind deshalb nicht gesunken, da FDS immer teurer geworden ist und ich als Hersteller gar nicht einsehe, warum ich billiger sein sollte. Symulatory sind die einzig billigen. Die bauen auch den Throttle, den man bei cockpitsonic kaufen kann. Eigendlich hat Symulatory eine sehr gute Qualität, aber die Herstellungstechnik ist nicht zeitgemäß. Dann setzt FDS auch neue Maßstäbe. Wenn man technologisch mithalten will, braucht man zum Teil andere Werkzeuge. Der Grund warum Project Mangenta zum Semiprofessionellen Kundenstamm gewechselt ist, dass man mit den vielen Privatkunden nur Arbeit hat und in diesem Verhältnis nichts verdient. Da erhöhe ich lieber die Preise und bediene dafür bloß 1/5 Kunden verdiene aber genausoviel als bei 5 Kunden. Ebenso reduziert sich sehr stark der Support. Wenn ich nur einen Kunden habe, habe ich auch nur einen Anruf am Tag. Ich mache es genauso. Es lohnt sich einfach nicht, Panels einzeln zu verkaufen, weil ich sonst nur Rechnungen schreibe und zur Post renne und täglich 50 individuelle Emails beantworten muss. Da hab ich keine Lust zu, denn ich habe so schon keine Freizeit. Der Wettbewerb ist mittlerweile sehr groß. Eigendlich behindert man sich den ganzen Tag gegenseitig. Das liegt auch daran, dass alle die fette Kohle, die man dabei verdient, selbst einstreichen wollen. Das wird nur nicht gelingen. Alles Träume! Das macht mir aber nichts aus, denn ich kann so lange ich einen anderen Job habe nicht so leicht pleite gehen.:lol: Ich stelle mal die These in den Raum, dass sich die Preise nicht so schnell ändern werden. Die Vielfalt wird nur größer und man bekommt zu mindest bei einigen Unternehmen bessere und hochwerigere Teile. Ebenso wird sich der Wettbewerb bei bestimmten Produkten in naher Zukunft noch erhöhen. Der Trend geht auch eindeutig von der Bastelei, wie es z.B. Daniel Friede gemacht hat, weg. Die Teile die man kaufen kann, haben nämlich den Vorteil, dass sie fertig sind. Man braucht nichts zu tun. Man brauch keine Maße suchen und man brauch auch nicht mehr so viel auf dem Schrottplatz einkaufen. Die Cockpits fangen auch an wie Cockpits auszusehen. Im großen und ganzen hat sich die Situation für Neueinsteiger schon verbessert. Viele Marcus |
Hallo Marcus,
Danke für deine Meinungen über das "Geschäft". Ich habe in zwischen auch festgestellt dass du ein viel grösseren Angebot hast. Gratuliere. Klar ist die Branche viel weiter gekommen als die Bastelei die wir nocht gekannt haben. Da ist unbestreitbar. Da das Angebot qualitativ gesehen besser ist, sind klar die Preise angemessen höher. Trotzdem hätte die Konkurrenz alles runterdrucken sollen. Eins finde ich aber wirklich langweilig. 99% von den Cockpits sind immer noch Airbusse oder Boeing NG. Diese langweilige digitale cockpits. Ich würde heute wie gestern so ungern in diese Richtung gehen, und bleibe dem T design (Airbus 310- B 757 - Fokker - Avro - usw) sehr treu. Aber man finden nichts in dieser Richtung. Da musst man wieder auf den Schrottplatz gehen. Grüsse Roger |
Die Konkurrenz kann die Preise nur kurzfristig drücken. Ansonsten geht es nicht billiger. Man will die Teile ja nicht verschenken und 5 Euro will ich persönlich schon pro Stunde mindestens verdienen.
Man könnte natürlich die Qualität leiden lassen, dann würde es billiger, aber technisch nicht mehr zeitgemäß. Ein Cockpit baut man ja nur einmal, genauso wie eine Modellbahnanlage. Die ist mindestens genauso teuer wie ein Homecockpit mit viel Eigenleistung. Im Gegenteil: Der Schrottplatz ist viel teurer. Viele Grüße Marcus |
Preise
Hallo,
ich habe mir lange überlegt, ob ich was zu dem Thema schreiben soll, aber ich mach mal. 1. Sollte man Äpfel nicht mit Bananen vergleichen. Ich denke man kann und sollte die unterschiedlichen Anbieter nicht direkt miteinander vergleichen, da hinter jedem angebotenen Produkt eine andere Philosophie steckt. 2. Haben amerikanische Anbieter die goldene Stunde genutzt und die Nachfrage bestimmt eben ab und an auch den Preis, das ist wie auf dem Aktienmarkt. 3. Was ist teuer, was ist billig. Preis/Leistung müssen stimmen. 4. Der Kunde sollte König sein, keine leeren Versprechungen. Nervige emails beantworten gehört meiner Meinung nach genau so zum Job wie Kontrolle der Einkaufspreise und Outsourcing. Ebenso der Einsatz von neuen Materialien und Neuentwicklungen, die auch dem nicht so versierten Bauer den "Traum vom Fliegen" ermöglichen. 5. Ich denke man muß zusätzlich unterscheiden ob das ganze nebenberuflich passiert oder ob man seinen Lebensunterhalt davon bestreitet. 6. und letztens. Wie sagt man immer so schön, Konkurrenz belebt das Geschäft. Vielleicht führt es ja früher oder später zu bezahlbaren Heimcockpits. Der Markt wird ja immer größer, je größer die Gemeinde, desto größer die Stückzahl, desto günstiger die Preise. Schönen Abend aus Stuttgart Jörg |
Da spricht jahrelange Erfahrung!
|
Zitat:
Ich würde mich nicht auf diese Zielgruppe stürzen. |
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag