![]() |
hiho!
hab mir schon unzaehlige threads durchgelesen und ueberall steht, dass man fuer das (typische?) problem: 1) kleinnetz > 2 pc's 2) ein "internetserver" auf linuxbasis ueber den die anderen inter-netzen koennen. 3) evtl. samba-geschichten oder dgl. mindestens a) im chello-rechner 2 netzwerkkarten stecken muessen und b) mindestens ein hub/switch vorhanden sein muss. aber ich checks nicht. via einer ethernet-karte koennen ja alle rechner friedlich vereint ueber den bus kommunizieren.. wozu also ein switch? und warum 2 netzwerkkarten im chello-server? kann der nicht das chello kabel ablauschen/fuettern und mit der selben karte mit seinen kollegen reden? ich bitte um aufklaerung bzw. anderweitige sachdienliche hinweise bzgl. realisierung eines linux-chello servers ueber den ca. 2 andere pc's mit ertraeglicher geschwindigkeit surven koennen. .. hab grad erfahren, dass da offenbar ein zusammenhang mit RJ45 und einer anderen verbindungsart gibt, kenn mich aber trotzdem nicht recht aus.. many thanx im vorraus und noch einen schoenen tag!!! |
Also, 2 Netzwerkkarten im Server brauchst Du schon, da mit einer die Verbindung mit dem Chello-Modem hergestellt wird (Achtung: das ist auch die Karte mit der registrierten Mac-Adresse) und mit der anderen das interne Netz (also in Deinem Fall das zw. dem Server und dem Client) hergestellt wird.
Bei der Verbindung von nur 2 PC's ist kein Hub/Switch notwendig, es reichen die 2 Netzwerkkarten mit einem ausgekreuzten Patchkabel. RJ45 ist übrigens keine Verbindungsart, sondern einfach nur der Stecker auf dem Patchkabel, die andere Kabelart war ein Koaxial/BNC-Kabel (Token-Ring Netze etc.) Noch zur Info: Der Unterschied zw. Hub/Switch besteht darin, daß ein Hub die anstehenden 10 oder 100MBit Bandbreite auf alle angeschlossenen PC's verteilt, ein Switch diese Bandbreite jedoch gleichzeitig an allen Verbindungen zur Verfügung stellen kann... Zu Deinem Verbindungsproblem: Wenn Du nun an einem Server 2 weitere PC's hängen hast, dann brauchst Du sehr wohl einen Hub oder eben Switch. Wenn Du die Verbindung nur fürs surfen verwenden willst, reicht ein 100MBit Hub vollkommen, da die Inet-Connections nicht annähernd auch nur 10MBit/s erreichen. Linux Server sollte prinzipiellerweise kein Problem darstellen, weiß zwar selber nicht wie genau er mit 2 Netzwerkkarten als Server eingerichtet wird, sollte aber prinzipiell ähnlich wie in Win mit einer Art Inet-Freigabe funktionieren (habe bei mir einen Linux-Client auf einem W2k-Inet-Server hängen, dafür brauchst auch kein Samba). |
also das mit den 2 netzwerkkarten ist mir jetzt halbwegs klar (weil telekabel mit einem RJ45 Stecker daherkommt, der eine Netzwerkkarte belegt)
aber.. 1) hab ich mal gelesen, dass man den telekabelanschluss (ausgekreuzt oder so..) direkt in einen hub/switch stecken kann, an dem die anderen rechner auch haengen (obs stimmt oder nicht?) 2) wenn man schon 2 karten im server hat, kann man ja die erste von telekabel mit RJ45 speisen und die zweite karte mit den anderen pc's mittels Koaxial/BNC-Kabel verbinden. (spart man sich den switch/hub) und sollte auch nicht langsamer sein als mit einem hub.. oder kann man ueber BNC lediglich 10mbit fahren? die netzwerkkarte, die ich installieren moechte ist uebrigens eine "OvisLink Karte Combo PCI, RJ45 + BNC" (http://www.ovislink.de/products/p11.htm) bei academia um 199.- erhaeltlich... erbitte mir sachdienliche hinweise; besten dank im voraus! |
zu 1: Das Chello Modem funktioniert auch mit einem Hub, dabei kann man sich sogar eine NW-Karte im Server ersparen.
Aber es funktioniert im Prinzip genauso wie die konventionelle Lösung mit 2xNW-Karten im Server. Was du meinst ist ein Hardware Router, der genauso ähnlich aussieht wie ein Hub/Switch. zu 2: Die BNC-Lösung ist zwar günstig, aber arbeitet nicht sehr zuverlässig. Zum vernetzen zweier PCs benötigst du nur ein ausgekreuztes RJ-45 Kabel. Also wenn dir 10Mbit reichen, dann spricht nix dagegen diese Karte zu besorgen. |
Und BNC kann nur 10MBit.
|
@Klingsor:
danke, hab ich mir gedacht.. @Groovy: uebrigens kann obige "OvisLink Combo PCI, RJ45 + BNC" angaeblich 10/100 MBit. |
@exxon
Eine Direktverbindung zweier PCs mit Crossover ist quasi doppelt so schnell wie mit BNC (korrigiert's mich wenn ich falsch liege). Das RJ-45 Kabel kann die Daten gleichzeitig empfangen und senden. (Full-Duplex) Bei BNC geht nur Half Duplex. Ich nehm mal an die Karte hat einen Realtek 8029 Chip, er kann aber nur 10Mbit. |
Zitat:
|
Hi
Also wenn du auf eine 2te NW Karte verzichten willst, und du beide Rechner mit einer Karten an einem Hub anschließen willst, und das chello Modem auch am Hub, dann wirds nix. Chello funktioniert nur bei einem Hardware Router, diese sind leider sehr kostenspielig. Aber wenn du einen Server betreibst, der dann sowiso durch laufen soll, würd ich dem Server eine 2te NW karte spendieren. Das NW untereinander kannst du mit normalen HUBs machen, oder wenns eh nur 2 PC´s sind direkt, ist dann um einiges günstiger als mit einem HW Router. |
@[WCM]Confusion
Also ohne Server braucht man dann bei Chello auf jeden Fall einen Router? Aber nur, wenn man nur eine IP bekommt, oder? Würden bei Chello nur mit Hub und nur einem NIC je PC wenigstens alle Rechner abwechselnd ins Internet können? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag