![]() |
Fragen zum Overclocken eines P4 Prozessors 560
Hi Leute
Ich habe einen Intel P4 Prozessor 560 mit 3.6GHz und dem Asus P5P800 (siehe Profil). Nun läuft das System bei 200MHz CPU FSB und einem Multiplikator von 18 =3.6GHz. Auch der DDR-RAM läuft mit 200MHz, somit habe ich hier also Faktor 1:1. Nun kann ich bei meinem Board laut Everest aber mit dem CPU Multiplikator nicht höher als 18 gehen, also habe ich mir überlegt, die Konfig 14x266MHz=3.724GHz müsste doch auch gehen? Dann stelle ich das RAM auf 266MHz (DDR=533MHz) und habe auch wieder Faktor 1:1. Noch dazu habe ich dann mit einem Multi von 14 noch gutes Steigerungspotential. Der Hacken ist nur, macht das mein RAM mit?? Dazu habe ich mal meine RAMs im Bild unten angefügt. Habe ich noch andere grobbe Überlegungsfehler gemacht?? Die Vcore möchte ich wenn möglich unverändert lassen, da die direkt auf die über der CPU verheitzten Leistung und somit auf die Temp. derer Einfluss hat. Danke schon mal für die Infos im Voraus. Gruss Wildfoot |
Hier noch der 2. Teil meines RAMs :-)
|
Zum komplettieren hier noch die CPU :-)
|
der speicher macht 266mhz 100% nicht mit.
DDR400 cl3 kannst meist maximal nur auf ddr400 cl2 oder ddr440 cl3 oder so bringen. sind nur kingston value select wenn ichs richtig sehe. generell ist in deinen überlegungen ein fehler wenn du den fsb auf 266 stellst und beim speicher 266 einstellst dann würde der speicher mit 350mhz laufen. die frequenzangaben im bios für den speicher sind stellvertretend für den dazugehörigen teiler. also 200 = teiler 1:1 166 = 4:3 usw. würde an deiner stelle den multi bei 18 belassen, den 166 teiler setzten und mal in langsamen schritten den fsb anheben. stabilität mit prime95 oder superpi testen und wenn nötig die vcore erhöhen. temperatur im auge behalten! bei guter luftkühlung sollten ca. 4ghz drin sein. hth |
hier ein netter intel oc guide
klick mich |
Nun gut, ich hätte auch garnicht gewusst, wie ich den CPU Multiplikator hätte ändern können, sprich, welche Einstellungen ich da im BIOS hätte wie setzen müssen. Einen expliziten Eintrag wie zum Beispiel "CPU Multiplyer" oder so ähnlich gibt es nämlich nicht in meinem BIOS. Aber der FSB kann ich wunderbar von 100-400MHz in 1er Schritten einstellen.
Das einfache Verstellen des FSB war auch mein erster Gedanke, doch ist es denn von den Timings her nicht so problematisch, wenn der CPU FSB z.B. mit 222MHz (18x222=3.996GHz) und der RAM dann immernoch mit nur 200Mhz läuft?? Und wie sieht das mit Schäden aus?? Kann die CPU denn nicht durchbrennen?? Ich habe zwar mit dem Arctic Cooling Freezer 7 Pro einen recht guten CPU Kühler montiert, doch will ich eigentlich nicht so gerne meine CPU verheitzen. Zitat:
Zitat:
Gruss Wildfoot |
zitat aus einem oc guide (siehe link)
Zitat:
d.h. wenn du den fsb auf 220MHz stellst und die speicherfrequenz auf 200MHz, läuft der speicher trotzdem mit 220Mhz, weil die 200er einstellung nur stellvertretend für den fsb:ram=1:1 teiler ist. d.h. du musst den speicher auf 166 stellen damit du den fsb hochstellen kannst. bei einem fsb von 240 hast du dann mit dem 166 teiler einen speichertakt von 200mhz generell verliert man beim ocen die garantie und man verkürzt die lebensdauer der hardware (von 10 auf vielleicht 8 jahre ;) ). aber welcher händler kontrolliert das bzw. könnte das nachweisen. wenn man es mit den spannungen nicht übertreibt kann fast nichts kaputt gehen. alle aktuellen cpus (ab A64 bei AMD bzw. P3 bei intel) schalten sich ab bzw. takten sich herunter, wenn es ihnen zu heiß wird. gefährlich ist es, wenn man den pci-takt nicht fixiert. ich hab schon ne abgebrannte netzwerkkarte gesehen, die mit dem board verschmolzen ist :hammer: deswegen, auf boards ohne pci-fix nicht übertakten, aber deins besitzt zum glück einen hth |
Ja, das Zitat habe ich im Link gelesen :-) Nachdem ich oben geantwortet habe, habe ich schön gemütlich mal in diesem Link gelesen, dabei ist mir einiges klar geworden, sogar das mit dem RAM Takt.
Ich kann nun bei AGP/PCI Frequency von den Optionen wählen zwischen den fixen Frequenzen (3 Frequenzpaare) oder "Auto". So, jetzt im Moment ist auf "Auto" eingestellt, doch was heisst das genau, was tut die Kiste da, wenn ich nun den FSB hochschraube? Wow, OC hat ja weiterreichende Ausmasse als ich das zuerst annahm. Dachte erst wirklich, dass mit dem Erhöhen des CPU FSB wirklich nur dieser erhöt wird. Zum Glück habe ich zuerst nachgefragt; sonst hätte es eventuell bald mal geheissen: tschüss ATi, tschüss WinXP Promise und tschüss WinTV :-) Gruss Wildfoot |
auto kann immer alles mögliche sein. meist ist es die standard einstellung.
stelle es einfach auf 66/33, dann passts sicher viel spaß beim ocen |
Gut, ich werd mal schauen. Irgendwie trau ich mich nun fast nichtmehr, daran herum zu schrauben. Einen Schaden am PC wäre das Allerletzte, was ich wollte.
Noch eins, wenn ich nun meine AGP/PCI Frequenz fixiert habe und dann mit dem FSB raufgehe, wird auch der RAM "übertaktet", wenn ich nicht auf DDR=300 zurück will; verkraftet der das?? Ich meine, wenn das Sys. instabil wird und ich ihn dann zurückstelle, ist er dann schon futsch?? Oder ist es definitive besser, erst den RAM zurück nehmen und FSB rauf? Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag