WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Phoenix 747 - FMC-aber wie? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=19795)

Taferl Helmut 23.04.2001 12:11

Hallo Simmer
ich hab mir die Phönix 747 zugelegt. (Habe bereits die 777) Leider sind die Handbücher nicht sehr umfangreich und ausserdem noch in englisher Sprache, deren ich nicht besonders mächtig bin, sodass ich etwas im Regen stehe. Vor allem die Programmierung des FMC und die Zusammenhänge mit z.Bst dem Autopiloten - Speed (Autothrottle) sind mir schleierhaft.
Ich hab mir auch das engl. Manuell von der CD ausgdruckt. Hier sind zwar die Teile schön beschrieben, aber wir die Verbindungen sind steht hier nicht. Bei der 777 steuert der Autopilot (ohne FMC) die Geschwindigkeit die mit dem Speed-Selector gewählt wurde. Bei der 747 funktioniert dies nicht mehr.
Weiters gibt es zwei Knöpfe "THR" und "SPD" deren unterschiedliche Bedeutung mir unklar ist.
Auch der "FLCH Switch" ist mir ein Rätsel.

Weiss jemand eine deutsche Beschreibung für die 747 oder Steuerung des Autopiloten und des FMC´s ????
Ein Kurs für die "wide Body´s" im FlightXPress wäre ein ordentlicher Gewinn, findet ihr nicht auch?

mfg
Helmut

TooLowFlap 23.04.2001 12:43

Moin, zum Thema:
1. SPD
- Voraussetztung: Autothrottle Arm Switch ist auf "A/T ARM" Stellung
- nach dem drücken kontrolliert das A/T hierbei den Schub, um die im Fenster eingestellte Geschwindigkeit (entweder Mach oder IAS) zu halten.
- funktioniert erst 400 Fuß nach dem Start...ebenfalls nicht wählbar in: VNAV, FL/CH und TO/GA

2. THR
- A/T ARMed
- Wenn gedrückt UND das Lämpchen aufleuchtet wird das A/T Mode "THR REF" aktiviert, d.h. es wird das aktuelle Limit des Schubes gefahren (z.B. CLB). Nich möglich mit VNAV, FL/CH und TOGA
- wenn gedrückt, und es leuchtet nicht auf, dann ändert es das Thrust Limit in die vorselektierten Steigleistung (z.B. CLB1) ODER auf "CON", also maximale Dauerbelastung, wenn ein Triebwerk ausgefallen ist

-> Nutzen: vorallem um manuell schnell das THR Limit umzuschalten bei einem VNAV Flug, oder aber bei einem manuellen RAW DATA FLUG (also FLug ohne FD/AP) die maximale Steigleitung zu bekommen, ohne immer nachregeln zu müssen.

3. FL/CH
- wenn die im ALT Fenster eingegebene Höhe höher ist als die aktuelle höhe, steigt das Flugzeug mit der im SPD Fenster angegebenen Geschwindigkeit, d.H. Pitch ist der variable Faktor, SPD bleibt konstant. A/T (wenn armed) geht in den THR Modus und setzt das THR-Limit auf CLB (außer engine out, dann CON). Wenn A/T nicht gearmt ist, dann steigt es mit dem aktuellen THR setting.
- Wenn die eingewählte Höhe niedriger ist, als die aktuelle, geht das A/T in den HOLD Modus...d.H.: man kann durch das manuelle justieren der Schubhebel dan Gleitpfad verändern. Auch hier gilt: SPD bleibt konstant, Pitch ist variabel.
- Wenn die gewählte Höher erreicht wurde, geht der MCP automatisch in den ALT und SPD modus...

Hoffe das Hilft!

Wenn du fragen hast, dann stell sie doch einfach hier! ICh denke ich kann da für alle sprechen: WIR helfen gerne!

TLF

Taferl Helmut 23.04.2001 16:09

Ausbildung?
 
Hi,
recht herzlichen Dank für die Anleitung. Muss das erst mal ausprobieren. Ich habe das ausgedruckt und bereits 10 mal gelesen, damit ich einigermaßen mitkomme. Wahrscheinlich ist es in der Praxis einfacher als es zu lesen ist.
Das eigentliche Problem ist zweiteilig:
1. Ein Flug manuell - nur mit Autopilotunterstützung = Geschwindigkeit, Richtung und Höhe halten - wobei die Höhe und Richtung kein Problem darstellt, aber der Speed - wie in deiner Beschreibung jetzt etwas Licht in die Sache bringt.
2. Der Flug mit FMC mit dem Zusammenhang von Vnav, Hnav, Spd, usw. - was gehört dazu - was ist nicht unbedingt notwendig (Holding).
Wenn ich beim Start (ohne FMC Programm-Clear) die Taste GO/TA unter dem Fahrwerk drücke, fährt der Flieger wie der Teufel los - passierte mir das erste Mal am Taxyway. Diese Funktion ist mir auch nicht klar.

Optimal wäre so ein Beispielflug wie in der (englischen) Anleitung, jedoch einfacher. Mit vielleicht 2 Waypoints zwischen den Plätzen. 1. Manuell, 2. FMC programmiert, dabei wäre wichtig das die Funktionen (nicht wie im Tutorial von PSS) erklärt werden, d.h. der Sinn der Einstellung. Damit wäre ein Zusammenhang der Funktion erklärt und nicht das blosse Eintippen der Zahlen und Daten.

Vielleicht könnte sich wer dazu aufraffen und ein solches Tutorial schreiben. Ich glaube sicher,derjenige würde viel Dank und Anerkennung ernten. Dieser Flieger ist genau das was wir immer wollten - totale Realität - nur die Ausbildung fehlt uns noch! ;-(
Schade. dass Phönix da nicht mehr mitgibt.

Helmut

TooLowFlap 23.04.2001 16:33

Leider habe ich das Produkt von Phoenix nicht.

Zur TO/GA Taste:
1. am Boden (vor dem Start): drücken aktiviert das Autothrottle. Das A/T geht in den THR REF Modus, setzt also die maximale Leistung für das gewählte Limit (TO, TO-1, TO-2, TO-3, TO-B oder D-TO).
2. das erste mal drücken wenn man in der Luft ist ändert das Thrust limit. Es entfernt TO-1, TO-2 TO-3, TO-B oder D-TO und setzt TO, also maximale Startleistung.
3. Wenn die TO/GA Taste gedrückt wird, erscheinen automatisch die FD (Flight Director) Balken im PFD.
4. Wenn sie im Fluge gedrückt wird, und entweder die Klappen nicht oben sind oder der Gleitweg (Glideslope) gecaptured (verfolgt? mir fehlt das deutsche Wort, sorry) ist oder aber eine Winshear vom System erkannt wurde, geht das System in den Go Around Modus. Es wird beim ersten Drücken THR im A/T aktiviert, und das Flugzeug will mit 2000ft/min steigen. Wenn man nochmal diese Taste drückt wechselt das A/T in den THR REF modus, d.H. max. Leistung. Der Go Around Modus ist wie gesagt nur unter den genannten Bedingungen verfügbar, aber bei der Landung kann bis zu 2 (oder waren es 4) Sekunden NACH dem Aufsetzen noch durch ein Drücken des Knopfes durchgestartet werden.

TLF

Ps.: Ich helfe gerne, also stell ruhig deine Fragen. Für ein komplettes Tutorial fehlt mir a) die Zeit b) die schreiberischen Fähigkeiten...

Stefan_R 23.04.2001 16:45

Re: Ausbildung?
 
Helmut - guck in´s postkasterl...

Taferl Helmut 24.04.2001 08:25

Danke
 
Servus...

recht herzlichen Dank für Euro Hilfsbereitschaft!
Helmut

FSHeinzII 25.04.2001 15:16

Hallo,

ich habe auch eine Frage zum Autopilot der PSS 747. Wenn ich im Roll-Modus "Hdg select" oder "Hdg hold" eingeschaltet habe, kann ich nur noch zw. den Roll-Modi hin und herschalten, kann aber den Roll-Modus nicht mehr deaktivieren, um die Hdg manuell zu steuern (außer ich deaktiviere den Autopilot komplett). Mach' ich irgendwas falsch? Kann man die Richtungssteuerung des AP nicht ausschalten, wenn sie einmal aktiviert wurde? Wäre allerdings merkwürdig. Es könnte doch sein, daß ich zunächst vom Autopiloten Höhe und Richtung halten lassen möchte, um dann für einen Visual Approach nur noch die Höhe vom AP halten zu lassen und die Hdg von Hand zu steuern.

Happy Landings
FSHeinzII


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag