![]() |
Gehäuse offen oder zu?
Hallo zusammen
Mein Rechner ist beim Spielen immer sehr laut.Habe vor einiger zeit ne neue GraKa und ein neues Netzteil eingebaut.Da ich dachte das dann nicht mehr ausreichend gekühlt wird, habe ich das Gehäuse offen gelassen.Nun habe ich gelesen das man das Gehäuse immer zu machen soll damit der Kühlkreislauf nicht unterbrochen wird.Der Lüfter auf dem prozessor ist das Laute am Rechner. Stimmt das so oder ist es besser wenn ich den Rechner auflasse, da es dort ein wenig eng ist. Vielen Dank |
In einem geschlossenen Rechner hast du bei guter Luftzirkulation eine bessere Kühlleistung. Ist natürlich alles zugebaut und die Flachkabel verstopfen noch die letzten Löcher, dann gehts natürlich mit geöffneten Gehäuse besser und die eingebauten Lüfter kannste eigentlich abklemmen.
Sehr gut sind Towergehäuse mit großen langsamlaufenden Lüftern. Es soll das Verhältnis zwischen Zu- und Abluft möglichst gleich sein. Außer CPU heizen ja auch Grafikkarte und Laufwerke noch ganz gut mit. |
Ich denke man sollte auch darauf achten, das die Abluft (heiße Luft) sofort vom Bauteil nach draussen geführt wird. Bei manchen Rechnern ist es so, das die heiße Luft eigentlich nur über den Netzteillüfter nach oben bzw. nach draussen geführt wird. Ich habe mir leise Lüfter gekauft (50,-EUR die sich lohnen), für die GrKa einen der die Luft sofort nach aussen führt und habe den Lüfter am Prozi ungekehrt. D.h. der Prozi wird nicht mehr angeblasen sondern die Luft wird abgesaugt und über ein Rohr, das an der Seitenwand des Rechners angebracht ist, nach aussen geführt. Jetzt ist er (Fujitsu/Siemens) so leise wie ein Bürorechner von DELL.
|
offenes Gehäuse
Hallo,
normalerweise sind Gehäuse so geplant, dass sich in ihnen durch die Lüfter ein Luftstrom bewegt, der die wichtigsten Teile kühlt. Läßt man die Seitenwände ab, gibt es naturgemäß eine Änderung der Luftzirkulation, die die Kühlung verringern kann. Letztendlich hängt also die Frage offener oder geschlossener Rechner vom Gehäuse ab - will meinen munter testen und Temperatur beobachten. Gruß Thomas |
Zu empfehlen sind 120 mm Lüfter, statt die herkömmlichen 80 mm, für 50 Ruro kriegst Du da so richtig ordentliche Dinger.
Sie bieten den vorteil das sie teils weniger verbrauchen durch das langsamere drehen, mehr Luft bewegen und dadurch besser kühlen und sind obendrein noch um einiges Leiser. Was Dir ja wichtig ist. In verbindung mit einem ordentlichen Mainboard kann das so eingestellt werden, das die Lüfter mit steigender CPU-Belastung schneller werden, also quasi bei einfachen nicht so CPU-lastigen Anwendungen dagegen recht leise. Z.B. tippst Du einen Brief und brauchst Konzentration ist der Rechner flüsterleise und bei FS halt lauter, wobei immernoch leiser als bei 80 mm. Hoffe gehelft haben zu können, aus gegebenen Anlas vermeide ich Firmennamen, äußere aber meine freie Meinung und sage, die vom zahl Mann (ohne h und zusammen) sind die, mit den besten Ergebnissen in der 50 € Klasse. |
In meinem Gehäuse wird es ein paar Grad wärmer, wenn ich es offenlasse - also ist das Kühlkonzept aufgegangen. ;)
(Ich habe ein CoolerMaster Stacker mit 4 Abluft- und 2 Zuluft-Fans, allesamt Papst F2GLL (12 cm) auf 7 V bzw. 5 V. Die kosten etwa 15 €/Stück im Versandhandel, also deutlich unter 50 €.) Ich kann also 120-er-Lüfter auch nur empfehlen. |
Hallo Betto
die 15,-EUR gehen schon klar, aber JFK meint CPU-Kühler nicht Gehäuselüfter, und die kosten immer "ein bischen" mehr. |
Hatte ich überlesen. Klar.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag