WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Einschalten der Anflugbefeuerung durch Cockpitbesatzung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=196823)

FraPre 07.08.2006 17:37

Einschalten der Anflugbefeuerung durch Cockpitbesatzung
 
Hallo,

beim Anflug auf ENHF ist mir in den Charts aufgefallen, dass die Anflugbefeuerung durch die Cockpitbesatzung eingeschaltet werden muss. Die Frequenz hierfür ist 121.00. Auf welchem COM wird denn diese nun real eingestellt ( 1 oder 2 ) und ab welcher Entfernung wirkt das Ganze bzw. wie lange muss ich die Frequenz eingerastet lassen (vielleicht gibt es ja auch Flugzeuge mit nur einem COM Kanal, den man dann auch mal zum Sprechfunkverkehr benötigt?

MfG Frank

Betto 07.08.2006 18:36

Hallo,

ob auf COM1 oder COM2 ist immer egal, die sind zwar real nicht immer identisch, aber zumindest funktionsgleich, manche Flugzeuge habe auch nur ein einziges - stimmt.

Das Einschaltverfahren muß im Textteil der Anflugkarten stehen. In Schweden ist es zum Beispiel üblich, daß ein 5- oder 10-sekündiges Signal auf der Haupt-Funkfrequenz zu senden ist. Das geschieht entweder "nebenbei", wenn man seine (obligatorische) Blindsendung absetzt oder durch einfaches Gedrückthalten der Funktaste.

> PDF-Beispiel hier: MORA / Schweden <(Firefox: Rechtsklick/in neuem Fenster öffnen!) Auf Seite 4 heißt es unten: "LIL (Light Intensity Low) switched on by carrier wave of 10 sec on 129.85 MHz". Auf Seite 5 unten sieht man, daß dies gleichzeitg die Frequenz von Mora Information ist. Wer ein wenig in der schwedischen AIP schmökern will: > hier <. Die Anflugkarten sind unter AD zu finden. (Etwas scrollen und auf die Überschriften klicken.)

Anderswo (USA?) sind, glaube ich, auch verschiedene Morse-Codes üblich, zum Beispiel 7x die Funktaste drücken innerhalb von 10 Sekunden. Bei anderer Anzahl kann manchmal auch gedimmt werden, aber das hängt sehr vom Platz ab.

Ich habe keine Vorschrift gefunden, ab wann das Licht eingeschaltet werden kann / darf. Ab wenigen Meilen Entfernung sollte es aber OK sein, damit man die Plätze in der Dämmerung auch gut findet. Rein technisch hängt das von den normalen Funk-Empfangsbedingungen ab, die von Wetter und Terrain beeinflußt werden. 20 Meilen in 5000 Fuß geht meistens super, solange das Land flach ist.

Allen gemeinsam ist, daß das Licht irgendwann automatisch wieder ausgeht. Besser ist das. ;)

Grüße,

Betto

Betto 07.08.2006 19:04

Ich hätte auch gleich in der norwegischen AIP nachschauen können, die ist ja auch online! :rolleyes: Man findet sie unter http://www.ippc.no/norway_aip/060706/AD_eng.html . Achtung: Mit Firefox ist kein Button zu sehen, der einen zum Kapitel AD (Aerodromes) führt! Man muß leider zum IE wechseln.

Wenn man sich das Blatt von Hammerfest (ENHF) anschaut, findet man auf Seite 7 den Hinweis:
Zitat:

3.1The APCH LGT and the lights at the aerodrome may be activated automatically, REF AD 1.1 para 6.3.4
Unter AD 1.1, Unterkapitel 6.3.4 steht dann:
Zitat:

To activate the system - select the appropriate VHF-frequency for the AFIS-unit-press the transmitter button for minimum 5 seconds. The lights will then be switched on and remain lighted for 26 minutes.
Also Funktaste 5 Sekunden drücken, wenn die angegebene Frequenz gerastet ist.

Jetzt haben wir's ganz genau. ;)

FraPre 07.08.2006 21:27

Ja danke, habe jetzt mal im Jeppesen Chart 11-1 nachgesehen, da steht es auch.

MfG Frank

KlabautAIR 08.08.2006 09:22

Ich meine mich erinnern zu können, dass selbst bei uns in EDNE (Kleinstflugplatz) die "Landebefeuerung" (also die 6 Lichter auf den Landereitern :D ) auf der Platzfrequenz durch 5 mal hintereinander gleichmäßig ca. eine Sekunde lang die Sendetaste drücken eingeschaltet werden können (aber das muss man ein bisschen üben und den Dreh raus haben). Wäre also in dem Fall das Verfahren "Morse" ... :-)

Jonathan305 09.08.2006 13:46

sowas lese ich hier echt zum ersten mal ...geht das im FS auch?ber das ist doch siche rnicht ueberall so oder das die pilots die lichter auf dem airport ein und asuschalten?

KlabautAIR 09.08.2006 15:08

Wüsste nicht, dass das im FS funktioniert, aber interessant wär´s sicher. Da müsste man dann schon drauf achten, beim Anflug nachts die Lichter einzuschalten, sonst wundert man sich ab DH, wo denn der Paltz is...
Wie weit das verbreitet ist, kann ich aber auch nicht sagen, sowas steht ja bei kleinen Plätzen wie unserem auch nicht in den Karten (soviel ich weiß...)

FraPre 09.08.2006 15:19

Nun das Ganze wird wohl nur dort praktiziert, wo es unsinnig wäre, die Anflugbefeuerung den ganzen Tag hindurch eingeschaltet zu lassen. Wenn dann mal ein Flugzeug kommt, schaltet es sich die Befeuerung eben selber ein, oft aber auch nur dann wenn zudem der Airport noch unbesetzt ist. Dies alles ist dann in den Charts vermerkt.

Ob dies auch im FS funktioniert, probiere es doch anhand ENHF (Hammerfest) mal aus.
Die Frequenz ist 121.00


Da ergibt sich für mich noch eine Frage, nämlich wie lange bleibt die Befeuerung denn nach der Aktivierung eingeschaltet?

MfG Frank

captainbebop 13.08.2006 14:12

Zitat:

Original geschrieben von FraPre


Da ergibt sich für mich noch eine Frage, nämlich wie lange bleibt die Befeuerung denn nach der Aktivierung eingeschaltet?

MfG Frank [/b]
Unter AD 1.1, Unterkapitel 6.3.4 steht dann:

quote:To activate the system - select the appropriate VHF-frequency for the AFIS-unit-press the transmitter button for minimum 5 seconds. The lights will then be switched on and remain lighted for 26 minutes.

Wer list, ist im Vorteil!:D :D :D

Betto 22.08.2006 14:23

Diese Methode ist dort verbreitet, wo das Fliegen ohne Flugleiter grundsätzlich erlaubt ist - sonst könnte der Türmer ja einfach die Lichter selbst einschalten. Also gibt es in Deutschland so gut wie keinen Platz, in USA oder Skandinavien aber etliche Plätze mit diesem Verfahren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag