WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Netzneutralität in Gefahr (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=196556)

kikakater 03.08.2006 17:10

Netzneutralität in Gefahr
 
Kommentar: Netzneutralität in Gefahr

Zitat:

Aktuelle Entwicklungen in den USA (und schätzungsweise sehr bald auch in Deutschland) weisen in Richtung der ersten Brüche der so genannten Netzneutralität ("network neutrality"), die das großartige Fundament dieses noch großartigeren Internet darstellen. Gleich bei mehreren großen Internet Providern in den USA stößt die Netzneutralität mehr und mehr auf Ablehnung. Den ersten Vorstoß wagte Edward Whitacre, CEO des US-Telecom-Giganten AT&T, bereits im vergangenen Jahr. Damals meinte er in Anwesenheit von Pressevertretern, dass "Inhalteanbieter" wie Google doch eigentlich ihn bezahlen müssten, weil er ihnen Zugang zu den Kunden verschaffe.

Das Statement "eigentlich müssten die für meine Leitungen bezahlen" rückte er zwischenzeitlich zwar wieder etwas zurecht, ist aber dennoch der Meinung, dass man künftig nicht nur von seinen Kunden (die ja schließlich die Breitbandinfrastruktur bezahlen), sondern auch von Internet-Firmen Gelder verlangen könnte – auf diese Weise brächte man womöglich auch die lästige Voice-over-IP-Konkurrenz unter Kontrolle...

Whitacre pfeift nur die schrillste Version eines Liedes, das auch von anderen großen US-Providern geträllert wird. Egal ob sie Comcast, Bell South oder Verizon heißen, alle sind verdammt heiß auf das so genannte "Triple Play". Dabei sollen künftig Internet, TV und Telefon aus einer Breitbandleitung kommen. Für fortgeschrittene Internet- Nutzer ist das längst gegeben, doch die Provider wollen Vermarktungspakete schnüren, die die Konkurrenz möglichst ausschließen. Wann wird der erste Provider also beginnen, Websites der Konkurrenz zu blockieren?

Bislang sehen die Betreiber großer Websites solche Muskelspiele noch gelassen. Niemand würde wohl Mitglied bei einem Breitbandprovider werden, der den Zugang zu Google sperrt. Allerdings versuchen die Telekomgiganten derzeit, eine Revision des US- Telekommunikationsgesetzes zu beeinflussen. Sollte die Netzneutralität darin eine geringere Rolle spielen, wäre die Gefahr einer Zersplitterung des Netzes womöglich recht groß. Die Argumentation, man habe doch groß in eigene Glasfasernetze investiert / wolle investieren, scheint als Argument genug.

Derweil geistern in den USA noch andere Anti-Netzneutralitäts-Ideen durch die Landschaft – aktuell überlegen die Portale MSN und Yahoo beispielsweise, nur noch dann E-Mails an ihre Kunden ohne Versandung im Spam-Filter weiterzuleiten, wenn die Versender eine Art Porto bezahlen. Vor wenigen Jahren hätte man solche Ideen, die vorgeblich der Müllmail-Bekämpfung dienen, noch den Vogel gezeigt, inzwischen sind sie sehr real.

Und was ist in Deutschland? Auch hier gieren die großen Telkos, vorneweg die Telekom, nach dem Triple Play und der Möglichkeit, wieder zu alten Monopolen zurückzukehren. Der aktuelle Streit um den Zugang zum neuen Telekom-Glasfasernetz ist, wenn man einmal ein bisschen darüber nachdenkt, nichts anderes als der Versuch der Telekom, die Netzneutralität zu brechen. Sollten andere das Supernetz nicht nutzen können, könnte sich die Telekom schnell dazu entscheiden, einfach Konkurrenten "auch so" auszublenden.

Netzneutralität

Zitat:

Netzneutralität ist ein Ausdruck für die nichtdiskriminierende Datenübermittlung im Internet. Aktuell wird in den USA eine Diskussion geführt, bei der es um einen Gesetzesentwurf zur Nutzung der Bandbreiten für Internetanwendungen geht. Das US-Repräsentantenhaus stimmte einem Gesetzesentwurf zu, der die netzneutrale Datenübermittlung gesetzlich verankern soll. Das heißt, Provider dürfen bei der Übermittlung von Datenpaketen keinen Unterschied machen, ob es sich um eigene zahlende Kunden, oder unbezahlte Internet-Dienstanbieter handelt. Das sehen die Telekommunikationsanbieter natürlich anders, sie wollen dafür bezahlt werden, daß sie Dienstleistungen evtl. konkurrierender Firmen an die eigenen Kunden bringen.

Mit dem Gesetz soll eine Digitale Kluft zweiter Ordnung verhindert werden.

Atomschwammerl 07.08.2006 16:34

Omg
die kommen auf ideen

eine so tolles funktionierendes Netz zerstören/sabotieren zu wollen

kann mir aber nicht vorstellen das sies schaffen werden...

Christoph 08.08.2006 20:51

Zitat:

Original geschrieben von Atomschwammerl
Omg
die kommen auf ideen

eine so tolles funktionierendes Netz zerstören/sabotieren zu wollen

kann mir aber nicht vorstellen das sies schaffen werden...

Also sei Dir da nicht zu sicher; wenn ich dran denke was die Musikindustrie so alles durchgebracht hat. :heul:

Es ist nur eine Frage wie man´s den Leuten verkauft und wer wieviel dran verdient und wen "beteiligt".

Daher: wehret den Anfängen!

kikakater 08.08.2006 21:14

Solange nicht Fussballbundesliga abonniert wird, kommt die Pomade wieder in den Topf.

Die Netzneutralität hat in Europa mit dem wirtschaftlichen Misserfolg von "Bundesliga für Geld" im Internet der deutschen Telekom zu tun.

Erst wenn das Thema Bundesliga für Geld erledigt ist, beruhigt sich die deutsche Kanzlerin.

Kai Uwe Ricke ist in Geiselhaft der Politik ...

Was not tut, ist folgendes: Vermarktung von Triple Play OHNE Bundesliga. Das macht realistisch für Netzentgelte für alternative Anbieter und netzneutral bezüglich Google, ebay, und ... man ahnt es kaum arena, die die Bundesliga vielen Anbietern veräussern müssen und müssten und nicht der Telekom als Monopol anbieten sollen.

Wie man Arbeitsplätze schafft, weiss die Kanzlerin noch nicht so genau. Über Telekom Monopole jedenfalls geht es nicht.

Christoph 12.05.2014 12:08

US-Regulierer rudert mit Netzneutralitätsplänen etwas zurück

Zitat:

Zeigt der Protest aus dem Internet Wirkung? Die US-Regierung will nach Informationen des "Wall Street Journal" ihre Plänen für eine bezahlte Überholspur im Netz einschränken.

Nach Protesten aus der Internet-Branche will die US-Telekommunikationsbehörde FCC laut einem Zeitungsbericht ihre Pläne für eine bezahlte Überholspur im Netz abschwächen. So solle es die Zusicherung geben, dass die Daten, für die nicht zusätzlich bezahlt wird, von den Netzbetreibern nicht abgebremst werden, berichtete das Wall Street Journal am Montag.
....
Quelle und ganzer Artikel: http://www.heise.de/newsticker/meldu...k-2187203.html
http://www.golem.de/news/nach-protes...05-106398.html

Sammy23 14.05.2014 15:02

Zitat:

Zitat von Christoph (Beitrag 1901409)
Also sei Dir da nicht zu sicher; wenn ich dran denke was die Musikindustrie so alles durchgebracht hat. :heul:

Es ist nur eine Frage wie man´s den Leuten verkauft und wer wieviel dran verdient und wen "beteiligt".

Daher: wehret den Anfängen!

ad "Musikindustrie" - d.h. google respektive youtube VERDIENT mit Inhalten (Musik...) ANDERER Personen UNMENGE an KOHLE, und soll dafür NICHTS an die Musiker, Komponisten etc. zahlen

interessante Einstellung, die Du hast, ist ausbaubar

muß ich gleich meinem Handwerker, NACH getaner Arbeit sagen, daß ich natürlich auch nichts zahle, für seine Arbeit, sage aber danke für die erbrachte Leistung und wen er sich (berechtigterweise) aufregt, drohe ich mit shitstorm, Einträgen in Foren ("ungerecht" "Skandal", "wehret den Anfängen" etc.. diese bösen Handwerker..)

:hammer::hammer::hammer::hammer::hammer::hammer::h ammer::hammer::hammer::hammer::hammer::hammer::ham mer::hammer::hammer::hammer:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag