WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Linksys WRT54GL - ADSL Konfiguration (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=196249)

Max Mustermann 30.07.2006 09:46

Linksys WRT54GL - ADSL Konfiguration
 
Hallo!

Nach Empfehlungen hier aus dem Forum habe ich mir den Linksys WRT54GL zugelegt um meine Internetverbindung wireless werden zu lassen. Daheim mit Chello hat alles wunderbar funktioniert ... ein StandPC und ein Laptop können untereinander Daten austauschen uns ins I-net.

Nun wollte ich diesen Router auch bei einer ADSL Internetverbindung einsetzten. Eigentlich müsste hier das "Installationsprogramm" funktionieren, aber bei Pkt 7 wird nach einem Passwort gefragt, welches ich dann auch eingebe (dass von ADSL halt) und mehrtut sich aber nicht. Dann habe ich einfach die paar Einstellungen händisch vorgenommen. Nun kann ich vom PC auf den Routerzugreifen (also angeschlossen ist er richtig :) ) und mit dem Laptop via wireless auf den PC zugreifen (also auch hier passen die einstellungen) nur ins Internet komm ich nicht. Da ich mit DFÜ Netzwerken keine Erfahrung habe, hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen. Es kommt bei jedem Versuch ins Inet zu kommen diese Aon-Benutzeranmeldung, wo er dann zwar den Remotserver findet, aber keine Verbindung herstellen kann. Welche einstellungen muss ich da am Router noch vornehmen? Um mit dem Laptop dann ins Inet zu kommen, muss ich dort auch dieses Aon-Klump installieren oder? Mir wäre es lieber wenn ich die DFÜ Verbindug händisch herstellen könnte.

Ich danke Euch für Eure Hilfe :-)

leatherman 30.07.2006 10:22

Als erstes löschst du alle bestehenden DFÜ-Netzwerkverbindungen von ADSL.

Am Modem
Nix ändern einfach am WAN Port vom
Router anstecken.

Am Router

192.168.1.1 im IE eingeben (admin ist standardpasswort Benutzername brauchst keins) dann bis im Linksys Router drinnen
----------------------------------------------
Einwahl Modus PPTP wählen
Internet IP Adresse ist 10.0.0.140
Subnet Mask ist 255.255.255.0
Gateway ist 10.0.0.138
User + Passwort eintragen (vom Provider, deine Zugangsdaten)
connect on Demand anklicken
(optional keep alive aber für den ersten Test, Connect on Demand)
----------------------------------------------
Router name kannst abändern wie du willst
Host/Domain kann leer bleiben
----------------------------------------------
MTU auf Manual 1460
----------------------------------------------
Local IP Adresse 192.168.1.1 (Diese IP ist an den Rechnern als Gateway einzutragen)
Subnet 255.255.255.0
----------------------------------------------
Local DHCP Server
auf disable (wenn man die Rechner händisch configen möchte)
oder enable (wenn Rechner dabei sind, welche die IP automatisch beziehen)
Wenn enable:

Diese 2 Einstellungen für TA AON
Static DNS 1: 195.3.96.67
Static DNS 2: 195.3.96.68



======== Am Rechner =========
rechte Maustaste Netzwerkumgebung (Eigenschaften)
rechte Maustaste LAN-Verbindung (Eigenschaften)
Internetprotokoll [TCP/IP] (Eigenschaften)
----------------------------------------------
Wenn am Router DHCP ein ist:
IP-Adresse automatisch beziehen
DNS-Serveradresse automatisch beziehen

Wenn am Router DHCP aus ist:
Fogende IP-Adresse verwenden:
(x geht von 0-255 jedoch darf keine Zahl öfters vorkommen. Also ist die 1 schon besetzt da der Router dies nutzt)
IP-Adresse 192.168.1.x
Subnetmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.1.1 (Die lokale IP des Routers !!)
-----------------------------------------------
Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
Diese 2 Einstellungen für TA AON
Bevorzugter DNS-Server: 195.3.96.67
Alternativer DNS-Server: 195.3.96.68

Wenn alles funzt:
Standardpasswort am Router ändern.
WLAN-Konfiguration mit Verschlüsselung.

Max Mustermann 30.07.2006 12:04

vielen dank!

lediglich am standpc hatte ich lange probleme.. da läuft noch win98se ... nur mit automatischen einstellung komm ich ins inet ... aber irgendwie funktiniert das netzwerk nicht immer

Max Mustermann 30.07.2006 15:27

schaet es dem router eigentlich wenn man ihn über nacht vom strom trennt??

The_Lord_of_Midnight 30.07.2006 22:27

http://www.univie.ac.at/ZID/anleitun...sl/wlanrouter/

The_Lord_of_Midnight 30.07.2006 22:28

Zitat:

Original geschrieben von Max Mustermann
schaet es dem router eigentlich wenn man ihn über nacht vom strom trennt??
nein, nicht vom strom trennen. der router sollte immer aufgedreht bleiben. zumindest das adsl-modem solltest immer laufen lassen.

ajw 31.07.2006 08:33

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
nein, nicht vom strom trennen. der router sollte immer aufgedreht bleiben. zumindest das adsl-modem solltest immer laufen lassen.
hallo
...gibts dafuer auch technische gruende, oder lediglich die des "schnelleren und bequemeren zugriffs auf's netz- ich nehme seit jahr und tag modem/router/pc (und die ganze peripherie) per schaltbarer steckdose vom strom wenn sie länger nicht gebraucht wird, und habe noch keine nachteile feststellen koennen.
bitte um aufklaerung!
rgds
ajw

Rundumadumleuchtn 31.07.2006 09:32

Zitat:

Original geschrieben von ajw
hallo
...gibts dafuer auch technische gruende, oder lediglich die des "schnelleren und bequemeren zugriffs auf's netz- ich nehme seit jahr und tag modem/router/pc (und die ganze peripherie) per schaltbarer steckdose vom strom wenn sie länger nicht gebraucht wird, und habe noch keine nachteile feststellen koennen.
bitte um aufklaerung!
rgds
ajw

@LOM, dem schließ ich mich an, noch dazu wo ich bis jetzt 7xNetgear, 2xFR114P, 1xWPN824RangeMax, 4xWGR614-Kit und 1xDI604 problemlos verarbeitet hab und keiner von denen (auch nicht die Modems) 7/24 am Strom hängt.

The_Lord_of_Midnight 31.07.2006 11:29

Zitat:

Original geschrieben von ajw
hallo
...gibts dafuer auch technische gruende, oder lediglich die des "schnelleren und bequemeren zugriffs auf's netz- ich nehme seit jahr und tag modem/router/pc (und die ganze peripherie) per schaltbarer steckdose vom strom wenn sie länger nicht gebraucht wird, und habe noch keine nachteile feststellen koennen.
bitte um aufklaerung!
rgds
ajw

die gründe warum ich das mache sind erfahrungen hier aus dem forum.
z.b. gibts bei chello oft eine längere wartezeit (bis zu 30 minuten) bis man wieder ans netz kann, wenn man das modem vom kabel trennt.
ein weiterer grund ist, daß angeblich bei den modems eine fernwartung gemacht wird (also fimware-updates), wenn sie vom provider wie z.b. von der telekom bereitgestellt werden.

also wenn das modem immer online ist, wirst immer "gesehen" und hast immer deinen inet-zugang.

Rundumadumleuchtn 31.07.2006 11:51

Nun gut, sei mir nicht bös LOM aber Chello ist nicht ADSL und die angebliche Fernwartung der Telekom hab ich (hab jetzt fast 4 Jahre ADSL der TA) weder bei mir noch bei anderen noch nie erlebt aber man kann ein Firmware-Update SELBST anfordern, die TA macht das nicht von sich aus und ich seh noch immer keinen Grund der die ständige Präsenz am Strom rechtfertigt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag