![]() |
Wie ist ein typische Wetter aufgebaut ?
Ich bin beim FS 2004. Kein Programm oder reales Wetter hat mir bisher
ausreichend gute Wolkenschichten zusammengebaut. Wenn ich im FS selbst Wolkenschichten in verschiedenen Höhen erstelle, kommt ein sehr gutes räumliches Gefühl auf. Wo kann man den Wolkenaufbau mit Höhe und Angabe der Wolkenart finden. ZB. Geitter ist ja nicht nur eine Schicht, sondern hat verschiedene Ebenen. Welche Höhen die einzelnen Wolkenarten haben (von, bis) habe ich schon gefunden, wie sie in der Realität kombiniert sind, keine Ahnung. Hat jemand Ahnung davon? oder eine gute Seite im Netz? |
Hallo JK,
Deine Frage ist A. Sehr leicht und B. Extrem schwer ;). Das Problem liegt darin begründet, dass ein exakter Wolkenaufbau im Sim OHNE Beachtung aller anderen Parameter, hier seien vor allem genannt Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, nicht so professionell wäre. Das Kernproblem (Deiner Frage, entschuldige) ist, was ist typisches Wetter? Ein Gewitter? Thermische Wolkenbildung? Eine Staubewölkung? Kurz: Professionelles Wetter selbst erstellen bedeutet, sich gut in die Materie einzuarbeiten. Hier ein guter Link zum Thema Wetter, der dir weiterhelfen sollte: http://homepages.compuserve.de/Huber...einleitung.htm Mit etwas grundlegendem Verständnis kannst du zunächst zwei einfache Dinge machen: 1. Du gehst raus und schaust Dir mal die Wolken über Dir an. Gerade jetzt sieht man schöne Cumuli, im oberen Bereich vereinzelt ein paar Cirruswolken... Klingt blöd, gibt dir aber doch ein enorm plastisches Bild von der Sache :-) . 2. METARS abhören. Ich habe z.B. gerade BKN017 und OVC050, bedeutet also auf 1700 feet ziemlich dichte Bewölkung, auf 5000 ist alles dicht (overcast). Welche Wolkenart käme jetzt in Frage? Klar, tiefe Wolken wie Cumulus, Status oder Stratocumulus. Ich würde für beide Schichten jetzt im FS Stratocumulus „basteln“, die sind etwas flacher als Cumuli. Zwischen den Schichten lässt Du einen kleinen Abstand von maximal 1000 feet (ich würde 100 feet nehmen). In großer Höhe würde ich das ganze dann noch mit wenigen Cirruswolken würzen, da diese Höhenwölkchen in den METARS eigentlich nie berücksichtigt werden. Das ist natürlich alles zunächst mit der heißen Nadel gestrickt, aber die Erfahrung steigt ja mit jedem „basteln“ :-). Die Bastelarbeit hat übrigens einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Wetterdownload: Du kannst es im Sim ordentlich krachen lassen im Schlechtwettergebiet, in dem Du Turbulenzen und Vereisung in die Wolkenschichten legst und das mit einer Stärke, die ich im aktuellen Wetterdownload schmerzlich vermisse :( . Viel Spaß beim Wolken machen, Andreas |
Zitat:
So entsteht auch im Flusi das gleiche Wetter wie draußen. Das sieht natürlich anders aus, auch wenn Wolkengattung und Wolkenschichtung übereinstimmt. Die unendliche Vielfalt der Natur kann ein Programm niemals nachstellen. Auf den üblichen Wetterseiten erfährst du auch mehr über Wolken und -kombinationen. |
Moin JK.
versuch´s doch mal mit diesem Link: http://www.top-wetter.de/themen/wolken.htm Dort wird nicht nur die Schichtung der Wolken genau beschrieben, sondern oberdrein jeweils mit Fotos dargestellt. So kannst Du Dir bei Bedarf Dein Wunschbild zusammenstellen. Tschüß Erich |
Danke für die Infos und ausführlichen Beschreibungen- bin jetzt erst nach Hause gekommen.
Androctonus, unter "Typisches Wetter" meine ich eigentlich einige wie sie im FS im Auswahlmenü des Wetters zu finden sind. Kaltfront- hat seinen typischen Aufbau. Cumulunimbus wird kaum vorkommen. Gewitter- fängt immer irgendwie gleich an, typische Wolkenerscheinungen. Der FS bietet mir aber, außer bei den Kaltfronten, zu wenig Feinheiten an. Beim Gewitter ist alles dicht, grau in grau. Wenn ich anfange, ein Gewitter manuell mit unterschiedlichen Ebenen nachzublden, sieht das schlechte Wetter besser aus (:D) Der FS gibt sich im Aufbau des Wetters einfach zu wenig Mühe. Das was Du unter 2. beschreibst, trifft den Nagel auf den Kopf. Nicht jeder Wolkentyp kommt in jeder Höhe vor, andere erscheinen nicht zusammen. Vielleicht ist es aber so wie D-MIKA es sagt. Alles zu undeffiniert. Wobei ich auf den FS zurückkomme. Wenn ich versuche mir Kaltfronten vorzustellen, dann ist der Aufbau typisch. Pellwomerich hat schon recht mit dem Zusammenstellen. Nur, welche Wolken kombiniert man beim Gewitter, welche bei Warmfronten ... Wie werden die Wolkengattungen kombiniert? Allerdings in einer wesentlich aufwändigeren Variante wie der FS es mit seinen Wettermodellen es anbietet. Das versuche ich in der nächsten Zeit herauszufinden. Im FS wähle ich mir dann meinen Flug mit dem entsprechendem Wetter aus. Für mich ist beim Fliegen blauer Himmel soweit das Auge reicht schreklich. Einstellmöglichkeiten gibt es im FS genügend, nur eben wie anwenden !? Danke für die Links, bringt mich weiter. |
Hmmm...kann mich nur wiederholen: Mit Active Sky hab ich Wetter, was sich vom echten nur durch die Texturen unterscheidet. Warum ist das so, weil der Flusi mehrere Wetterstationen darstellen kann (daher auch Frontendarstellung). Bei Gewitter ist nicht alles grau, sondern man hat schöne Gewitterzellen und nebenher funktioniert die Darstellung des TAF ebenso.
Ich glaube, daß bekommt man mit selbst gebastelten Wetter im Flusi nicht hin. Wenn du Wetterthemen suchst, dann schau mal bei AVSIM. Es gibt (Weather Maker) Wetterthemen zum Download und diverse Wetterthemen auch... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag