WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Flusi mit reiner Satelitenscenery?! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=195673)

Jonathan305 21.07.2006 08:16

Flusi mit reiner Satelitenscenery?!
 
Hallo,

gestern kam mir im college eine Idee.Wenn man so das beruehmte programm Google Earth sieht fragt man sich... Warum gibt es keien Flusi, der diese Daten aus dem Internet nutzt. Die ladezeiten sind ja nie sehr lang.Man haette auf diese weise fast auf der ganzen WElt eine reale Scenery.Man haette keinen grossen Datenmengen auf der festplatte, da der Flusi die Daten ja aus dem Internet laden wuerde.

Vorraussetzung fuer soetwas waeren naturlich eine schnelle internetverbindung und selbstverstaendlich ein Internetzugang.

Kann mir einer von den Experten sagen, Warum noch keiner auf diese idee gekommen ist?(ich weiss es ist ne bloede frage aber fuer mich erscheint es sehr realistisch. Gerade Langstreckenfluege ueber land sollten so ein reiner genuss werden.Dann koennte man immer mit Atlas in der hand fliegen:)

Vermutlich wird es noch lange dauern bis der Flusi XII Satelite rauskommt.

Eien super Idee denke ich waere es allemal.

Schreibt einfahc mal eure Meinung dazu...:hallo:

itsimon 21.07.2006 08:25

Naja, warum Microsoft diese Technik nicht verwendet wird in einem der ersten Statements zum FSX erklärt.

Ich fände das zwar auch praktisch, aber nach momentanen Stand der Technik nicht umsetzbar!

Natürlich ist GoogleEarth schön anzusehen. Aber wenn der FS so gefleckt wäre, wie GE, dann würde mich das schon ziemlich abschrecken. Auch der Übergang der Karten zueinander ist abrupt und unschön.
Hinzu kommt, dass so gut wie jedes Satellitenfoto, auch trotz digitaler Nachbearbeitung, meist nicht wirklich von oben, sondern immer ein wenig von der Seite verzerrt aufgenommen ist.

Außerdem müsste man die Karten erst mit einem passenden Mesh verbinden, was sehr viel Arbeit wäre. Und nicht zu vergessen das AutoGen, das man dann wohl nicht mehr so nennen kann, weil man es für so ziemlich jede Stelle von Hand erstellen muss.

Satellitenbilder für den FS sind eine gute Idee für ein Addon, das diese vielleicht mal Flächendeckend (alla 'FScene Satellite') für Teile der Welt.

Ich bin immer begeistert von Foto-Szeneries (gerade im Freeware-Bereich), denn es kommt ein sehr viel realistischeres Feeling auf, wenn man durch "echt" wirkende Landschaften zieht. Verbunden mit einem Online-Netzwerk mit Ortsansässigen Controllern ist das Flugfeeling perfekt!

Aber gerade der enorme Aufwand für eine solche Umsetzung und auch das Problem des Copyrights der Karten (bez. auf GE) sind Probleme genug, um die herkömliche Methode der Landklassen und AutoGen zu verwenden und das andere als Addon-Möglichkeit offen zu lassen.

panda41 21.07.2006 16:26

Zitat:

Original geschrieben von itsimon
Naja, warum Microsoft diese Technik nicht verwendet wird in einem der ersten Statements zum FSX erklärt.

Ich fände das zwar auch praktisch, aber nach momentanen Stand der Technik nicht umsetzbar! ...

Nun ja, technische Machbarkeit ist eine Sache, das Wollen eine andere.

Da MS und google erbitterte Konkurrenten sind ist das Wollen wohl sehr gering.
Es sei denn MS macht mal was eigenes.

Lexif 21.07.2006 19:49

panda,
Google besitzt die Daten ja nicht sondern lizensiert sie von anderen Firmen. MS hat eine ähnliche Seite wie Google Maps, und das Bildmaterial ist quasi identisch. Sie könnten also schon.

Aber wie sollte das finanziert werden? Der Preis des Simulators würde schon stark steigen.

Und wie Itsimon sagt, wollen wir so einen Flusi wirklich? Das Autogen wäre so nicht möglich, und ohne sehen auch die best aufgelösten Satbilder schlimm aus wenn man sich in Bodennähe befindet. Und der Großteil der Welt wäre in der niedrigen (10-20 Meter?) Auflösung und damit auch in Falschfarben.

(Ich glaube das die niedriger aufgelösten "Standardbilder" Komposits aus verschiedenen graubildern in einzelnen Wellenlängen sind, die auch Komponenten aus dem Nahinfrarot beinhalten, die einer "naturnahen" Farbpalette zugewiesen wurden. So wie bei vielen Hubble Bildern. Dadurch erscheinen Felder wahlweise beige oder grau sind und alles grün wirkt etwas bläuliich. Das Frequenzspektrum hat sicherlich Vorteile für die wissenschaftliche Nutzung.) Und für einige Bereiche (Ketchikan / Misty Fjords, z.B.) gibt es selbst da keine Wolkenfreien Bilder!

Und wie bereits vorher gesagt wurde, bei den höher aufgelösten Bildern (Keyhole?) sind immer nur sehr kleine Bereiche zum gleichen Zeitpunkt aufgenommen, dadurch sieht man einen Flickenteppich aus verschiedenen Jahreszeiten...Herbstfarben neben Frühlingsgrün, Sommertöne neben verschneiten Landschaften. Außerdem kann der FS9 die Auflösung der Bilder (1m bis 0.5m?) noch nicht unterstützen, Sat-Szenerien haben ~4m Auflösung. Der FSX verspricht höhere Auflösungen, vielleicht auch für Satszenerien.

Letzter Punkt: Es GAB bereits Flugsimulatoren, wo jeder Ort an den man fliegen konnte mit Sat-Szenerie abgedeckt war. Die ersten beiden Teile von Flight Unlimited, beispielsweise. Allerdings war dort natürlich nicht die ganze Welt abgedeckt. Wenn man dort über die Grenze flog wiederholte sich alles spiegelverkehrt. Und Orbiter, der Space-Simulator hat natürlich auch eine komplett mit Satelitenbildern abgedeckte Erde. Aber die Auflösung ist natürlich den Bedürfnissen angepasst... ;)

ChristianR 21.07.2006 21:05

Dasw äre mal eine tolle Sache. Die ganze Welt mit Sat.Scenerien. ich würde auch mehr dafür ausgeben.

JOBIA 21.07.2006 21:54

Wir hatten früher schon mal über genau diese Sache diskutiert. Der FS selbst kann solche Daten auf den bisherigen Medien nicht liefern. Schlicht und ergreifend zu viel. Wir sind damals zu der Erkenntnis gekommen, dass der Onlinezugriff auf Luftbilddaten ev. verbunden mit Gebühren eine Lösung sein könnte.

Also genau das, was Jonathan305 erwähnt. Die Idee dazu ist also nicht neu.

Problem ist aber, (das hatten wir auch schon) dieses Google Earth Material Lizenzen unterliegt. Aus diesem Grunde darf es auch jetzt nicht genutzt werden um daraus eine FS Fotoscenery zu machen.

Wenn so etwas mit einem FS käme, dann müsste das natürlich rechtlich von allen Seiten abgesegnet sein.


Nehmen wir mal an, das wäre so.

Dann kommen natürlich die hier geschilderten Probleme ins Spiel.

Hoch aufgelöstes Material bei Google Earth ist noch in der Minderzahl.

Viele Stellen auf der Welt sind noch nicht mal FS2004 Niveau hinsichtlich Auflösung. Dann Farbprobleme, Optik Flickenteppich usw.

Auch bei Google Earth ist bei etwas flotteren Flug erkennbar das es Nachladeprobleme hinsichtlich Texturschärfe gibt. Schaut man sich überwiegend mal das 3D Gelände an, dann sieht man das es bei weitem nicht auf einem Niveau wie ein FS LOD9 Mesh ist (z.B FS Global).

Wir finden also sehr vieles was im FS an der Performance knabbert bei Google Earth nicht vor. kein Autogen, keine 3D Airports in dem Sinne des FS. Es müssen keine Navigationseinrichtungen, kein Traffic , kein Wetter und alles mögliche simuliert werden.

Das wird wohl noch zwei Jahre dauern, bis so etwas technisch sinnvoll umsetzbar wäre, (natürlich nur wenn es keine Lizenzprobleme gibt)

Nicht zu vergessen der FS2004 simuliert 5 texturtechnische Jahreszeiten plus Nacht.

Aus diesen oben genannten kann er auch Übergangszeiten simulieren, also Dämmerung.

Weiterhin kann er an einem Tag X in der FS Welt verschiedene Jahreszeiten simulieren. Also kann in einem Land noch Sommer sein in dem anderen wird schon der Herbst eingeläutet.

Arry 22.07.2006 12:28

Hallo,

auf jeden Fall koennen die stolzen Inhaber einer schnellen Internetverbindung ja die Moeglichkeit nutzen, Google Earth als Moving Map laufen zu lassen.

Zu meinem Leidwesen geht das mit einem normalen Analogmodem nicht einmal annaehernd. Fuer die Darstellung einer Flaeche von wenigen Quadratkilometer brauche ich locker eine bis zwei Stunden. Da vergeht der Appetit auf Google Earth relativ schnell.


Happy landings

Arry

Jonathan305 22.07.2006 13:30

und wie kann man das machen.Gab es da nicht mal ein programm....sicher wieder payware:-(

Horst LOWW 23.07.2006 16:33

Hier ist der Artikel von pixelpoke:
http://blogs.technet.com/pixelpoke/a...30/416494.aspx
(auch die Links lesen!)

Quote:
"und wie kann man das machen"

Jonathan kennst du World Wind?
http://www.worldwindcentral.com/wiki/Main_Page

Hier habe ich einen Beitrag geschrieben:
http://www.ptsim.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=753

Wenn du aufmerksam liest kommst du hier hin:
http://www.brains-n-brawn.com/defaul...ir=veworldwind
(Anstelle von Ordnern verwendet der FS sinnvoll MIPS der Texturen)

Also relativ einfach eine "Tapete", aus welcher "Quelle" auch immer darzustellen.

NUR!!!:
Eine "Tapete" ohne Objekte ist langweilig!

Und ein "korrekte" Verbindung:
z.B:
http://www.cybercity.tv/salzburg_e.htm
kannst du nicht darstellen, flächendeckend - Performance
Nur Teile!

Aber unterschätzen würde ich die Möglichkeiten des FS nicht und dessen Visualisierung von Landschaften in einem Spiel – die Darstellung von Geodaten.

z.B. auch http://vterrain.org/

Natürlich nur auf deinen eigenen PC, veröffentlichen darfst du die meisten Daten nicht.

Horst

Jonathan305 23.07.2006 23:13

oh ok .mmm ya hehe cool..aber zu viel fuer mich kleien hehe..welche idee steckt dahinter?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag