![]() |
SAT Anlage
hab das forum schon einigermaßen durchwühlt bin aber nicht 100%ig zu einer passenden antwort gekommen... also hier meine ausgangssituation...
hab soeben hausgebaut und werde meinen satspiegel an der garagenwand (unterm dach) montieren... die elektroschläuche sind so gelegt, dass ich in den technik raum direkt von der garagenwand reinkomm... von dort hab ich in jedes zimmer wo mal ein fernseher hinkommt bereits ein fernseh-kabel gelegt.... es sollen auf jeden fall bis zu 4 geräte gleichzeitig betrieben werden können... wobei ich aber gleich für bis zu 8 geräte (diese allerdings nicht immer gleichzeit) antragen möchte... nun zu meinen fragen: - inwieweit ist mein vorhaben mit nur einer schüssel realisierbar? - wie gross sollte der durchmesser der schüssel sein? - welchen lnb benötige ich? - mit wievielen fernsehkabeln muss ich vom lnb in den technikraum? - sollte das signal verstärkt werden? (sind ja doch einige meter von der garage in den technik raum und von dort zu den zimmern) .. verstärkung in der nähe des lnb oder im technikraum? - sollte das fernsehkabel vom lnb zu den einzelnen zimmern durchgezogen werden oder kann ich sie im technikraum zu einem verteiler führen und von dort weiterverteilen? - was hab ich zum anführn hier jetzt noch vergessen auf das ich achten muss? danke für eure hilfe ;) |
schüssel sollte ca 80cm haben...dann bist auch bei schwerem regen schneegstöber auf der sicheen seite (je grösser desto besser)
was willst du analog oder digital. solltest gleich digital lnb nehmen da reicht ein lnb pro satelitten bei mehr als 4 teilnehmern brauchst du einen multischalter...(drunter würde auch ein quattro lnb gehen ..hat multischalter eingebaut) vom lnb zum multischalter im technik raum 4 kabel..vom multischalter zu den receivern je eines. verstärkung brauchst normalerweise keine..sollte sich ausgehen (genaue meteranzahl weiss ich nicht) tipp kauf dir ne sat zeitschrift ..dort gibts immer wieder artikel in denen sies genau erklären ..oder noch besser google ist deinfreund !!!!! |
da steht (fast) alles was man drüber wissen muss:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-....de/faqsat.htm |
@holzi
den link den du postest hätt ich mir eigentlich schon einigermaßen genau durchgelesen (hab ich eh über die forumssuche gefunden)... nachdem ich ihn mir jetzt nochmal durchgelesen hab versteh ich das mit dem multischalter auch endlich ;) @zigeina - auf jeden fall digital - bzgl. multischalter... gibts da gewisse hersteller die man bevorzugen sollte? - bzgl. entfernung... vom lnb in die technik ca. 20m... von der technik zu den verschiedenen räumen zw. 5 und ca. 25m - bzgl. zeitschriften... hab ehrlich gesagt mit sat-zeitschriften noch nie was zu tun gehabt.... also wieda die frag welche is was wert? ;) .. gibts diese zeitschriften auch online zum durchstöbern... |
pfff...zeitschriften, geh in den laden und blätter sie durch
--multischalter..ich empfehl kein produkt (selber hab ich einen 5/4 von hirschmann) lnb brauchst einen digitalen 4 fach ausgang! ..es gibt komplett sets (zB von hirschmann, aber meist ist irgendwas dabei was du nicht brauchst) - die längen sollten passen, bei mir sinds auch so ca gleich lang... wichtig ist die länge vom multischalter zum lnb (sollte nicht zu lang sein, aber bei dir ok, ich hab so ca 6m) beim multischalter solltest schauen, dass du mindestens einen analogen eingang hast für ORF, dann genügt eine Leitung zu den Dosen(dort wirds aufgesplittet) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag