![]() |
ADF richtig verwenden
Ich weiß, im Zeitalter von GPS und FMC ist diese Frage vielleicht nicht mehr so relevant, aber vielleicht könnt ich mein Wissen trotzdem noch erhellen.
Beim ADF zeigt der Zeiger ja immer in Richtung NDB. Man kann aber auch die Kompassrose drehen. In welchen Situationen will/soll/muss man das tun? Kennt ihr vielleicht auch ein paar publizierte Anflugverfahren, wo man das braucht? |
bin mir nicht sicher, aber kann man die kompassrose nicht einfach nur dazu drehen um die mit dem flugzeugeigenen kompass abzugleichen und so die exakte heading zum ADF zu bekommen?
wenn man jetzt zb. kurs 120° fliegt packt man beim ADF die 120 nach oben und kann so ganz genau ablesen wieviel grad nach rechts/links man muss. bin mir nicht sicher, könnte aber möglich sein, oder? |
Flieger-Toby hat Recht:
Die alten ADFs hatten keinen separaten Kompass eingebaut. Die Nadel zeigt (mal abgesehen von diversen Fehlern des ADF) tendenziell Richtung Station. Wann braucht man das? z.B. bei jedem NDB-Approach, den kriegt man auch ohne ADF-RMI (wäre dann Kompass mit integriertem ADF) hin: einfach Course per Hand eindrehen und zusehen, dass die Nadel das richtige QDM/QDR zeigt! Ist dann in der Tat aber ein NON-Precision-Approach ;) Hab ich doch richtig verstanden, dass nur dieses Instrument anstelle eines normalen ADF-RMIs hast, oder?! Wenn Du beides hast, wäre es nen "olles" Ding zur Redundanz. @Alfora: als Mac-Spezialist (darf man das sagen?!) kennst Du doch bestimmt kostenlose Software, mit der ich die Daten von meinem Ipod bequem auch in Richtung Rechner transferieren kann, oder? Über einen Tipp wär ich dankbar! Gruß Felix |
Zitat:
Oder anders gefragt: in welchen Situationen brauche ich die genaue Abweichung zwischen NDB und CRS? Als Beispielflugzeug nimm einfach die Standard-Cessna. Die hat ja nur Kompass, ADF und VOR aber kein RMI. Zum iPod. Ja, da gibt's etliche Programme, die das können. Die Frage ist eigentlich nur, für welches Betriebssystem und warum? Auch hier fehlt mir irgendwie die Motivation, die Lieder wieder vom iPod auf den Rechner zu übertragen. Meine ganze Musikbibliothek befindet sich ja schon auf meinem Rechner und wird auf den iPod übertragen. Neue Lieder, die NICHT in meiner Bibliothek enthalten sind, können nur über einen anderen Rechner auf den iPod kommen aber dann verliere ich die Synchronisierung mit meinem eigenen Rechner. Will ich das? Wenn ich wirklich neue Lieder von einem zweiten Rechner übertragen will, dann stelle ich am iPod den Festplattenmodus ein und kopiere sie einfach. Ja, der "Nachteil" ist, dass ich diese Lieder nicht gleich hören kann aber das ist ja wirklich nicht so dramatisch. Die einfachste Möglichkeit, solche Programme zu finden gibt's auf www.versiontracker.com (ein sehr gut sortierter Software-Server). Dort einfach das gewünschte Betriebssystem wählen und nach "iPod" suchen. |
Um ein QDM (mißweisender Kurs zur Station) oder ein QDR (mißweisender Kurs VON der station) abzulesen wird GRUNDSÄTZLICH nicht am ADF gedreht. Die ADF Rose bleibt IMMER mit "0" oben in der mitte.
Jeder mittelmäßig gute verein schult das so, profi schulen sowieso, ADF nadel drehen - grundsätzlich NICHT. QDM ist = magnetischer Steuerkurs + relativ bearing Beispiel: Fliegen mag Steuerkurs 180°, nadelkopf zeigt 30° rechts oben. Gedanklich dann die Nadelspitze aus dem ADF in den Gyro schieben, ablesen. Kurs 180, spitze 30° rechts = QDM210 Selbes linksrum, 180Kurs, nadelspitze 45° links oben, rüber schieben im kopf, auf gyro gucken, wo oben links der 45° strich is, ablesen. QDM 135. Im flieger fängt man NICHT das rechnen an!!!! Bei der rechnung auf Papier wird NIE minus gerechnet EDIT Zitat:
|
Zitat:
Darf ich dann nur noch ganz kleinlaut fragen, warum man die Skala am ADF überhaupt drehen kann? ;) Ist das nur aus historischen Gründen so? |
Hi Alex,
stimmt, die "Kompassrose" des ADF wird im Grunde "unabhängig" zum Steuerkurs verwendet. man muss dann weg von dem Gedanken =° ist Nord, sondern die Rose einfach nur als Gradmesser für die Abweichung vom Steuerkurs sehen. Früher, als man noch Trianguliert hat, brauchte man allerdings zur Kreuzpeilung den genauen (sowit bei ADF möglich) Kurz zur Station. Da hat man sich halt die aktuelle Heading ober rein gedreht und dann nur noch abgelesen. War einfacher, vor allem wenn man mit einem Gerät über zwei Stationen Trianguliert hat, weil man nur noch die frequenz reindrehen musste und nichts mehr Gedanklich übertragen. Man hat dann halt nur noch Zahlen abgelesen und diese mit dem Lineal und Bleistift in die Karte übertragen. Allerdings hatte man damals auch noch kein RMI an Bord, Kreisgestützte Kompasse waren teuer, schwer und längst nicht in jedem Flugzeug vorhanden. Alles in allem ist der Drehring heute ein Anachronismus. Aber ich nutz den (im Sim) bisweilen noch zu Triangulieren.;) |
Vielen Dank.
|
Zitat:
:-) |
Zitat:
Die Kuh, die muht am Vorderende. QDM ist also die Spitze. :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag