![]() |
Homecockpit...
Hallo Miteinander,
wer verkauft sein Homecockpit, oder ist gewillt eines im Auftrag zu bauen? Gruß, Robert |
Hallo Robert,
ich glaube nicht, dass Du mit einem gekauften Cockpit gluecklich werden wuerdest. Selbstgebaute Cockpits sind kompliziert, meist ueber Jahre organisch gewachsen und nur einer weiss genau, welches Kabel wohin fuehrt: Der Erbauer selbst. Da auch selbstgebaute Cockpits teuer und als Prototypen in der Regel ueberhaupt nicht Service-freundlich sind, waere das Ergebnis fuer Dich wahrscheinlich eine Menge Frustration. Besser, Du versuchst es selbst: Zu Anfang vielleicht mit 2 PCs und ein paar Zusatzprogrammen, evtl. einem MCP. Dafuer ist weder allzuviel technisches Geschick noch Zeitaufwand noetig. Und wer weiss: vielleicht wirst Du ja auch vom Cockpitbau-Virus infiziert... :D Hans |
Hans hat recht, ein komplett fertiges Projekt zu übernehmen, ist nicht gut.
Manchmal verkauft jemand ein Projekt, was gerade erst angefangen wurde. Hier im Forum gab es mal eine A310 und ich habe auch ein angefangenes Projekt übernommen und dann selbst "elektrifiziert". Wenn Du sehr viel Geld hast, kannst Du Dir natürlich ein professionell gebautes System zulegen. Da sind fertig verkabelte Baugruppen (overhead, MIP, pedestral ect.) verbaut, die nur noch per USB an den Rechner kommen. Preis? Geschätzt 20-30.000 Euronen können schon schnell zusammen kommen, wenn man eine Shell mit Innenausbau und Elektronik will. Cockpitsonic bietet sowas z.B. an. viele Grüße Christian |
Cockpit...
Hallo Jungs,
danke für die Infos! Bin noch am überlegen wie ich's mach und was. Gruß, Robert |
Ich bin gewillt, eins zu bauen.
|
Hallo!
Ich lese immer wieder fasziniert in dieser Rubrik herum. Wenn ich genug Geld / Platz und Zeit hätte würde ich wohl auch beginnen mit dem bauen. Ich frage mich schon lange ob jemand schon ein Segelflug Panel gebaut hat?! Wäre eine günstige Art zu beginnen. Gibts da irgendwie Links oder so? grüsse Thomas |
Hallo,
für Segelflug-Panels sind warscheinlich diese Cessna-Instrumente von... äh, wie heißt die Firma nochma... da hat auch FlightXpress ma ein Cessna-Cockpit gebaut, irgendwas mit Sim... Jedenfalls nimmste dir ein 8mm MDF Panels, schneideste zurecht, dann bauste dir ne Hebelmechanik für die SPeed-Brakes aus Alu und diese Anzeigen, Altimeter und Fluglageanzeiger, das reicht glaube ich, Baukosten rund 400€. Grüße Robert |
PS: @ Dornair, willst du das Cockpit für deine Firma oder private Zwecke?
Es geht ja darum dann auch die JAR-Richtlinien einzuhalten... |
Danke Robert!
Wäre günstig. Ich fliege im Moment auch mit dem Condor Simulator und bin davon recht begeistert. Das Segelfliegen lebt aber auch von der Sicht mit der grossen Cockpit - Haube und man müsste ein 180Grad Sicht hinkriegen um das Gefühl richtig zu simulieren. grüsse Thomas |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag