WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Andere Simulatoren (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Apollo Simulator (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=193443)

Sartorfoto 13.06.2006 09:07

Apollo Simulator
 
Hallo,

....jetzt gibt es auch einen Apollo Simulator von Astragon. Kann mir aber nicht vorstellen, dass so eine komplexe Sache einfach umzusetzten ist. Werde ihn wohl kaufen, wenn er im Regal steht.

Andreas

Shorty333 13.06.2006 20:12

Hallo Andreas,

das kannte ich noch gar nicht. Bei dem Preis kann man ja nicht allzu viel verkehrt machen. Allerdings habe ich auch auf die Schnelle keinen Screenshot mit einem Cockpit oder der eigentlichen Mondoberfläche (Mesh?,Texturauflösung?) endecken können. Also lieber nicht zuviel erwarten.

Sicherlich kennst Du Orbiter mitsamt dem recht fortgeschrittenen Apollo-Project? (Freeware!!)

Frank

Chuck 17.06.2006 22:01

ORBITER !!!
Frank, kann man den auch ohne Ingenieurstudium fliegen?
Ich habe die Downloads schon länger auf der Festplatte, habe aber die Befürchtung, dass es lange Winterabende dauern wird, erste Erfolgserlebnisse zu bekommen.

Hast Du vielleicht einen Tip für den Einstieg?

Orbiter im FlightXpress - das wäre mir lieber als so manche DVD-Besprechung. :-)

sigi

Shorty333 18.06.2006 14:41

Hi Sigi,

ich bin damals (ist schon etwas länger her) in der "historischen" Reihenfolge vorgegangen.

Also erstmal ein paar Testflüge mit der V2 + Bumper. Da kann man sich auf ca. 10 Min. Flügen mit der Steuerung von Orbiter vertraut machen und versuchen, eine möglichst große Höhe oder Weite zu schaffen.

Dann hab ich das Mercury-Paket installiert. Das war vor ein paar Jahren etwas einfacher; die aktuelle Version ist schon recht komplex. Vieles (z.B. die Stteuerung der Trägerrakete) läuft da aber automatisch ab. Man kann da im Prinzip nur die Ausrichtung der Kapsel und die Landung üben (Kaputt geht nix, gibt m.E. kein Schadensmodell).

Dann habe ich das Gemini-Paket installiert. Da kann man dann schon etwas mehr machen. Der Start geht wieder automatisch. Im Orbit angekommen, kann man dann die ersten Manöver üben.

Ich mach das mal aus dem Gedächtnis heraus. Nehmen wir einen gleichmäßigen Orbit in einer Höhe von 120 km an. Die Kapsel ist in Flugrichtung ausgerichtet (Autopilot: Prograde). Ein Orbit-MFD ist eingeschaltet (Shift-O). Dort sehen wir die Erde als Kreis und unseren Orbit als 2. etwas gößeren Kreis. Wenn man Details einblendet (Taste weiss ich grad nicht) wird u.a. der Durchmesser des Orbits angezeigt (hier Erdradius(s. Orbiter Handbuch) + 120 km). Wird jetzt der Raketenmotor gezündet, sieht man auf dem MFD wie sich der Orbit auf der GEGENÜBERLIEGENDEN Seite des Planeten erhöht. Treibstoffvorrat beachten, Wir müssen auch wieder runterkommen! Nehmen wir an, wir erhöhen den Orbit um 80 km auf 200 km, dann wird das Triebwerk gestoppt, wenn der höchste Punkt des Orbits Erdradius plus 200 anzeigt. Ergebnis ist eine elliptische Bahn; Höchster Punkt 200, niedr. (unverändert) 120 km.

Die beiden Punkte heissen Apoapsis und Periapsis (oder so ähnlich;-) die tauchen auch in der Anleitung auf. Schau Dir mal den Abschnitt über das Orbit-MFD an, das ist für den Anfang am wichtigsten.

Wenn wir den höchsten Punkt des Orbits erreicht haben (200 km), zünden wir das Triebwerk (in Prograde-Position) erneut und beobachten auf dem MFD, wie sich der niedrigste Punkt des Orbits erhöht. Wenn der Wert Erdradius + 200 erreicht, Triebwerk aus. Ergebnis sollte ein mehr oder weniger runder Orbit in 200 km sein.

Das mal so als Einstieg. Steht im Prinzip alles in der Anleitung, aber da weiss man nicht so genau, wo man anfangan soll. Und man hat ja in der Regel wenig Erfahrung mit der Materie.

Es gab da auch mal ein Tutorial zum Ausdrucken. Da wurde ganz gut beschrieben, wie man mit einem SF-Gleiter vom Mars startet und die beiden Monde ansteuert. Ich suche mal den Link.

Viel Spass beim Üben,
Frank

Chuck 20.06.2006 00:32

Hoi Frank,

Dein ausführlicher Bericht macht mir Mut für eine Installation.
Ich hatte einmal eine Anleitung ausgedruckt (aber mit so viel Fachchinesich und math. Formeln, dass mir schwindelig wurde). Gleich zum Einstieg Flugbahnen und Brenndauer von Triebwerken berechnen - das war einfach zu heavy. Also blieb ich beim guten alten Fs.

Für einen Link auf ein nachvollziehbareres Tutorial wäre ich Dir richtig dankbar.

Thanks so far, das Interesse ist wieder erweckt. :bier:

Herzliche Grüße,
sigi

tubarâo 20.06.2006 10:36

Re: Apollo Simulator
 
Zitat:

Original geschrieben von Sartorfoto
Hallo,

....jetzt gibt es auch einen Apollo Simulator von Astragon. Kann mir aber nicht vorstellen, dass so eine komplexe Sache einfach umzusetzten ist. Werde ihn wohl kaufen, wenn er im Regal steht.

Andreas

Es gab bereits 1992, noch für DOS, einen Shuttle-Simulator der erstens die Physik des schwerelosen Fluges sehr gut simulierte, und zweitens auch die Bedienung war derart kompliziert, (ca. 60% der Schalter aus der Wirklichkeit mußten im "Handbetrieb" selbst gestellt werden.) Mir wurde die SIM geschenkt weil der Vorbesitzer es nicht schaffte die komplizierten Abläufe korrekt nachzuvollziehen.

Ich habe Monate gebraucht um das Shuttle einmal durch die Hitzbarriere zu bringen.

Die neue SIM ist gerade an mich unterwegs. Vielleicht später etwas mehr.

Gibts übrigens preiswert bei Amazon.

Peter A. 20.06.2006 15:13

Re: Re: Apollo Simulator
 
Zitat:

Original geschrieben von tubarâo
Es gab bereits 1992, noch für DOS, einen Shuttle-Simulator der erstens die Physik des schwerelosen Fluges sehr gut simulierte, und zweitens auch die Bedienung war derart kompliziert, (ca. 60% der Schalter aus der Wirklichkeit mußten im "Handbetrieb" selbst gestellt werden.) Mir wurde die SIM geschenkt weil der Vorbesitzer es nicht schaffte die komplizierten Abläufe korrekt nachzuvollziehen.

Ich habe Monate gebraucht um das Shuttle einmal durch die Hitzbarriere zu bringen.

.

Jo, den hatte ich auch. War schon heftig, das Teil.

Hier noch ein paar Bilder davon.

Gruß Peter

flieg 20.06.2006 15:35

http://images.google.de/images?q=eagle+lander+3d&hl=de


Das ist doch der Simulator...oder? Kostet glaub ich 19,95€.Hab ihn selbst und kann nicht's negatives sagen.Die Grafik ist nicht schlecht..sogar schön...macht Spaß...greif ruhig zu!

Sartorfoto 20.06.2006 17:01

...nein - das ist der Eagle Lander - simuliert nur die Landephase.

Grüße aus dem trüben Bonn
Andreas

Shorty333 20.06.2006 20:04

Hi Sigi,

also berechnet hab ich im Orbiter bis auf Entfernungen und Radien/Flughöhe noch gar nichts! Wenn es später etwas komplizierter wird, z.B. Rendevous-Manöver: auch da gibt es passende MFDs, die die Berechnungen übernehmen. Im Gegenssatz zur echten Raumfahrt wird (mit dem Standart-Orbiter) z.B. die Brenndauer ja nicht vorher berechnet. Du zündest im passenden Moment die Triebwerke, beobachtest das MFD, und wenn die neue Flugbahn passt, schaltest Du das Triebwerk ab (evtl. in der Zeitlupe, dann kann man auf die zehntel-Sek. abschalten). Die MFD´s zeigen das ja alles fast in Echtzeit an, da konnte die NASA in Gemini/Apollo-Zeiten nur von Träumen (über 3 GigaHertz halt ;-)

Eine gute Orbiter-Seite ist diese hier . Dort (so in der Mitte) unter Tutorials sind erst mal die eigenen Tutorials (waren auch nicht schlecht, wenn ich mich richtig erinnere). Dann unter externe Tutorials ist der link zu Trevor Johns Tutorial. Das ist der Flug zu den Mars-Monden. Es enthält die Flugsituation und ein Dokument. Am besten Ausdrucken und Schritt für Schritt nachfliegen.

Edit: Hast Du noch den Link für die Berechnungen der Brenndauer etc.? Bin zwar kein Mathematiker und werde es wohl auch nicht verstehen, aber die Korrekturzündungen beim Mondflug nach der Try-and-error-Methode sind auch nicht das ware!

@all: Wurde dieser Shuttle-Simulator hier schon mal angesprochen? Scheint komplex zu sein!

Viele Grüße
Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag