![]() |
SR-71 Blackbird
Hallo,
nach ersten Versuchen mit XMl habe ich mich nun entschieden, die SR-71 umzusetzten. Deshlab hab ich im Netz nach blaupausen gesucht, jedoch keine wirklich detaillierten gefunden. Besitzt jemand zufällig gute blaupausen/pläne der SR-71 (nach möglichkeit SR-71A) und würde sie zur Verfügung stellen? Ausserdem bin ich noch auf der Suche nach Photos des Cockpits...weiss jemand wo man gute herbekommt? Bis jetzt habe ich erst ein paar wenige, sind aber nicht so gut.Wäre super wenn irgend jemand material zur SR-71 hätte oder weiss wo (im netzt) man es bekommt. Für alle die sich sonst auch dafür interessieren, hier ein sehr informativer link: www.sr-71.org Da gibts auch massig links, aber bis jetzt habe ich noch wie gesagt noch keine guten Blaupausen und cockpitbilder gefunden :( . Dann noch eine technische Frage: Sind superflüssige gauges (wie realair oder reality xp) nur mit GDI+ möglich? Oder gehts auch mit xml? Bzw auf was ist zu achten? Habt dank ;) |
Herllich ich habe schon bei 200 Knoten unscharfe Texturen, bei Mach 3 hab ich wahrscheinlich gar keine mehr. :D
Sorry für den sinnlosen Beitrag. Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Projekt.:hammer: |
Zitat:
War wirklich nicht nett Michael, mit der Concord, oder der Firefox kann man auch noch etwas sehen, unter FL 100 is sowieso 250kt´s Begrenzung und weiter oben würde ich gern mal einen Screenshot von Dir sehen, ob Du die Windhose auf dem Appron1 in EDDH noch erkennen kannst. :D Mano, lass doch den Jungen zufrieden, er hat sich so einen schönen Namen ausgedacht, vielleicht zeigt Er uns ja wo der Hammer hängt bei dem nächsten Event. :D Also, @freeflyklown nur zu es gibt übrigens schon ein paar Addons dazu, vielleicht kannst Dich ja an denen Orientieren. :D |
Also, um mal wieder sachlich zu werden:
Mit XML ist es halt schwieriger, diese Gauges _extrem_ flüßig hinzubekommen. Man kann mit der Update Frequency die Gauge Update Rate etwas raufdrehen, aber das ist nur der Idealwert.(der FS gibt dir keine Garantie dass er diesen Wert auch einhält) Allerdings ist es ja nun auch nicht so, dass XML eine Gauge-Diashow erzeugt. Wenn man die Bitmaps klein hält(also von der Dateigröße her: 16 oder 256 Farben statt 24bit), dann kann man schon einiges an Geschwindigkeit rausholen. Fang mal mit dem Programmieren an, dann siehst du eh wie es mit der Geschwindigkeit aussieht. Ich hatte mit meinen Gauges nie Probleme. Nur die MS-hausgemachten Gauges, wie z.B. die B747, haben das Problem.(keine Ahnung warum, vllt. liegts auch nur an einer niedrig eingestellten Update Frequency!?) Grüße, Harri |
Zitat:
Wie Harry schon schreibt ist das mit XML so eine Sache. Solange es sich nur um die FS-Standard Variablen mag es noch gehen aber bei komplexeren Sachen wird das schon schwieriger. Matthias Lieberecht hat sein BAE-Panel komplett in XML geschrieben, vielleicht fragst Du ihn mal um Rat. Ich selbst habe mir (nach dem Entschluß ein 707-Panel zu machen). Die SDK heruntergeladen und angefangen in C zu programmieren. Ist meiner Meinung nach einfacher selbst wenn man wie ich vorher kein Wort C versteht. Einfach loslegen und üben dann klappt das ganz schnell. Tutorials für C gibt es im Netz mehr als genug. Und seit einigen Wochen gibt es Visual C++ 2005 Express bei MS kostenlos zum Download und zum programmieren von Gauges ist es allemal geeignet. Um nochmal auf GDI+ zu kommen. Ich selbst verwende es mangels Programmierkenntnissen (noch) nicht. Also die bewährte Bitmap-Technik. Da die 707 aber ein Uhrenladen ist paßt das ganz gut. Und auch hier-wie harry schon schreibt-besteht die Möglichkeit wie auch in XML die Update-Rate der Nadeln festzulegen, wobei der Maximalwert eben die besagten 18x pro Sekunde beträgt. Allerdings-wenn die Rechnerleistung ind Knie geht und der Rechner ruckelt ruckeln auch die Anzeigen. Ich glaube bei GDI+ ist das aber auch so. Und es sind auch nur die wenigsten Instrumente wo man die volle Leistung benötigt. Das also mal meine Meinung dazu. Viele Grüße |
Man kann auch den Freeware Compiler Dev C++ verwenden.
Ist mir persönlich sogar lieber da er kleiner und übersichtlicher ist als MS VC++. Und für die Dinge die man für 'normale' Gauges braucht reicht er allemal. Man muss DLL einstellen und den Ausgabetyp von dll auf gau umstellen, dann macht der Compiler was man von ihm verlangt. Die rc Dateien schauen etwas anders als bei MS VC++ aus. Zu bekommen bei http://www.bloodshed.net http://free.pages.at/harry3/devcpp.png Grüße, Harri |
Vielen dank für die tips jungs ;-). Zum entwickeln hab ich VS 2005, hab einige sachen in C# geschrieben. Nur bisher noch nie was für den FS programmiert. Ich werde mich für mein Panel zuerst mal ein bisschen in xml versuchem, denke gewisse einfache funktionen lassen sich so elegant und mit weniger aufwand als in C++ lösen. Für die komplexeren gauges werd ich mich wohl mal mit GDI+ versuchen....die SR71 hat ein Astro-INS; das ding kann sterne tracken, um den gyro drift/position error zu limitieren ;-). Glaub nicht dass das mit dem FS machbar ist, aber trotzdem interessant hab noch nie vorher von sowas gehört :-) .
|
Ich glaube 80% der SR-71 Piloten (vor allem ich!) würden dir schon zu Füssen liegen, wenn es endlich mal ein ordentliches Cockpit für die SR-71 gibt. Wenn es dann auch noch eine ordentliche Navigation an Bord gibt bin ich dein erster Kunde. :p
PS.: Wieso nimmst du nicht ein bereits fertiges Model und programmierst nur ein neues Innenleben? Gute Ausenmodelle gibt es zu Hauf, aber wie gesagt, dass Innenleben lässt zu wünschen übrig. Ich selbst fliege die SR-71 von Pilots und das Cockpit haben scheinbar die Kinder der Programmierer entworfen (schön bunt und weit ab jeder Realität).;) |
Ich lese mich zur Zeit gerade durch das Flightmanual durch, ausserdem habe ich noch ein paar Bücher zur SR71 gekauft. Ich habe vor wohl das CIVA-INS einzubauen, das wäre ein "realistischer" Kompromiss...die echte hatte ein Astro-INS, aber so ein Ding zu programmieren scheint mir viel zu aufwändig. Ebenso ein eigenes INS. Ich überlege ob ich das GPS teilweise 8also nur die Map) einbauen soll, die späteren versionen der echten hatten ein moving-map. Interessant wäre auch das SAS umzusetzten, und evtl "unstarts" im SIm zu haben, weiss aber nicht ob das überhaupt geht...mal schauen, ist für mich ein hobby und ich arbeite in meiner Freizeit daran ;-). Welche SR71 fliegt ihr denn schon? die von Pilots oder die von alphasim?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag