![]() |
AI-Traffic Ankunftszeit
Ihr Lieben,
ich sitze schon länger und bin mit meinem Latein am Ende. Ich habe die SKJ TU134, diese startet auf den Flughäfen vorbildlich, jedoch landed sie nicht. Stelle ich mich an einen Ankunftsflughafen, ca. 20 Minuten vor Landung, ist die TU im Traffic Explorer nicht zu sehen. Ist die Ankunftszeit erreicht, steht die TU am Gate, jedoch ohne Landung, einfach so. Gleiches gilt für die IL86 von Simlandmarks, die TU154 von Simlandsmarks dagegen, landed vorbildlich. Was hier einer Rat? Tausend Dank+Gruß Oli |
Ich setze mal voraus, daß Du im Traffic-Tool alles richtig gemacht hast.
Du mußt nur warten: Die Ankunftzeit wird NUR aus der von Dir angegebenen Reisegeschwindigkeit und der Geraden zwischen den Flugplatzkoordinaten berechnet. Die Flugzeuge sind bei Start u. Landung langsamer, fliegen um ein paar Ecken und haben Wind. Daher mußt Du auch bis zum nächsten Start eine Reserve einplanen. Uwe |
Moin Oli,
ich vermute, daß hier die verbleibende Zeit zwischen der Ankunft des Fliegers auf dem fraglichen Airport und dem Rückflug einfach zu kurz ist, um die Landung selbst, das rollen zum Gate und das andocken noch auszuführen. Also stellt das Programm die Maschine einfach kurzerhand ans Gate, damit wenigsten der Rückflug komplett abgearbeitet werden kann. Auch wenn dies vielleicht komisch klingt, aber so arbeitet das System tatsächlich. Wenn Du also über die entsprechenden Kenntnisse verfügst (oder ein dafür geeignetes Programm), dann verschiebe doch einfach mal die Abflugzeit für den Rückflug um eine halbe oder eine ganze Stunde. Dann sollte eigentlich auch die Landung ordentlich ablaufen. Da hat Uwe absolut recht. Ich verwende für solche Flugplan-Änderungen das Programm yRoute, aber es gibt bestimmt etliche andere, die das auch bewerkstelligen können. Tschüß Erich |
Zitat:
Aber ansonsten geb ich dir Recht. Oli, verwendet der Flugplan computergenerierte Ankunftszeiten oder festgesetzte Ankunftszeiten (mit @ vor der Ankunftszeit)? |
richtig, Felix,
denn bei einer mit @ gekennzeichneten festen Ankunftzeit berechnet der compiler die Cruisespeed abweichend von der vorgegebenen Geschwindigkeit neu, damit der Termin auch wirklich eingehalten werden kann. Gruß Erich |
Das ist alles so nicht ganz korrekt, was Ihr hier schreibt.
@Pellwormerich: Du widersprichst Dir hier selbst ein wenig, siehe Deine (korrekte) Aussage zum Radius bzw. Quadrat. AI-Traffic wird erzeugt und entsteht, wenn am Zielairport passende AFD-Informationen vorliegen und für das anfliegende Flugzeug auch passen (freier Platz mit passendem Radius). Flugplan natürlich vorausgesetzt, egal ob nun mit @ oder ohne. Bleiben wir der Einfacheit halber mal bei den 50 nm Radius (Kugel) um den eigenen Standort. Liest die Engine des FS aus einer Traffic BGL eine anfliegende Maschine im Zeitfenster +/- 15 Minuten (kann mehr oder weniger sein, je nach Geschwindigkeit und Standort), dann wird diese Maschine auch im Explorer angezeigt, kommt an und landet. Hat die AFD-Datei des Airports allerdings nicht die dem AI-Flug entsprechenden Einrichtungen, also kommt z.B. ein AI-Flug als VFR, der Platz ist gerade aber unter IFR, dann wird der Anflug abgewiesen. Wie es auch dem Selbstflieger passiert. @RolfUwe: Absolut negativ, AI fliegt keine "Gerade" zwischen Departure und Destination, sondern wird von der AI Engine geroutet. Flieg mal einen AI-Flug mit dem Traffic View Board mit... @Pellwormerich: Ebenso nicht korrekt. Ein Approach wird von der AI-Engine erzeugt, auch wenn die Standzeit am Boden zu kurz ist. Weil: AI setzt in dem Moment ein, wo ich mich als "Spotter" (das bin ich ja in dem Augenblick) auf einen Standort setze. Genau dann beginnt die Berechnung von Neuem, welcher Radius bzw. welche Box. Und verändere mal die Geschwindigkeit in der aircraft.txt bzw. und/oder in der aircraft.cfg, erstelle den Plan neu und schau Dir dann den Arrival-Airport an... mit den Daten des Flightplan daneben... |
Zitat:
Enroute gibt es Vektoren nur um die Winddrift auszugleichen. Ein kleines Beispiel, gefunden über der Ostsee. (Wie unwahrscheinlich ist das denn, gleichzeitig den inbound und den outbound Flug zu erwischen wenn man nur mal kurz guckt! :-) ) http://i2.photobucket.com/albums/y41...d-outbound.jpg |
@ HankyPanky
bitte erst lesen und überlegen und dann negativieren. Du unterstellst mir eine Behauptung, die ich hier nicht geschrieben habe. Ich habe etwas zur Berechnung der Ankunftzeit geschreiben und keine Aussage zur Flugroute gemacht. Uwe |
Hallo Dieter,
nachdem Du gestern in mehreren Threads Deine Schulnoten verteilt hast, und Dich auch zu einer Äußerung wie Dazu könnte man noch einiges mehr ausführen, aber das wäre wie Perlen nach Athen oder waren es Eulen:-) . hast hinreißen lassen, habe ich das Gefühl, daß Du allein Dir wirklich anmaßt, die Funktionsweise der AI-Engine bis in die letzten Winkel durchleuchtet und verstanden zu haben. Davon sind wir Normalsterblichen natürlich weit entfernt. Dennoch will ich Deine Beurteilung meiner Aussagen nicht unwidersprochen hinnehmen, denn ich empfinde sie so lange als bloße Hypothesen, wie Microsoft nicht die Funktion der Engine bis ins letzte dokumentiert hat. Momentan kann doch jeder nur auf eigene Erfahrungen und die Kommentare und Beschreibungen kompetenter Menschen zurückgreifen, um aus den vorgegebenen Möglichkeiten das beste zu machen. Doch nun zu Deinen Wertungen meiner Aussagen: AI-Traffic wird erzeugt und entsteht, wenn am Zielairport passende AFD-Informationen vorliegen und für das anfliegende Flugzeug auch passen (freier Platz mit passendem Radius). Das ist nicht korrekt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Du kannst ohne Probleme einen Flugplan zu einem vorhandenen Zielflughafen erstellen, für den aber keinerlei Daten gespeichert sind (z.B. die diversen Military-Airports). Die Maschinen starten dann auch planmäßig, kommen aber am Zielort nicht an, wenn dort z.B. keine RWY-Daten oder Parkpositionen gespeichert sind. Die AI Engine stellt also die "Unanfliegbarkeit" wohl erst dann fest, wenn der Ziel-Airport im Erfassungsbereich der Engine liegt, nicht aber schon beim Start des Fluges gemäß Flugplan. In der Konsequenz bedeuted dies, daß sich der Flieger irgendwo auf der Strecke von A nach B plötzlich in Luft auflöst. Ein Approach wird von der AI-Engine erzeugt, auch wenn die Standzeit am Boden zu kurz ist. Diese Aussage kann zutreffen, muß es aber nicht. Die Bemerkung von Oli, daß die TU zur erwarteten Ankunftzeit ohne Landung plötzlich am Gate steht, spricht eigentlich gegen Deine Vermutung. Oder hast Du für diese Erscheinung eine plausible Erklärung? Immerhin muß die AI Engine bei einem zu knapp bemessenen Zeitrahmen zwischen Landung und erneutem Start eine Gewichtung vornehmen zwischen einer kompletten Landung mit anschließendem rollen zum Gate (verbunden mit dem dann zeitbedingt verpaßten Termin für den Weiterflug) und dem "Überspringen" des Approaches, um rechzeitig vom Gate für den Rückflug losrollen zu können. Ich meine, die Beobachtungen von Oli sprechen für das letztere. Oder hast Du konkrete Hinweise darauf, daß die Engine dem Approachvorgang die höhere Priorität einräumt? Möglicherweise wäre aber in dieser Situation die Vorgabe eines festen Ankunfttermins mittels "@" hilfreich, denn der Compiler berechnet dann die Cruisespeed ungeachtet der für das Flugzeug gespeicherten Speed in jedem Falle so, daß der Flieger zum gewünschten Termin zumindest den entsprechenden Luftraum erreicht. Dieser Zeitpunkt ist nämlich ausschlaggebend für die Einhaltung der Ankunftszeit, nicht aber die Ankunft am Gate, wofür noch einmal gute 10 Minuten eingeplant werden sollten. Ungeachtet der sich teilweise widersprechenden Vermutungen wird ja Oli vielleicht den einen oder anderen Tipp auspobieren, um seine TU vielleicht doch noch eines Tages landen zu sehen. Wenn gar nichts hilft, könnte er ja vielleicht einfach mal den entsprechenden Flugplan als Textdatei hier posten. Viele Augen sehen oft mehr. Tschüß Erich |
Ihr Lieben,
nicht in die Wolle bekommen, es geht doch hier nur ums Sachliche. Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Nach hin und her Probierereien und einigen Veränderungen bei den Geschwindigkeiten in der Flightplan Aircraft.txt läuft jetzt alles sauber. Ich hatte auch hier im Forum gelesen, das wenn die Ankunftszeit fixiert ist (@), die Geschwindigkeit in der Aircraft.cfg zwischen 200 und 300 eingestellt sein soll. Nun fliegen die Tupolevs und Ilyishins ordentlich. Ich nutzte die Modelle von SKJ (TU-134, TU-154B2, IL-86, IL-86) sowie die TU154M von Simlandmarks. Mit meiner AN-24 bin ich noch nicht zufrieden (Modell vom SamDim -> 21.000 Polygone, Leistungsfresser). Ich habe auf avsim.ru eine neue AN-24 gefunden vom CIS-Team, mal probieren, bisher gibt es dort nur Belavia als Bemalung. Kann mir hier jemand noch eine gute IL-62 empfehlen, bisher nutze ich hier auch SamDim (glaube ich jetzt mal so), hat halt auch zu viele Polygons über 10.000), die halt halt den Nachteil, daß Nachts alle Fenster leuchten, auch von die NavLights aus sind. Gruß Oli |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag