WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Designer Forum (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=61)
-   -   Static Schiffe Design Team (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=191243)

chrieger 08.05.2006 20:50

Static Schiffe Design Team
 
Also bitte jetzt eure Ideen sammeln.
Bitte nur User hier schreiben die sich auch am Projekt beteiligen.
Sobald Vorschläge vorhanden sind mach ich ein Lastenheft um entwickeln zu können.
Gruss

MeatWater 08.05.2006 21:22

- Google-Earth zum erstellen von Koordinaten-Datenbanken. Die Dateien könnten automatisiert ausgelesen werden -> geeignet?

chrieger 08.05.2006 21:41

Ich kenn Google Earth noch nicht im Detail...
Wichtig ist, dass Strecken die Befahren werden sollen möglichst lang sind ohne Land zu streifen.

Also wie bereits vorgeschlagen:

Linie_01 Latitude Longitude Schiffart Grösse

Eventuell fallen mir im Laufe der Entwicklung auch noch andere Dinge ein...

chrieger 09.05.2006 07:19

Ich habe mir nochmal zu den Schiffen Gedanken gemacht:
Beispiel:
1-Tanker
groß
mittel
klein


Ich denke hier reicht es wenn wir die Auswahl an Schiffen "Tanker" haben und die werden beliebig eingestetzt. Jeweils einer Linie Gross oder Mittel oder klein zuzuweisen wäre dann doch etwas viel Arbeit.

Wenn jetzt mehrere Schiff Kategorien an einer Linie entlang fahren sollten, werden 2 parallele Linien in der Datenbank erzeugt.

Frage: soll eine Linie automatisch Verkehr in beide Richtungen haben?
Es wäre sich schneller Verkehr erzeugt wenn wir im Abstand zur "Mittellinie" die Schiffe hin und her erzeugen?

chrieger 09.05.2006 08:20

Ich habe mal den gestrigen Thread zusammengefaßt und in eine erste Version "Lastenheft" integriert.

Was jetzt noch fehlt sind Teilnehmer die Gebiete Weltweit übernehmen.
Wenn das soweit gewährleistet ist würde ich die Entwicklung anfangen. Es müssen noch einige Berechnungs Allgorithmen erzeugt werden um dieses Projekt auch sinnvoll im Programm umsetzen zu können.

Erster Projektteilnehmer war Felix.
Wie wäre es wenn Du den ganzen Mittelmeerraum abdeckst?

cn 09.05.2006 08:42

Hallo zusammen,

wie wäre es, wenn das Tool zur Platzierung der Schiffe nach folgendem Schema vorgeht:

Stufe 1: Platzierung nach vorgegebenen Koordinaten.

Stufe 2: Überprüfung ob es sich wirklich um Wasserflächen handelt. Hierzu müsste
das Tool dann entsprechend Landclass bzw. Waterclass-Daten aus den Scenery-Dateien auslesen.

Vorteil ist, dass man kein besonders
präzises Modell der Weltmeere mit allen
Inseln braucht. Trifft das Tool innerhalb der vorgegebenen Koordinaten auf Land, versucht es das Tool einfach an einer anderen Stelle.

Zum Thema Schiffsmodelle:

Folgende Modelle von Bob Langendorfer sind, was Frame Rate und Detailiertheit
angeht, mit das beste was es als Freeware gibt: Freeware Schiffe

Auf Anfrage gibt er auch den Source zu den Schiffen heraus.

MfG. C.N.

chrieger 09.05.2006 08:59

WoW, das wird nicht einfach
Ich muss rausfinden welche Scenery Aktiv ist, dann die bgl Dateien dekompallieren und dann rausfinden ob Land oder Wasser.
Ich denke der Aufwand wäre immens zumal mir da die Erfahrung bei der Datenstruktur zur Zeit noch fehlt.

Wenn wir jedoch mit den Linien arbeiten hätte das den Vorteil die Daten auch später in AI umzuwandeln.

Wenn jedoch jemand den oberen Vorschlag umsetzen kann brauchen wir nur noch Winkeldefinitionen der fahrenden Schiffe festlegen und hätten auch ein Ziel

Bei den Linien könnte ich den Winkel automatisch berechnen

Andragar 09.05.2006 09:12

Das Auslesen macht zu viel Arbeit. Wie lange darf das Programm vor dem Starten des Flusis zum Erzeugen der BGL brauchen? Nein, wenn alle BGLs ausgelesen werden müssten generiert man einmal die Schiffe und das war es. Dann kann man sich die ganze Sache sparen und eben einfach die Schiffe einmal positionieren.

Macht es lieber mit den definierten Linien. Das ist einfacher und geht schneller.
Die nächste Problematik: Was macht man mit "korrigierten Küstenlinien" die MS nicht genau genug gesetzt hat und von anderen Addons korrigiert wurde? Ich denke gerade an die Themse in London.

Das wäre übrigens auch noch eine Idee: Es gibt ein paar Flussschiffahrtsstraßen auf denen man entsprechende Schiffe platzieren könnte. Oder auch Seen. Diese würden dann aber nicht mit den Linien funktionieren sondern man sollte die Schiffe auf vorher festgelegten Punkten setzen. Dadurch braucht man keine Flußwindungen zu berechnen. Man bräuchte nur eine genügende Anzahl von Punkten.

Außerdem zu bedenken: Soll das ganze Tageszeit und Wetterabhängig werden? Gerade die kleineren Segelboote fahren ja eher nur am Tag und bei schönem Wetter.

Matt_EDDW 09.05.2006 09:12

HI Christoph,

das sieht schonmal sehr gut aus.

1. "MELD" für den Bereich "Nordsee" bis Rotterdam und hoch nach Norwegen, inkl. Ostküste England
2. Als Nameskonvention schlage ich vor, Deinen Vorschlag aufzunehmen: "Area <blank> routename <blank> number"
3. Wir sollten eine Liste der Areas erstellen, das macht Punkt 2 einheitlich und erleichtert die Zuordnung, wer was macht.

Ein Vorschlag hierzu

1. Ägäis/Griechenland: Name: aegaeis
2. Östliches Mittelmehr, Zypern, Israel, Nordafrika: Name: mediteraneast
3. Westliches Mittelmeer bis Gibraltar, Name: mediteranwest
4. Spanien/Frankreich, Grenze: Eingang Ärmelkanal, Name: spainfrance
5. Ärmelkanal: Name: channel
6. England/Irland, außer englische Ostküste, Name: england
7. Nordsee, alle Anrainerstaaten, Name: northsea
8. Ostsee, ab Skagerak, Name: baltic

Damit haben wir Europa schonmal gut abgedeckt. Damit sollten wir erstmal anfangen und dann weitersehen.

Gruß

Matthias

Andragar 09.05.2006 09:18

Noch eine Idee... wie wäre es wenn man keine Linien sondern eher Vektorfelder definiert? Dadurch erreicht man eine bessere Verteilung und man kann eine Hauptrichtung definieren. Die Datenmenge würde kleiner werden und man kommt auch schneller zum Ziel einer kompletten Abdeckung.
Es könnten so Bereiche mit den Attributen Hauptfahrrichtung, Durchsetzung mit Schiffen und Typ definiert werden. Jeder Bereich würde für sich berechnet werden und es können sich durchaus Bereiche überschneiden oder überlagern.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag