![]() |
Lokale anmeldung verweigert
Hallo.
Bitte um Mithilfe Folgendes Problem: Rechner mit WinXP, keine Passwörter vergeben, verlangt (nach Absturz) plötzlich nach einem Passwort (Sowohl Benutzer als auch Administrator) Wenn man irgendwas eingibt (auch nur enter) kommt folgende Meldung: "Die lokale Richtline erlaubt es ihnen nicht sich interaktiv anzumelden" Komme zwar mit einer BartPE CD aufs System aber wie kann ich die lokale Richtline verändern? Kann mir wer weiterhelfen? Vielen Dank! |
Als (vor-)letzter Ausweg bleibt die XP-Reparaturinstallation. Selbige setzt zwar Windows zurueck (braucht dann wieder alle Servicepacks usw), laesst die Programme aber unbehelligt.
Wenn der Absturz naemlich schon solche Auswirkungen hatte, wuerde ich lieber mit obigem Verfahren drueberbuegeln als immer wieder Luecken zu schliessen. Apropos Absturz: Was war die Vorgeschichte und wie "verlief" der Crash? Denn so mir nix dir nix reagiert ein abgekacktes WindowsXP nicht mit einer solchen Reaktion. |
Hallo, Danke für die Antwort.
Naja, der Besitzer ist ein Pensionist, der sich nur seehr wenig auskennt und nur vage Beschreibungen abliefert. Auf jeden Fall sind auf der Festplatte ca. 10 Files (oder ein paar mehr) die von Chkdsk angelegt wurden. D.h. das Ding dürfte öfters abstürzen oder nicht hochkommen. Die eigentliche Ursache scheint somit eh woanders zu liegen. Wie "genau" starte ich die Reperaturkosole (Wo die Programme unangetastet bleiben)? Hab das schon mal bei einem anderen Rechner versucht und da musste ich die Programme auch nachinstallieren. Danke für jegliche Unterstützung! |
klingt nach defekter registry. Abgesichert will er auch nicht, dann könntest eine systemwiederherstellung machen?
|
Nein, schon probiert. Kommt dieselbe Meldung (Die lokale Richtlinie.....)
|
Nicht Reparaturkonsole!
Das ist etwas anderes. Gib "Reparaturinstallation" in die Suchfunktion des Forums und/oder in Google ein, du findest dann gute Zusammenfassungen ueber das Ding. --------- Wenn der Rechner aber eh regelmaessig abkackt wuerde ich die grosse Reparatur vorschlagen. Also zuerst mal Kiste auseinander bauen, alles reinigen, die Elkos des Mobos kontrollieren, stueckweise zusammen bauen, stets abschnittsweise testen usw. memtest mehrere Stunden laufen lassen, das HDD-Tool vom jeweiligen HDD-Hersteller runterladen und damit eine HDD-Intensivanalyse machen usw. Eh schon wissen, einfach alles was in diesem Forum schon in 1000en Threads gleicher Art empfohlen wurde und wird. |
Zitat:
Die (ganz) grosse Reperatur ist leider nicht drinnen (wegen Pensionist und so...). Ein Harddisk Tool werd ich noch probieren. Memtest hat keinen Fehler angezeigt. Wie kontrolliert man Elkos? Nur auf Ausbuchtungen? Das teure Elko-Kapazitätsmessgerät hab ich nicht. Ich hab ja das Netzteil in Verdacht. |
Auch ueber das Elko-Thema findest du mit der Forum-Suche sehr vieles (einiges davon eh von mir ;-) )
Ausbuchtungen, Ausfluesse, ob das Ding gerade oder schief steht usw, also alles was "verdaechtg" aussieht. Findest du sowas, und es reicht wenn es nur bei einem Elko ist, kannst du das Board als instabil qualifizieren und das aendert sich leider auch nicht. D.h. die restlichen Kondis bauen genauso ab und das System wird auch mit lauter neuen Komponenten immer instabiler. Bezueglich Netzteil kauf nicht gleich eines sondern probiere eines dass du vielleicht in deiner Werkstatt herumliegen hast, denn wenns das Mobo ist, hast du ein Netzteil umsonst erworben. |
Hallo.
So. Das Seagate Tool hat einen defekten Sektor auf der Platte gefunden der lt. dem Tool Daten enthält. Frage: Was heißt das nun? Ist die Platte als defekt einzustufen? |
Hast du eh den lang dauernden Intensiv-HDD-Test gemacht?
Wenn das Tool einen Fehler findet, ist das ein Alarmzeichen par Excellence. Heutzutage verwendet der HDD-Controller sogenannte Spare-Sectoren um defekte Sectoren zu ersetzen, dies erfolgt transparent, als User bekommt man davon nix mit. Nachdem das Tool nun doch einen gefunden hat, heisst das, dass die HDD keinen Reserve-Sector mehr hat und mit der Zeit immer mehr Fehler entwicklen wird. Mein Rat an dich lautet nun eine neue HDD zu kaufen (kosten wenn man ehrlich ist, ja eh nix mehr) und die wichtigen Daten umgehend zu ueberspielen, solange die alte HDD ueberhaupt noch angesprochen werden kann! Entsprechend risikofreudig kannst du die Platte dennoch weiterverwenden, als Zweitplatte wo nur eher unwichtige Daten drauf kommen, also Daten deren Verlust verschmerzbar waere ODER wovon Backups existieren, also Daten die prinzipiell auch anderweitig verfuegbar sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag