WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Fotografie & Bildbearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Wie macht man gute Aquarienfotos??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=190239)

Blauer Kuckuck 23.04.2006 15:18

Wie macht man gute Aquarienfotos???
 
Hi,

Kennst ihr zufaällig Tipps, wie man gute und scharfe Aquarienfotos machen kann???


Der Kuckuck

Robert 23.04.2006 15:37

Da man hier durch Glas in Wasser fotografiert ist ein zirkularer Polfilter sehr anzuraten. Damit kann man die SPiegelungen im Glas "rausfiltern". - Polfilter ist der einzige Filter den man in Photoshop etc. nicht simulieren kann.

Hintergrundinfo: http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter

Licht ist wahrscheinlixh ein Problem. Ich hab keine Fische. Vertragen die viel Licht? Wenn ja würde ich von der Seite reinleuchten. Entweder starke Lampen oder besser noch Blitz. Kamera aufs Stativ los geht das Experimentieren. :) Ein Makro-Objektiv (wegen des größeren Maßstabs) wäre auch Vorteilhaft.

aber vielleicht hat ja hier jemand schon Erfahrung damit...

zechenkas 23.04.2006 17:44

Re: Wie macht man gute Aquarienfotos???
 
Zitat:

Original geschrieben von Blauer Kuckuck
Hi,

Kennst ihr zufaällig Tipps, wie man gute und scharfe Aquarienfotos machen kann???


Der Kuckuck

Stativ,mind. ISO 800,und am besten volle Beleuchtung.
Wobei du auf die Lichtfarbe achten solltest,wegen der Farben der Fische.

Aquarienfotographie

Br@in 23.04.2006 18:52

UW-Gehäuse ... ;)

Christoph 23.04.2006 21:29

Hallo Blauer Kuckuck,
wenn Du Blitze verwendest, damit geht´s recht gut, dann immer 2 Stück, und diese ca. in der Ebene der Kamera und unter 45° zur Glasfläche. Blitze mit automat. Lichtsteuerung sind vorzuziehen.
Das Glas möglichst sauber putzen.
Blitz auf der Kamera unbedingt ausschalten, sonst hast Du nur den Reflex des Blitzes auf dem Bild. ;)

Satan_666 24.04.2006 12:21

Zitat:

Original geschrieben von Christoph
Hallo Blauer Kuckuck,
wenn Du Blitze verwendest, damit geht´s recht gut, dann immer 2 Stück, und diese ca. in der Ebene der Kamera und unter 45° zur Glasfläche. Blitze mit automat. Lichtsteuerung sind vorzuziehen.
Das Glas möglichst sauber putzen.
Blitz auf der Kamera unbedingt ausschalten, sonst hast Du nur den Reflex des Blitzes auf dem Bild. ;)

Für ernsthafte Aquarienfotografie kommst Du um ein Foto-Becken nicht herum. Dieses sollte normalerweise nicht besetzt sein, damit möglichst keine Schwebstoffe im Wasser zu finden sind. Kurz vor dem Shooting gibt man dann den/die Fisch(e) in dieses Foto-Becken und lässt ihn/sie mal in Ruhe herumschwimmen. Die Größe des Beckens ist prinzipiell abhängig von der Größe des aufzunehmenden Fisches und sollte möglichst klein sein. Vom Vorteil ist hier dann eine entsprechende Lichttechnische Ausstattung samt Stativ.

Wenn Du nur gelegentlich fotografierst, dann geht es auch etwas einfacher (schon selber probiert): Möglichst am Abend fotografieren und dann möglichst alle Lichtquellen im Raum abschalten. Nicht im 90-Grad Winkel zur Frontscheibe des Aquariums stehen, sondern etwa 10 bis 15 Grad geneigt. Ob das Blitzgerät an der Kamera angesteckt oder entfesselt seitlich ist, spielt eine eher untergeordnete Rolle. Die Ergebnisse sind erstaunlich gut.

Wichtig ist in beiden Fällen: das Aquarium sollte sauber sein, möglichst keine Schwebstoffe im Wasser und auch keine Kratzer oder ähnliches an der Scheibe haben.

FendiMan 24.04.2006 19:24

Zitat:

Original geschrieben von Br@in
UW-Gehäuse ... ;)
Und Tauchkurs.... :D

Christoph 24.04.2006 22:08

Zitat:

Original geschrieben von FendiMan
Und Tauchkurs.... :D
Wie tief ist das Aquarium? :confused:

FendiMan 24.04.2006 22:51

Das sollte ein witziger Beitrag werden, wenn er als ernst verstanden wurde, habe ich das Thema verfehlt. ;)

Br@in 25.04.2006 00:42

UW-Gehäuse ist übrigens ernst. Die Fotos werden ohne Glas dazwischen VIEL besser...

(ich hab da nur den Vergleich tauchen & Großaquarien)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag