![]() |
DNG vollwertiger Ersatz für RAW?
Ich habe RAW-Formate von Canon und Minolta. Eine testweise Konvertierung ins DNG-Format mit dem DNG-Konverter 3.3 ergab eine Einsparung von bis zu 40 % Speicherplatz. Dies unter der Voraussetzung, dass das ursprüngliche Format natürlich nicht eingebunden wird. (Bei Einbindung des ursprünglichen RAW-Formates würde dies zu einer deutlichen Erhöhung führen.) Noch habe ich genügend Speicherplatz.
Spricht etwas dagegen, Umwandlungen ins DNG-Format vorzunehmen und die ursprünglichen RAW-Formate zu löschen? Canon hat mal behauptet, seine Algorithmen seien besser als jene im DNG-Format. Aber kein Hersteller lässt sich gern in die Karten schauen. - Kennt ihr fundierte Diskussionen oder Untersuchungen in Zeitschriften, Homepages? Wie relevant sind Contras? |
Wenn bei DNG kleinere Bilder rauskommen, hast Du vermutlich weniger Bit Farbinformation / Pixel beim Konvertieren gewählt. Sonst sollte eigentlich kein wesentlicher Unterschied in der Dateigröße auftreten.
|
kleinere Filegröße
Hi!
Beim DNG-Converter gibt es keine Möglichkeit, die Farbinformation / Pixel einzustellen. Wenn ja, dann wäre es auch kein vollwertiger Ersatz. Erst bei der Umwandlung gibt es eine Farbinformationstiefe pro Pixel - soweit ich das verstanden habe. Bei den "Preferences" habe ich Compressed (lossless) eingestellt, was wahrscheinlich zur Reduktion beiträgt, weiters Preserve Raw Image bei der Conversion-Methode. |
Soweit ich weiss sind RAWs aber auch Losless komprimiert ?!? Aber ich bin da kein Experte.
|
http://www.adobe.de/products/dng/main.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Negative http://www.google.de/search?q=DNG-Fo...&start=10&sa=N was ich so lese, dürften, auch wenn die Dateigröße geringer ist, keine Daten verloren gehen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag