WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Lesen einer CD = Eingefrorener Bildschirm! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=188194)

Androctonus 24.03.2006 17:11

Lesen einer CD = Eingefrorener Bildschirm!
 
Ich habe ein ziemlich böses Problem mit meiner Flugmaschine, kurz PC:

Beim Einlegen einer CD friert der Monitor komplett ein. Ein Reboot ist nicht mehr möglich, ich muss den PC vom Netz nehmen. Nach dieser Aktion fährt der Rechner hoch, als ob nie etwas passiert wäre. Kein Bluescreen, kein „Microsoft hat ein Problem festgestellt“.

Normalerweise würde ich hier sofort an ein defektes DVD-Laufwerk denken, nur ist dasselbe auch mit dem DVD-Brenner passiert: Bei dem Versuch, die CD dort einzulesen, bleibt der Rechner ebenfalls stehen.

Zu einem Einlesen der CD kommt es erst gar nicht. Um das Problem aber möglichst noch perfekter zu gestalten: Das passiert nicht immer!

Ich kann nie vorhersagen, wann der Bildschirm einfrieren wird: Mal passiert es direkt zu Beginn einer PC-Sitzung, mal erst nach vier Stunden Laufzeit. Auch das Format der CD ist egal: Ob nun CD-R oder CD-Rom: Der Fehler erscheint unabhängig von der Art des einzulesenden Mediums.

Somit kann ich mir den Gang zum Techniker erst einmal ersparen. Nach Murphys Gesetz würde der Fehler während einer „professionellen“ Überprüfung gar nicht in Erscheinung treten.

Ich vermute, dass das Problem kritisch ist, soll heißen, irgendeine kalte Lötstelle auf dem Motherboard verursacht diese sporadischen „Hänger“. Eventuell vielleicht ein defekter Controller – genau hier bin ich jetzt aber überfragt.

Gibt es einen Controller getrennt von der Festplatte für beide DVD-Laufwerke?

Oder ist das Problem doch eher primitiver Natur und ich habe bei irgendwelchen Einstellungen im WinXP (ServicePack 2) unwissentlich geschlampt?

Ich habe nach meinem Problem auf diversen Hardwareforen geforscht, jedoch bisher niemanden finden können, der ähnliches zu Beschreiben wusste :( .

Leider scheint hier absolutes Profiwissen gefragt zu sein, vielleicht liest hier aber ein Hardwareguru mit. Ich bitte in diesem Fall sehr, mir bei der Einkreisung des Problems behilflich zu sein, denn ich weiß absolut keinen Rat mehr.

(Bitte keine gut gemeinten Ratschläge: „Es könnte alles sein...“ Soweit bin ich nämlich schon ;) )


Euch weniger Pech mit den Laufwerken,

Andreas

Vogelgerippe 24.03.2006 18:43

Tu den PC mal ohne Netzwerk dann gehts sag mein Bruder.

EDLW-Dennis 24.03.2006 22:01

Dein Bruder sagt genauso "sinnvolle" Sachen, wie du. Ich wüsste im moment nicht, was das Netzwerk mit dem CD Laufwerk zu tun hat. Ich denke eher, dass es, wie vermutet eine defekte Lötstelle auf dem Board oder en Fehlerhafter Gerätetreiber im Win ist (irgendwas in letzter Zeit installiert, was den Treiber des DVD Laufwerks verändert haben könnte?)

Wie das mit den Controllern aussieht, weiss ich im Moment nicht genau, aber sieh mal nach, ob beide DVD LWs an einem IDE Strang gesteckt sind, wenn nicht, versuch mal die Möglichkeit! (Aber an die Jumper denken)

fs-simul 24.03.2006 22:25

Ich wuerde mal das IDE Kabel ueberpruefen.
Mit etwas Glueck ist es nur ein Stecker der sich sich etwas geloest hat und nicht mehr richtig sitzt. Ansonsten mal mit einem anderen Kabel probieren. Ob es softwareseitig am System liegt kannst du mit einem anderen System ueberpruefen ob sich der Fehler dort auch reproduzieren laesst. Falls du kein anderes System auf der Platte hast geht das am einfachsten mit einem System das nur von CD bootet und laeuft bspw. Knoppix oder aehnliches.

jeypee 25.03.2006 00:23

Ich würde auch vorschlagen die IDE KAbel zu überprüfen. Nichts von dieser Welt kann ein CD-Rom/DvD-Rom vom Lesen hindern :D Man könnte höchstens mal Autotetect an/aus-schalten und sehen......

Kabel ned dran oder bösartiger Virus. Mehr fällt mir da ned ein.

nadie 25.03.2006 07:10

Zitat:

Nichts von dieser Welt kann ein CD-Rom/DvD-Rom vom Lesen hindern
:D also Staub kann sehr wohl bewirken, dass CD/DVD nicht mehr gelesen werden können!

Im vorliegenden Fall scheint es jedoch eher ein Temperatur-Problem zu sein.

:hallo: Ned

Androctonus 25.03.2006 13:07

Erst einmal ganz herzlichen Dank an Euch für die schnelle Hilfe.

Dennis und Simul: Eure Tipps sind sehr gut. Allerdings habe ich wohl einige Dinge verschwiegen, die ebenfalls zur Diagnose beitragen und einiges ausschließen könnten – Entschuldigung.

1. Der PC hat bereits über zwei Jahre intensive Nutzung auf dem Buckel. Der Fehler tauchte vor ca. drei Monaten zum ersten mal auf. Bis dahin keine Probleme (auch keine neue Hardware installiert – Ausnahme: Alle USB-Anschlüsse sind mittlerweile belegt).

2. Das Betriebssystem wurde vor zweieinhalb Monaten komplett erneuert und erweitert auf SP2. Ich hatte davor ein „unsauberes“ System, da sich über die Jahre viele Dateileichen angesammelt hatten und z.T. fehlerhafte Deinstallationen von mir durchgeführt wurden. Ein Absturz erfolgte schon vor der Neuinstallation (allerdings bin ich mir einfach nicht mehr sicher, ob es der selbe Fehler war – denke aber ja).

3. Beim Einlegen einer CD fährt das Laufwerk erst einmal an. Erst wenn der Lesekopf beginnen möchte, Daten der CD einzulesen, kommt es zu diesen gelegentlichen Aussetzern. Knuffig: Lasse ich die CD im Laufwerk, fahre den PC erneut hoch, wird die CD problemlos eingelesen. Entnehme ich diese aber und schiebe eine andere ins Fach, friert der Monitor wieder ein.

4. Die Aussetzer tauchen äußerst unregelmäßig auf. Auf einen Aussetzer kommen ungefähr zehn funktionierende Lesevorgänge. Das macht eine direkte Fehlersuche nahezu unmöglich :( .

Dennis und Simul:
Ich habe jetzt die IDE-Kabel auf korrekten Sitz überprüft, dass sieht eigentlich alles ganz gut aus. Der Brenner hat übrigens ein eigenes Kabel zum Board, das DVD-Laufwerk „teilt“ sich den Strang mit der Festplatte (!!! nochmals zur Beachtung: Auch beim Brenner kommt es zu dem genannten Fehlersymptom!!!).

Simul:
Direkt nach der Neuinstallation verweigerte das Laufwerk seinen Dienst. Ich hatte noch keine andere Software installiert und wollte die erforderlichen Treiber für den PC von CD starten, da war es dann Essig und die Enttäuschung riesengroß :( .

Dennis:
Die Gerätetreiber für die Laufwerke wurden eigentlich noch nie angetastet. Einzige Änderung der Hardware ist die komplette Belegung aller fünf USB-Anschlüsse. Aber daran sollte es eigentlich nicht liegen.

Zu Virus und Temperatur:
Ein Virus, der das Laufwerk mal drei Tage hintereinander in Ruhe lässt um dann mal wieder in Erscheinung zu treten? Na ja :-) .

Ich hatte es eigentlich schon gesagt, aber noch einmal: Beim Einschalten des KALTEN PCs tritt der Fehler ebenfalls auf – leider. Denn an Temperaturproblem wollte ich zu Beginn auch erst glauben.

Nochmals Danke für die Hilfe,

Andreas

Rafael20 27.03.2006 14:21

Hatte ähnliche Probleme...
Bei mir lag es an einem defekten Netzteilstromkabel, das das Laufwerk versogt hat. Habe ein anderes genommen, und alles Probleme waren beseitigt.

Androctonus 27.03.2006 20:49

@Rafael20
Danke für den Tipp :-) !!! Das könnte es (hoffentlich) tatsächlich sein.

Irgendwo in der Elekronik wird der Fehler auf alle Fälle sein. Nachdem die Luftfeuchtigkeit im Raum wieder höher geworden ist, kam es zu keinem weiteren Ausfall der Laufwerke (seit knapp einer Woche).

Aber während ich mir jetzt so sicher bin, wird das Laufwerk nach meinem Forumsbesuch bestimmt gleich wieder ausfallen ;) .

Ich werde wohl tatsächlich erst mal das Netzstromkabel austauschen.

Mal schauen...


Danke,

Andreas

Alti 28.03.2006 16:13

Hi,

tausche nicht nur das Kabel,
gib ein stärkeres Netztei rein!

Ich hatte auch Ausfälle, die unerklärlich waren:
Bei mir machte eine Festplatte schon seit einem Jahr Probleme,
die lief plötzlich nur mehr mit halber Speed.

Nix aber wirklich nix hat geholfen.
Nur ein Umstecken des S-ATA Kabels am Motherboard brachte den Speed zurück.
Doch kurz danach wieder: Halber Speed.
Die (neue) Festplatte wurde eingeschickt - keine Fehler.
Selbst Fachleute kamen nicht drauf.
Bis vor einem Monat der Totalcrash kam.

Der PC blieb als ganzes Hängen,
die Grafikkarte überhitzte sich,
nahm das Motherboard mit in die "ewigen Abgründe".

Noch immer dachte niemand daran, das Netzteil zu checken.
Bis:
Neues Board rein, neue Graka rein, neu installiert,
und plötzlich wieder Probleme mit der Festplatte.
Allgemeine Verzweiflung machte sich breit.

Auf einmal meldete der GrakaTreiber dass der Fan der Graka nicht genug
Power abbekomme, und die Leistung des GrakaChips zum Schutze halbiert wird...

Nun auf diese Meldung hin, stärkeres Netzteil rein (500W bei mir)
und nun absolut KEINE PROBLEME mehr.

Dass das aber ein ganzes Jahr dauern musste, und ein Motherboard und eine Radeon 9800er Graka kostete, bis die Ursachen erkannt wurden...

Das war nun eine lange Geschichte,
und wenn jemand mal unerkannte Troubles mit dem PC hat,
erinnert er sich vielleicht an diese Story,
und schaut beim Netzteil nach!!

mfG
Alti


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag