|  | 
| 
 FSdisplay NG problems Hi  Just build the complete six pack of the fsdisplay NG. It's working ok in fsadmin,but with the router software the display's staying dark. Anybody else who has this problem or even better a solution? Best regards Jan Geurtsen | 
| 
 Hi After installation the new software (FSBUS 2.4.3) I have had the them problem. The solution for me was: to start FSBUS and in the menu I selected "Setup" "FSbus Compabibility" and there i just had to select the one I work with. Sorry for that bad english. regards Helmut | 
| 
 Hi Helmut Thanks for the answer. Did you check the all NG option? I use the all NG version, but that gives the problem. Best regards Jan Geurtsen | 
| 
 Hi Jan, I have checked "NG controlles only". It works. I have a problem with my COM-Board. Vers. 20050318. Wen I start the ECHO-Test, I get 1 error at the beginning of the test. 1 Count 0 Error 2 Count 1 Error After that the test runs fine. Is this a big problem or can I work with this mistake? Best regards Helmut | 
| 
 Hi Helmut, same here, when running the loop back test the first error seems to be no problem. Could be a little bug in the test sw. Rest works fine. Flashing etc. no problem. I think you could live with that. Perhaps Dirk could shed some light on this behaviour. Best rgds Peter | 
| 
 Hi all,  Same overhere, all works fine exept the display NG Best regards Jan Geurtsen | 
| 
 Hi, Ok the display's are working now. Thanks for you help. Best regards Jan Geurtsen. | 
| 
 ...and why??? Hello Jan, would be cool to know what was the origin and solution of your problem. Maybe you can explain? Thanks! Alexander | 
| 
 Hallo Alexander, ohne Jan vorgreifen zu wollen kann ich Dir aus mehrfach eigener Erfahrung bestätigen, dass FSBus an sich nachbausicher ist und auf Anhieb funktioniert. Allerdings darf es keine Kurzschlüsse und / oder Unterbrechungen auf den Platinen geben. Das ist leider auch bei den gekauften Platinen der Fall (habe ich gerade bei der Reparatur von FSBUS NG Platinen für einen Flusifreund wieder bestätigt bekommen). Zusätzlich ist sauberes Löten oberstes Gebot, aber das gilt ja für jede Schaltung. Und hier ist besonders darauf zu achten, dass die Kupferbahnen von dem Fotolack befreit werden (am besten mechanisch mit Stahlwolle oder Akupads (Topfreiber) abreiben, danach gut abspülen und trocknen) Man sollte dann aber gleich bestücken und löten, oder noch besser mit Lötlack überziehen. Dieser hilft nicht nur die Kupferbahnen vor oxydieren zu schützen sondern hilft auch durch den Kolophoniumgehalt ungemein beim Löten. Wenn dann auch noch die Bauteile genau nach Vorgabe bestückt werden steht dem Erfolg auf Anhieb nichts mehr im Wege. Bin fast sicher, dass auch Jan mit eiem dieser Probleme zu kämpfen hatte. Gruß Peter | 
| 
 Hallo Peter, ist ein Thema das auch mein Interesse geweckt hat. Ich habe meine Platinen Ätzen lassen. In der Beschreibung steht zum Schluss folgendes: sind die Materialkosten ( Leiterplatte,Löt-und Schutzlack und Folien) enthalten. Sollte ich da trozdem deinen Ratschlag folgen, und alles noch mal mit feiner Eisenwolle abziehen? Ich habe nämlich folgendes Problem: DIO Board 20050930. Displays funktionieren! Kann aber CID auf dem DIO nicht verändern (kein Zugriff). Anmelden (laut Dirk) des 12Stage Rotary in FSAdmin nicht möglich. Rufe ich FSBus.exe auf, kann ich Kippschalter und Drucktaster ohne Probleme eine Funktion zuweisen. Der Rotary wird aber nur als Kippschalter erkannt. Der Rotary erzeugt bei jeder Drehung immer 2Impulse. CID Key Value 31 1 0 31 2 1 31 2 0 31 3 1 31 3 1 31 0 0......usw. Melde ich ihn als ALPS Drechschalter an, dann funktioniert der Rotary, aber nur in eine Richtung. Als Software benutze ich die DIO.hex aus dem update 2006. Kann mein Problem mit dem von dir oben beschriebenen Vorarbeiten zu tun haben? Gruß Helmut | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag