![]() |
Socket 7
Hallo!
Der Socket A hat 462 Pins. Wieviel Pins hat der Socket 7? |
Sockel 7 (Sockel Super 7; 7+) ist 320 polig
Nicht von mir:
Sockel 3 (socket 3) CPUs 486er sowohl DX als auch SX (SX ohne Mathematischen Co-Prozessor intern) Taktraten: 1x bis 4x von 25Mhz bis 33(40) Mhz somit ergaben sich Taktraten der CPUs von 25Mhz 1x25 30 - 1x30 nur SX 33 - 1x33 nur sx 40 - 1x40 erste DX 50 - 2x50 Nur noch DX 66 - 2x33 80 - 2x40 100 - 4x25 133 - 4x33 Bezeichnungen waren damals noch eindeutig bei Intel, AMD und anderen (Cyrix und Co.) z.B. 486 DX 2-80 Ausnahme war AMD mit dem letzten 486er mit 133Mhz, der zum Pentium 75 (586er) paroli bieten sollte, und wurde Am486 X5-133 P75 genannt. Sockel 4+5 (Socket 4+5 ) Pentium1 Familien Sockel Zum erstem Mal taucht bei Intel die bezeichnung PENTIUM auf. Angefangen wurde mit verschiedenen INTEL Chipsätzen die alle so ihre eigene Macken hatten (begrenzter Speichercache oder unterschiedliche Speicherunterstützung). Damals wurde von PS2 Speicher auf SDram umgestellt (PC66) und der Cache namens Pipelined Burst kam auf (heute fest als 2nd Cache in der CPU). Die bezeichnungen waren aufgrund der Verschiedenen Generationen sehr gewöhnungsbedürftig. CPU nannten sich anders als die taktfrequenz wirklich war, um sich an der Leistung des Pentium zu messen (P-Rating bei AMD und Cyrix) Zum Bleistift hatte die AMD K5 133 CPU nur 100Mhz internen Takt. Die Sockel 4+5 beherbergten 2 Generationen von CPU Familien, waren aber baugleich. Ab 166Mhz kamen nähmlich MMX und ähnliche andere Befehlssätze zusätzlich in die CPU was der schnelleren Verarbeitung von Graphik und Rechenaufgaben diente. MHZ - Zahlen 60 - 1x60 66 - 1x66 75 - 1x75 mit PCI bus übertaktung 90 - 1,5x60 100- 1,5x66 120 - 2x60 133 - 2x66 150 - 2,5x60 166 - 2,5x66 180 - 3x60 200 - 3x66 233 - 3,5x66 nur als MMX MMX für CPUs mit 166, 200 und 233 MHZ optional als Nachfolgegeneration Name für Intel: Pentium, Pentium MMX Name für AMD: AMD K5, AMD K6 Cyrix und co hatten krumme Bezeichnungen wie 6x86 PR166+ Sockel 7 Da Intel aufgrund von konstruktionsumstellung und technischer Probleme den 2ndCache nicht in die CPU intergrieren kann, aber den Weg über die platiene nicht gehen will wird der Slot1 eingeführt und sockelCPUs wie die von AMD k6 und folgende (andere geraten in vergessenheit/Cyrix-IBM) die Existens abgesprochen, da bautechnisch Sockel angeblich nur max. 300Mhz vertragen. Heute sind wir und INTEL eines Besseren belehrt worden. Der Sockel 7 auch super sockel 7 genannt, war von Intelkonkurrenten weitergezüchtet worden. ALI, VIA und SIS bauten Chips für die CPUs und die Taktraten schossen bis 550MHZ. dann war schluss. Währen Intel den PentiumII auf dem slot1 hatte und allen davon lief (Ja auch AMD war auf dem absteigenden ast) wurde alles technisch mögliche aus dem sockel herausgeholt. AMD Produzierte mit den Serien K6, K6 II und zum Schluss selten den K6 III immer mehr optimierte CPU mit Taktraten bis 550Mhz Der Bustakt konnte ja nach wunsch bis 112Mhz hochgeschraubt ereden, was aber auch den PCI und speicherbus mit in die Grenzbereiche zog. Standat war 100Mhz für Bus und Speicher (PC100) Auch trat bei Sockel 7 und slot1 Board der AGP-Slot (Grafikkarte) zum ersten mal bei PCs auf! Bustakte standart auf Boards waren 60, 66, 75, 83,100, 108 und 112 MHz, dazu Multiplikatoren von 2 bis 5,5. Alle CPUs hatten MMX, MMX2 und ab K6II 3dNow von AMD. 266, 300, 350 ,400, 450 ,480, 500 und 550 MHz waren Standard... |
321 Haxen.
siehe http://www.at-mix.de/sockel_7.htm |
Danke für die Anworten.
:bier: |
000
000
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag