WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Hardwareproblem aber welches? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=187073)

M27 08.03.2006 18:22

Hardwareproblem aber welches?
 
Hi!
Ich habe ein Hardwareproblem und ich weis nicht welches. Der Rechner schaltet sich einfach im Betrieb ab. Egal ob unter Vollast oder im Leerlauf. Manchmal beim booten, nach 5min oder gar erst nach 2-4 Tagen. Danach kann ich ihn nicht mehr auf herkömmliche Weise wieder einschalten, sondern muss das Netzteil (Levicon 450 Watt) abschalten und nach kurzem warten (ca. 10 sec.) wieder einschalten. Ein ähnliches Phänomen hatte ich schon einmal als eine Festplatte defekt war (Kurzschluss). Doch hat sich dieses Kurzschlussproblem beim nächsten einschalten von selbst gelöst. Ein Chip auf der Platine hat sich mit Rauch verabschiedet. Seitdem ist der Rechner ca. ein Jahr ohne Probleme im 24/7 Betrieb gelaufen.

Habe bereits Mem und Burnin Tests durchgeführt (8Std. Vollast!) jedoch ohne irgendwelche Probleme. Auch alle PCI Karten funktionieren soweit ich das beurteilen kann einwandfrei.

Komponenten:
6 Festplatten (früher sogar 8) je 22W im Betrieb
2 DVD Laufwerke je 20W
Mainboard + CPU + Ram + Graka + 5 PCI Karten ca. 200W ?

Summe ca. 360W

Wie kann ich den Spontan auftretenden Fehler bzw. die defekte Komponente finden? Bin über jeden Lösungsvorschlag dankbar.:confused:

Herwig 08.03.2006 22:23

Schau ob irgendwas locker ist und/oder ob ein Kabel irgendwo aufgescheuert ist und daher irgendwo einen Kurzschluss produziert.

Ansonsten versuch mal ein neues Netzteil.
Watt braucht es nicht mehr als das alte.
Wenn es ein Jahr 24/7 in Betrieb war, haben sich Bauteile darin verbraucht und liefern eventuell um ein Eutzerl zuwenig Leistung auf irgendeiner Rail.
Achte beim neuen Netzteil am besten auf 24/7-Tauglichkeit sofern es dazu ueberhaupt eine eigene Kennzeichnung gibt.

--------
Ganz andere Frage: Ist das dein Privatrechner? Weil 24/7 und 8 HDDs ...

Preacher 09.03.2006 07:06

Ein komplettes Abschalten kann auch passieren, wenn in Netz Surges auftreten, die vielleicht durch benachbarte Verbraucher verursacht werden.
Hast Du irgenwelche neuen Verbracuher in der Nachbarschaft?
Wohnst Du eher am Land oder in der Stadt?

jay_R 09.03.2006 07:06

würd auch auf das netzteil tippen... probier da mal ein neues und schau was sich ändert

M27 09.03.2006 12:26

Habe ein neues Netzteil gekauft. Ob der Rechner jetzt auch im Dauerbetrieb wieder funktioniert kann ich noch nicht sagen.

Der Rechner hängt an einer USV, daher sollten Bursts etc. keine Probleme darstellen.

Zur Frage wofür ich diesen Rechner verwende.
Ursprünglich habe ich ihn ausschliesslich als File-, Print- und Webserver (5 clients) verwendet. Mittlerweile ist er auch noch zu einem Multimediaserver aufgerüstet worden. Daher so viele HDD´s.

Herwig 09.03.2006 22:20

Welches neue Netzteil wurde es denn?

Bezueglich der vielen HDDs: Ich vermute sehr stark du hast HDDs jeder Altersklasse und Kapazitaet angesteckt.
Einerseits viele Stromverbraucher, d.h. die 5 und 12 V Rails muessen sehr stabil laufen, weil ja die HDDs manchmal bei Nichtbenutzung abschalten, und dann beim Anlaufen eine grosse Belastung darstellen.
Markennetzteile sind innen robuster fuer solche Faelle gebaut.

Andererseits vibriert bei so vielen HDDs das ganze Gehaeuse und jedes Kabel scheuert ggf natuerlich um so mehr.
Untersuche daher wirklich die Kabel ganz genau, besser du investiert dafuer 10 Minuten als dass dann einmal von der Feuerwehr als Brandursache Kabelbrand hoerst.

Wichtig ist natuerlich auch die richtige Kuehlung deines Rechners, stark belastete Bauteile verlieren bei Hitze einen deutlichen Teil ihrer Lebensdauer.

DCS 09.03.2006 22:53

Zitat:

Original geschrieben von Herwig
Andererseits vibriert bei so vielen HDDs das ganze Gehaeuse und jedes Kabel scheuert ggf natuerlich um so mehr.

http://www.cheesebuerger.de/images/m...ilder/e010.gif

http://www.cheesebuerger.de/images/more/bigs/e058.gif



und am ende fliegt das Gerät in den Urlaub in den Süden....

Herwig 10.03.2006 05:22

... und schreibt dir eine Ansichtskarte von Maui und Co!

----
Das mit den Vibrationen die die Kabel beschaedigen sollte keineswegs zur Belustigung dienen sondern war ernst gemeint.
Acht HDDs verschiedener Marken, Typen und Altersklassen erzeugen in einem (billigen) Gehaeuse einen ganz schoenen Radau und lassen durch diverse Schwebungen das Gehaeuse wackeln.
Betonung liegt allerdings auf BILLIGES Gehaeuse, womoeglich noch mit unentgrateten Kanten, da steigt die Gefahr eines aufgescheuerten duennen Flachbandkabels umso mehr, besonders wenn diese aufgrund enger Verhaeltnisse etwas straff gespannt verlaufen.

DCS 10.03.2006 10:01

Ich kenn ein paar uralte Festplatten, die sowohl vibrierten als auch hörbar waren; Diese sind aber in den Bereich unter 6 GB anzusiedeln.... heutzutage gibt es wohl keine Festplatte mehr, die vibrierend als auch "laut" ist...

M27 10.03.2006 23:32

Das neue Netzteil ist ein Tagan. Super Preis/Leistungsverhältnis. War sehr positiv überrascht.

http://www.tagan.de/pages/products/e...tg480_u15.html


Rechner hat sich nach ca. 30 Std. wieder ausgeschaltet. Gleiche Symptomatik wie mit dem alten Netzteil. Werde auf gut Glück das MB tauschen.


Alle HDD´s sind gleich! Vibrationen sind vernachlässigbar. Die Ventilatoren "vibrieren" stärker. Kabeln sind auch alle o.k.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag