![]() |
LOD 10 Mesh Austria Switerland Pro kompatibel?
Ich habe eine Frage aufgrund von Michael Screenschots von Österreich ,welches mit dem neuen Mesh von Holger Sandmann abgedekt ist ob dies kompatibel ist zu Switerland Pro oder ob es dort zu Problemen kommt da das Mesh ja bis in die Schweiz hineingeht.
|
Hallo Pascal,
das SwissPro Mesh hat, glaube ich, LOD11, also 19-m Aufloesung, von daher wird es automatisch den Vorrang gewinnen. Allerdings habe ich irgendwo mal einen Screenshot gesehen, wonach das SwissPro Mesh sehr ueble Randstreifen/-graeben hat, wo es in die benachbarten Laender uebergeht. Wenn es die tatsaechlich gibt, dann wuerde man die mit meinem LOD10 Mesh leider auch nicht loswerden. Vielleicht kann ja jemand der SwissPro hat mal sagen, wie das an der Grenze zu Oesterreich aussieht. Ciao, Holger |
Hi,
das Lod 11 Mesh der Swiss Pro ansich macht nix, aber die Buffer Mesh Files decken auch Nachbarländer mit ab, und verunstalten den Mt. Blanc weswegen ich die auch deaktiviert habe. |
Hallo Jan-Paul,
was meinst du denn mit "verunstalten"? Es veraendert sich die Form wenn man weiter weg ist? Eigentlich duerften da doch keine grossen Unterschiede sein, denn unser Matterhorn ist ja bereits sehr genau abgebildet. Kommt das SwissPro Mesh denn eigentlich auch mit eigenen Puffermeshdateien? Wenn nicht, dann muesste der Sprung vom LOD11 Mesh zum LOD5 Defaultmesh doch deutlich ausgepraegter sein, als mit unserem Puffermesh. Ciao, Holger |
Zitat:
Das eigentliche LOD11 Mesh ist nicht rechteckig wie man das sonst vorfindet. ES ist ein Meshfile welches offensichtlich aus gemergten LOD11 Quadranten besteht. Es wird wirklich nur die Gegend der Schweiz abgedeckt. Ich vermute die Entwickler hatten nur die hoch aufgelösten Daten für die Schweiz. Weiterhin wollte sie vermeiden die restlichen Daten für diese nichts hoch aufgelöstes hatten, mit anderen minderwertigen Daten quasi oversampeld aufzufüllen. Auf diese Weise haben sie die geringste Belastung für den FS erreicht, weiterhin immensen Festplattenplatz gespart. |
Hi,
so sieht der Mt. Blanc mit den aktiven Buffer Meshes von Swiss Pro aus: http://img213.imageshack.us/img213/747/mtblanc3ye.jpg |
Hallo Jan-Paul,
tja, da ist der Wiedererkennungswert tasaechlich nicht so hoch ;-) Habe dich ohnehin missverstanden. Ich dachte, du haettest empfohlen, unsere Puffermeshdateien zu deaktivieren aber du sprachst ja von denen die SwissPro beiliegen. Die haben dann wohl offenbar schlecht gefuellte SRTM Daten fuer die Puffermeshgebiete ausserhalb der Schweiz genommen. Wie Joachim ja bereits angesprochen hat (danke fuer die Infos, Joachim!) ist das ein echtes Problem, wenn Entwickler hochaufloesende Daten nur fuer ein bestimmtes Land haben. Da die Puffermeshfiles in aller Regel andere Grenzen haben, als die Dateien mit hoeherem LOD, kommt man da leicht in Probleme. Z.B. ist das auch bei dem fantastischen Freeware Norwegen LOD10 Dateien der Fall. Die hatten auch nur ihre Topodaten exakt bis zur Landesgrenze und mussten dann die angrenzended Teile Schwedens mit 1-km Rohdaten auffuellen. Nun haben wir mit Jonathan's Daten endlich gute 90m Meshdaten fuer Schweden oberhalb 60N, aber die werden dann, als LOD9 kompiliert, im Grenzbereich zu Norwegen von den haesslichen 1km Daten ueberlagert, es sei denn man baut LOD11 Schnipsel von den entsprechenden Gebieten. Ciao, Holger |
Und so sieht der Mt.Blanc mit Holgers LOD10 Meshfile aus.
http://img415.imageshack.us/img415/6...mar60225dy.jpg Herbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag