![]() |
Fragen bezüglich A320
Hallo Flusianer und Airbusfans
Nach langem warten sind heute endlich meine bestellten "World Air Routes" Filme eingetroffen. Ich habe mir eben die erste DVD (Goodjet.com A320 von Paris - Gothenburg & Paris - Nizza und jeweils zurück) angeschaut und bin sehr begeistert, da auch von den Piloten die ganzen Instrumente und Display erklärt werden. Nun habe ich ein paar Fragen da es zwischen FS9 und der Realität grosse Unterschiede gibt. Wohl auch weil sich MS wenig bis garnicht mit europäischen Flugzeugmuster beschäftigt hat. :( Wie ich beim starten der Engines gesehen habe, fahren diese langsam und geschmeidig hoch, wärend im FS die Triebwerke nach kurzer Zeit fast explosionsartig hochschnellen. Gibt es dafür ein Tool, Programm etc. das sowas verhindert, damit sie sachte auf ihren Sollwert hochfahren? Und kurz nach dem Take Off konnte ich auf dem PFD sehen, wie der Airbus bei 7.200ft mit 4.100ft/min!!! seigt ohne an Speed (250 knoten) zu verlieren. Der iFDG Airbus hat bei mir schon bei +2500ft zu kämpfen. Gibt es auch da vielleicht eine Möglickeit das zu ändern, oder hängt es allein mit dem Gewicht (Passagiere, Cargo, Treibstoff) zusammen? Ist die Wahl der drei Autobrakemodis "low,med,high" Ermessenssache der Crew oder steht das wo auf der Approchekarte? Den während des Fluges haben die Piloten an hand einer Jeppessen Anflugkarte, Maßnahmen für die Landung besprochen. Ich konnte den einen der diese Karte gelesen hat nicht richtig verstehen. Aber er schaut auf die Karte, sagte dann "Autobrake low" und aktiviert diese gleich. Wäre echt nett, wenn mir jemand dazu was schreiben kann. Ich danke im voraus Gruß Mario |
Hallo Mario,
wie die Triebwerke hochgefahren werden, wird durch die airfiles bestimmt. Da kann man sicher was ändern, nur muss man halt wissen, wo man "drehen" muss - ich weiß es leider nicht. Solche Steigeraten sind für einen Airbus nicht außergewöhnlich! Auch hier gilt in der Simulation: Es kommt auf die airfiles an. Ich glaube, dass das Setzen der Autobrakemodi tatsächlich eine Ermessenssache ist, wobei verschiedene Parameter dieses Ermessen beeinflussen: Länge der RWY, Zustand der RWY (naß, trocken), in welchem Sektor der Apron sich befindet, ob die RWY ev. abschüssig ist und sicher noch einiges mehr. Aber auf den Charts steht nichts geschrieben. Gruß René |
4.100ft pro Minute? Da geht's aber ziemlich steil nach oben, oder? ;)
|
Zitat:
:D nö, bei leerem flieger geht da noch mehr .... klaus |
Kalte Witterung und die damit verbundene Luftdichte tragen auch ihren Teil dazu bei. 4100 ft/min sind nicht so ganz daneben.
|
Zitat:
Allerdings habe ich es beim A320 mal geschafft, einen absolut "seichten" Enginestart zu haben: Diese Flightdynamics und das Panel von Eric Marciano haben das ermöglicht, wieso weiß ich allerdings auch nicht ;) Ps: Könnte sein das ich mich bei den Flightdynamics vertue, ich meine aber es waren die neuesten von Oliviera, allerdings weiß ich genau das es das Panel von E.Marciano war. Musste ausprobieren... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag