WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   FsCOM2004 ATC Erfahrungsbericht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=186628)

Janicki 02.03.2006 17:55

FsCOM2004 ATC Erfahrungsbericht
 
FsCOM 2004 ATC Erfahrungsbericht

Ich habe mir die Mühe gemacht meinen Eindruck von diesem Programm hier schrieftlich Euch zu zeigen.Es ist viel Text und wer nicht unbedingt vor hat, sich ein neues ATC zuzulegen, braucht einfach nicht weiter zu lesen. Wer schon immer geliebäugelt hat mit diesem Programm, der sollte aber weiter lesen. Es ist auch keine Kritik an diesem Tool, oder eine Liebeserklärung, sondern einfach die Sicht aus einem völlig normalen Flusianer, der meinte, sich ein neuese ATC zulegen zu müssen.
Nette Grüße vom Jörg

Janicki 02.03.2006 17:56

Teil 1
 
Erfahrungen mit FSCOM 2004 SE

Ich habe mir das Programm FSCOM2004 SE ohne Sprachmodul gekauft, mit dem Ziel ein anderes ATC als das vom FS9 zu bekommen. FSCOM2004 verspricht dort so einige Interessante Dinge und für mich als „Nicht-Englisch-Versteher“ war mir es wichtig, dass auch eine deutsche Textausgabe vorhanden ist. Und das Programm hält was es verspricht.
Aber der Reihe nach:
Mir ist völlig klar, dass auch solch Programm den Online-Controllern bei unseren Simulatorspezialisten nicht das Wasser reichen kann. In meinem Fall sollte es DAS auch gar nicht können. Das Programm kommt in einer wirklich schicken Oberfläche daher, sogar wenn man es wünscht mit deutscher Oberfläche. Ein drehender Erdball, nett animiert vermittelt einem das Gefühl, das man ganz geile Anzeigen bekommt so wie bei FSNAV oder FSC7 um zu sehen, wo man sich gerade im Flug befindet. Und das ist eine Fehlanzeige. Der Erdball ist nett gemacht. Respekt, aber dient nicht dazu, den Flugweg live anzuzeigen, weil das Programm keinerlei Möglichkeiten enthält, sich mit dem FS2004 zu verbinden. Es ist nur zur reinen Flugplanung gedacht und ENDE.
Flugplanung mit FSCOM2004 ist schon ein Schauspiel und lässt kaum Wünsche offen. Zum allgemeinen Verständnis sei gesagt, dass es ein “reines ATC-Tool“ ist und mehr nicht! FSCOM 2004 bindet sauber SID/STAR bei der Erstellung der Route ein, und man kann per Hand auch Wegpunkte edieren. Eine richtige Freude dabei zuzusehen wie mit wenigen Klicks eine tolle Route, (angeblich nach echten Airlinerplänen) erstellt wird. Und nun kommen wir zum Problem. Die Navigationsdaten sind genau diese vom FS2004. Kein Zugriff auf aktuelle Daten a la NAVDATA.at oder ähnliches. Das Programm saugt sich die Daten aus dem Stamm-FS2004 und ENDE.
Es gibt natürlich auch hier eine Möglichkeit, die Navigationsdatenbank „per Hand“ zu ergänzen. Leider weit entfernt von den Navigationspacketen, welche man sich für FSNAV oder andere Programme downloaden kann. Man muss einfach damit leben, mit den Stammdaten auszukommen. (So lange man sich in Südamerika befindet, tut das auch nicht sonderlich weh) Der Flugplan wird dann erstellt in sekundenschnelle und man speichert diesen dann ab. Nebenbei kann man die „Startsituation“ festlegen, wie man den FS2004 dann vorfinden möchte. Also Flugzeug / Zeit / Betankung / Wetter / Batterie und COM an oder abgeschaltet… usw. Das kann man festlegen und hat dann die gewünschte Situation.
Erklärung dazu:
FSCOM2004 ist wie bei vordefinierten ADVENTURE Flüge, dann so aufgebaut, dass man den FS2004 ATC komplett deaktivieren muss. Und man dann nach dem Start des FS9, bei „Flug Auswählen“ den erstellten Flug sich auswählt und sofort dann mit der Situation konfrontiert wird, dass es wie im echten Airliner-ATC gleich „zur Sache“ geht. Dein Flugzeug ist „aus“ also COLD & DARK und im Gleichklang mit dem ATC und Deinem CO-Piloten erweckst Du das Teil zum Leben. (ne nette Idee) Checklisten die man vorher auswählen kann, werden verlesen und man kann den Co-Piloten der endlich vorhanden ist, bei der Erstellung des Fluges mit FSCOM, gewisse Aufgaben zuteilen. Das geht von „mach Du Alles“ bis zur feinen Ausgrenzung einzelner Handlungen. Frequenzen eindrehen, Höhenmesser bedienen, Funkverkehr abhalten, Klappen & Fahrwerk setzen und vieles mehr. Endlich eine Hilfe beim Fliegen! (super)

Janicki 02.03.2006 17:56

Teil 2
 
Aufgebaut ist die Geschichte natürlich wie bei FSNAV wo man mittels „Flight FP“ schon immer die Möglichkeit hatte vollautomatisch den Flug abzuhalten. FSCOM2004 gibt uns hier Auswahlmöglichkeiten, was ICH machen will und was der CO machen soll. (Diese Aufgaben kann man später im Flug auch noch anders verteilen, wen man angibt, das der PILOT mal fix das Cockpit verlassen hat und der CO der Chef im Ring ist, oder viel andere Situationen, bis hin zur Einstellung „beim Flug“ das der Co-Pilot gefälligst das machen soll, das im „fscom“ für Ihm vorgesehen ist. (recht nette Erfindung) In einen meiner vielen Testflüge habe ich mir ne einfachen B737 vom FS9 genommen, den CO alles machen lassen und es ging erstklassig.
Nun zum ernsthaften Teil des Programms.
Der Funkverkehr geht in Englisch, ist wie im realen Leben, mit Dialekte und Rauschen, aber voll verständlich (denke ich mal) das was DEIN Flugzeug betrifft kommt wenn man es will sogar in Deutsch als Sprache rüber & deutschen Text. Gut verständlich und mit dem Nachteil, dass es keinerlei Möglichkeit gibt, die Befehle nachträglich zu verfolgen. Hat man gepennt und man hat bei der Wiederholung gerade den Essensbefehl der Frau vernommen, ist es leider nicht mehr möglich zu erfahren, was der letzte ATC Befehl enthalten hatte.
Erstaunt hat mich auch der Fakt, das zu Zeiten von My Traffic, Ultimate Traffic usw. in keinster Weise auf den AI Verkehr eingegangen wird. Im ATC des FS9 muss man Verkehr bestätigen oder halten usw. Das ist hier voll die Fehlanzeige. Obwohl es im Funkverkehr rein akustisch „wimmelt“ von nahen Flugzeugen, ist FSCOM2004 nicht dazu in der Lage den AI Verkehr zu berücksichtigen. Es „spuhlt“ sein vordefiniertes Programm runter und Dir bleibt nix übrig, als lustig mitzumachen. Mit der PMDG747 habe ich auch heute Nacht ein Testflug von La Paz (SLLJ) nach Bogota (SKBO) gemacht. Saubere Führung des ATC verdient vollstem Respekt! Wobei die Frage erlaubt sein muss, wenn man eine „Pay-Ware“ Perle unterm Pilotensitz hat, das FMC sauber programmiert hat, wozu man dann noch Anweisungen befolgen muss, die weit ab von den Wegpunkten des Flugplanes im FMC sind. Und hier kommt der nächste Knackpunkt:

Janicki 02.03.2006 17:57

Teil 3
 
FSCOM2004 ist nicht in der Lage, bereits fertige Flugpläne von FSNAV oder Build2 oder andere Pläne zu importieren um aus den sicher noch besseren Plänen, dann den ATC-Schlachtplan zu machen. Wir arbeiten also hier mit zwei völlig unterschiedliche Plänen. Geht man einen Kompromiss ein, gibt man ins FMC der PMDG747 nur Start & Ziel ein und macht alle Perf-Ini Angaben usw…aber verzichtet auf die ganzen Wegpunkte. Man verlässt sich dann auf das ATC des FSCOM2004. Was natürlich super funktioniert. Heute Nachmittag hatte ich über drei Stunden versucht, diese Pläne anzugleichen. Mittels erstellten Flugplan mit FS Build2 dann diesen in den FSC7 zu exportieren, diesen dann auszudrucken und dann im FSCOM2004 die fehlenden Wegpunkte die die 747 im FMC hat, dann per Hand einzufügen. Eine mühsame Geschichte! Zumal die Navigationspunkte nicht dieselben sind wie im FSCOM2004 die ja nicht aktualisiert sind! Man muss eben mit dem Kompromiss leben, dass man das FMC technisch programmiert, Start & Ziel als Punkte optisch hat und den Rest macht das FSCOM2004 ATC.
Bis man dann im Landeanflug in Bogota (SKBO) ist. Zum Glück hatte ich von RealityXP das „Sandel“ Bodenradar, denn das ATC des FSCOM2004 kennt keine Berge. Sturr wird man auf Bergketten zugeleitet, ermahnt und immer erneut ermahnt diese Richtung einzuhalten und FL100 einzuhalten, obwohl die Berge mindestens FL130 haben und man voll dagegen krachen würde. Das ist wohl der größte Fehler oder sagen wir Nachteil dieses Programms. Unverständlich aber hart der Entschluss zu sagen, das man FSCOM2004 im Flachland einsetzen kann, für Spaßrouten oder bei Standart FS2004 Flugzeugen, wirklich super. Steigen die Ansprüche mittel Flugzeug, mittel ansteigenden Gelände, kann man FS2004 voll als Witz verbuchen. Wer hat schon Lust gegen Berge zu knallen in der Dunkelheit? Für satte 25€ Anschaffung ist das aber keine große Leistung.
Zu Ehrenrettung muss ich auch erwähnen, dass der englische Funkverkehr beim Flug recht super ist. Ich verstehe wegen meinen miesen Englisch Fähigkeiten zwar nur 30% aber wer das hier so richtig kann, dem wird sicher nicht langweilig! Ich kann’s leider nicht einschätzen ob es gut oder nicht gut ist!
Das Programm kann man auch mit einem Sprachmodul kaufen, kostet dann 8€ mehr und man soll dann live mit dem ATC des FSCOM2004 talken können. Mein Ziel ein etwas anderes ATC zu bekommen als das des FS9 ist erfüllt worden, leider fliege ich nicht die Standart FS2004 Flugzeuge und leider bin ich fast ausschlei0lich in Südamerika in der Luft, wo es satt Berge gibt und somit ist im Endanflug das FSCOM2004 unbrauchbar. Meine Einschätzung soweit ich es verstehe könnte sein, dass man optisch ne super Sache gemacht hat, das Tool kommt gut daher, aber man hat bei 50% aufgehört alle Möglichkeiten auszuschöpfen was derzeit machbar ist. Störungen an Panele usw, gibt es keine.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht in dieses Programm bringen.
Nette Grüße vom Jörg

Janicki 02.03.2006 20:51

Nachtrag
 
Als Nachtrag zum Umgang mit der PMDG 747 und FSCO 2004 sei nur gesagt, dass der CO-Pilot trotz Einstellung, dass er die Frequenzen & Höhen eindrehen soll, dass mit der Payvariante an Aircraft nicht funktioniert. Was bei Standart Flugzeugen problemlos geht, versagt kläglich bei Payware. Ich habs wieder von der Platte geputzt...
Nette Grüße vom Jörg

Chris 02.03.2006 21:25

Hallo Jörg,

vielen Dank für Deine umfassenden Erläuterungen zu diesem Programm.

Zu Zeiten des FS2000 habe ich mich auch einmal an FSCOM herangewagt und kann, Deine Eindrücke berücksichtigend, sagen, dass sich im Prinzip anscheinend nicht viel an diesem Tool geändert zu haben scheint.

Für den Short-Trip zwischendurch ist es ok; ATC-Ansprüchen höheren Niveaus ist es wohl nicht gewachsen - soll es wahrscheinlich auch nicht.

Was den direkten Eingriff bestimmter AddOns in Schalt- und Steuerprozesse komplexerer Aircrafts betrifft, so haben alle das gleiche Problem: entspricht der Flieger nicht den MS-SDKs, ist eine unmittelbare Steuerung von außen nicht möglich (man möge mich korrigieren).

Hier patzt bspw. FS2Crew 737 Default genauso wie FSPassengers oder Radar Contact - diese können auf Nicht-Standard-Fliegern in bestimmten Funktionen keinen direkten Einfluss ausüben. So gesehen kann man FSCOM hier keinen unmittelbaren "Vorwurf" machen.

Du schreibst, dass man die Wegpunkte nach Bedarf modifizieren kann. Bestünde hier nicht die Möglichkeit, in bergigem Gelände den Anflug nach vorhandenen Procedures in die Flugplanstrecke mit einarbeiten zu können? Das würde Dir zumindest das Dilemma mit der potentiellen Geländekollision ersparen, oder?

Jörg H. 03.03.2006 10:05

Hallo Namensvetter,

herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht zu FSCOM2004.Ich habe immer auf einen Bericht in der FlightXpress gewartet.

Wenn ich vergleiche, scheint wohl RadarContact4.0 das bessere ATC-Zusatzprogramm zu sein, gerade auch im Hinblick auf die Einbindung von Flugplänen von FSBuild.

Nochmals Dank

Gruß

Jörg

Chris 03.03.2006 17:44

Zitat:

Original geschrieben von Jörg H.
Wenn ich vergleiche, scheint wohl RadarContact4.0 das bessere ATC-Zusatzprogramm zu sein, gerade auch im Hinblick auf die Einbindung von Flugplänen von FSBuild.
Das kann ich unterstreichen. Bin mit RC4 nun in der sozusagen dritten Generation unterwegs und benutze es fast bei jedem Flug.

Matze2 03.03.2006 19:30

Hallo Jörg!
Obwohl ich nicht an FSCOM2004 interessiert bin, habe ich Deinen Bericht trotzdem gelesen. Ich finde es ganz toll, das sich jemand so viel Mühe macht und eine so ausführliche Beschreibung ins Forum stellt!! Vielen Dank dafür!

Janicki 09.03.2006 08:07

Nachtrag
 
So langsam enthüllen sich noch mehr Unklarkeiten wenn man FSCOM 2004 auf dem Rechner hat. Dieses Programm funktioniert "NICHT" zusammen mit Walk & Follow. Die Tasten / und * auf dem Nummernfeld lassen sich beim installierten FSCOM2004 nicht bedienen. (benötigt man um Walk & Follow aufzurufen) Erst das vollständige Löschen des FSCOM2004 von der Festplatte läßt Walk & Follow wieder funktionieren.

Support Antworten habe ich auch bekommen.

Auf meine Frage hin, wann & warum FSCOM2004 nicht nicht dem FS2004 verbunden werden kann, kam diese Antwort vom Support:
" Nach einer Verbindung zum FS haben schon einige gefragt. Deshalb wird diese Funktion mit dem nächsten Update einfließen."

Meine Frage nach dem AI Verkehr der nicht berücksichtig wird, kam diese Antwort:
"FSCOM berücksichtigt leider nicht den FS eigenen AI. Dies ist durch das ABL-Modul bedingt, worauf FSCOM aufsetzt. Auch dies wird jedoch sicherlich in einer neuen Version berücksichtigt."

Nach meiner Frage, warum FSCOM2004 nicht die Umgebung also BERGE berücksichtigt beim Anflug auf einem Flugplatz, kam diese Anzwort:
"Die Höhen von Airports werden in FSCOM berücksichtigt, jedoch nicht die der Waypoints. Ein Punkt, der sicherlich in einer nächsten Version eingebunden wird. Der Mißstand läßt sich dennoch bereits jetzt abfangen. Wenn Die Flughähen bei einzelnen Waypoints manuell angeben/ verändern möchten, deaktivieren Sie bitte zuvor die autmatische Flughöhenberechnung, damit FSCOM nicht anschließend Ihre Werte überschreibt."

Was alles heißt, dass man mit der Version 2004 nur am Ball bleiben wollte, aber alle nötigen Zusätze, die andere Produkte längst haben, diese kommen erst in der nächsten Version. Warum man diese Version überhaupt auf dem Markt geworfen hat, ist mir fraglich.

Meine beiden letzten Versuche waren 1. mit der B777 von PSS. Na dem einem klar ist das die CO-Piloten Funktion in diesem Payware Flugzeug sich nur auf dem Sprechfunk beruht und die Klappen hesetzt werden, wollte ich das dennoch versuchen erneut einen Flugplan erstellt. SBGR nach SAEZ mit FL320 und fertig. Route sah cool aus, doch nach dem Start, und nach dem man erst die B777 wie jedes andere Flugzeug erst die Triebwerke anbekommen muss, (denn das wird fein säuberlich abgeschaltet!)also dann bekam ich nach dem Start die Flughöhe FL80 zugewiesen und nicht höher, nach gut 70 NM stiegt ich höher und wurde während des gesamten Fluges aufgefortert auf Flughöhe 8000 zu gehen.

Mit der Dreamfleet A36 sah es günstiger aus. Warum auch immer stellt hier dier CO-Pilot sogar die Frequenzen und Kurse ein. Geht sehr gut, aber nur bis man in die Nähe des Landeflughafens kommt, dann ist da nix mehr mit sinken Sie oder so, nur noch die grobe Richtung und fertig.

Um das Thema nun zu beenden das Schlusswort:
Netter Ansatz, gute Idee, für Standart FS9 Flugzuege unbedingt zu empfehlen. Wer Walk & Follwo benutzt sollte die Finger von FSCOM2004 lassen. Für Payflugzeuge unberechenbar und nicht geeignet. Keine aktuellen Daten für die Navigation. E-Mail-Support dauert bis zu drei Tage. Sehr gut hingegen die deutsche Sprach & Textausgabe des ATC. Keinerlei Verbindung mit dem FS2004 und keine Berücksichtiugung von Bergen rund um den Airport, sowie keine Berücksichtigung des AI verkehrs gleich welcher Herkunft.
Entgültig schreibe ich also, dass solch Programm zu Zeiten des FS2004 nix zu suchen hat auf dem Software Markt, oder man sollte es für 5€ als "FUN" Programm anbieten.

Nette Grüße vom Jörg







Nette Grüße vom Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag