![]() |
Originalobjektive oder tut's auch der billigere Mitbewerb?
Nachdem sich diese Diskussion in einem anderen Thread ergeben hat stell ich das Thema nunmal hier zur Diskussion.
Muss es immer ein (teures) Objektiv von Canon, Nikon usw. sein oder ist man auch mit dem zumeist günstigerem Angebot von Tamron, Sigma usw. bestens gerüstet. Der Ring ist hiermit freigegeben ;) |
Kommt drauf an für welchen Einsatzzweck!
Nachdem ich meine Kamera auch bei schlechten Wetter- & Witterungsverhältnisse verwende, nur Originalobjektive, da 1) abgedichtet 2) robuster! Und hier gibt es von Canon nur eine Handvoll! Der Ottonormaluser kommt mit einem Tamron oder Sigma aus oder mit dem im Set meist mitgelieferten Objektiven! Also f. mich nur Original, das Tamron ist ja nur Ausnahme und f. andere Zwecke gedacht, was mit Wahrscheinlichkeit Anfang nächstes von einem gebrauchtem Canon 400er od. 500er ersetzt wird! |
Für mich kommt es auf den eigentlichen Verwendungszweck an. Wenn man auf akkurate Schärfe wert legt, wird man um Festbrennweiten kaum herum kommen. Und wenn man das noch dazu mit extremer Lichtstärke kombinieren will, sowieso.
Ich für meinen Teil halte zumindest optisch die Fremdhersteller den Originalen im Durchschnitt für ebenbürdig. Klar kommt es auf das jeweilige Modell an und auch auf die Serienstreuung (die es bei so ziemlich allen Herstellern gibt). Mechanisch, das gebe ich zu, ist der Unterschied meist deutlich größer - wobei hier Tokina als eine der großen Ausnahmen gilt. An Robustheit führt hier kaum ein Weg vorbei, und auch in optischer Hinsicht gibt es sehr gute Linsen bei Tokina - das alles zu einem wirklich vernünftigen Preis. Ist dann nur eine Frage, wie viel Geld einem das (vielleicht vorhandene) Quäntchen an Schärfe und Robustheit auch wert ist. Bei einem 3- bis 4-fachen Preis, das mir ein Original kostet, kann ich mir im Laufe der Zeit eben 3 bis 4 (dann jeweils aktuelle) Linsen eines Fremdherstellers kaufen und steige noch immer pari aus. Betrachtest Du aber Deine Ausrüstung (auch) als "Wert-"Anlage, dann spricht ebenfalls alles gegen die Fremdhersteller. Und dass Sigma noch immer zu den Diskount-Marken zählt, ist auch schon überholt. Immerhin haben die zwei 6000 Euro teure Objektive im Sortiment..... |
Also das mit Wertanlage habe ich schon lange aufgegeben ;) Aus trauriger Erfahrung kam ich eigentlich zu dieser Frage.
Hatte mal ein wirklich tiptop ausgestattetes Tonstudio mit allem was dazu gehört. Inzwischen kann ich mir die aktuellen Preise für das Equipment ja gar nicht mehr ansehen ohne Weinkrämpfe zu kriegen. Und da red ich gar nicht von überholtem Equipment. Mein Digitalpult z.B. wird noch immer in diesem Bereich genutzt, ist auch im Prinzip State of the art, allerdings kann ichs defakto herschenken, weil die Gebrauchtpreise die dafür nun üblich sind, tun einfach weh. Ebenso ist es mit den sauteuren Röhrenmikrofonen, da gibt's schon soviel "Billigkomkurrenz" die aber auch nciht wirklich schlecht ist. Da lass ich's lieber bei mir verstauben anstatt sie zu "verschenken" Soviel also zu Wertanlage :heul: |
Zitat:
|
http://www.dpreview.com/news/0602/06...sigma70200.asp
Von Sigma kommt wiedermal ein neues 70-200 2,8 raus! Allerdings mit einer sehr guten Naheinstellgrenze von nur 1m :eek: *edit* Und f. die 1,3er Crop-User gibts nix :heul: http://www.dpreview.com/news/0601/06...sigma17-70.asp Vor Neid erblass :( |
Zitat:
Ob bei 800mm Brennweite ein IS immer und jederzeit hilft, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, mit stabilem Stativ ist man auch so gut gerüstet. Und nicht jeder braucht unbedingt eine teure Abdichtung. So, wie nicht jeder unbedingt einen Mercedes oder BMW braucht, sondern in einem Skoda SEIN Auto findet - so finden genügend Fotografen (vor allem Amateure) bei Sigma, Tamron, Tokina "Ihre" Linsen. Dass Du offenbar lieber Mercedes fährst, sei Dir unbenommen! :hallo: |
Der IS hilft immer, da ich mit sowas desöfteren arbeite! Aber bitte! Liegt wahrscheinlich daran, das in den billigeren Canon-Objektiven schlechtere IS-Varianten ihr Werk tätigen!
Übrigens, die Kundschaft die sich um 7000€ ein Objektiv kauft sind definitiv keine Amateure mehr und erwarten auch dementsprechend viel vom Objektiv! Und das kann man vom Sigma nicht sagen! |
Also ich kann nur von meinen Objektive für meine Canon A1 berichten, das ist schon einige Jährchen her. Funzt aber alles noch bestens. :D
Ich habe mir anfangs (Geldmangel als Student) Fremdobjektive gekauft, bin dann aber sukzessive auf Originale umgestiegen. Wie seppal und Satan_666 schreibe, es kommt auf den Einsatzzweck an; ich habe selbst vergrößert und viel mit Balgengerät gearbeitet und da waren die Originaloptiken einfach besser. Besonders hat man den Unterschied mit S/W-Profifilmen mit höchster Auflösung (Dokumentenfile) bemerkt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Persönlich kenn ich wohl so einige Amateure mit 400/2,8is, 500/4is oder 600/4is Zum Ursprungsposting: Kommt immer auf den Einsatzzweck darauf an. Jeder Hersteller hat sowohl Gutes wie auch Nieten in seinem Programm. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag