|  | 
| 
 Fsbus Key Hallo Nachdem ich nun in diversen Foren nach einer Lösung für mein Problem gesucht habe, aber nicht fündig wurde, platziere ich mein Anliegen mal hier. Vielleich kennt jemand das Problem und weiss sogar wie dies zu lösen ist. Ausgangslage: - FS2004 - FSUIPC 3.53 - FSBUS COM classic + KEY classic - FSBUS Router 2.4.2 - Eigenbaupanel mit Drehencoder Knitter Es geht um die Frequenzverstellung von COM1 (oder auch COM2, NAV1 oder NAV2, das ist soweit egal). In FSBUS Router habe ich die entsprechenden Definitionen vorgenommen und kontrolliert dass die Übergabe an ein Display funktionieren würde. Die MHz und kHz Verstellung funktioniert in den definierten Grenzen und auch unabhängig voneinander. ABER... wenn nun der FS2004 läuft, dann springt die kHz Anzeige auf 0 wenn ich die MHz verstelle. Ich habe diverse Varianten in FSBus-Router probiert, ohne Erfolg. Wer kennt nun das Problem und woran könnte es liegen? - an den Knitter? - an FSUIPC? - an meinen Definitionen in FSBus-Router? Damit die Ausgangssituation klar ist poste ich hier die Screeshots meiner FSBus-Router Einstellungen. http://www.tino.net/flightsim/homecockpit/com-01.gif http://www.tino.net/flightsim/homecockpit/com-02.gif http://www.tino.net/flightsim/homecockpit/com-03.gif | 
| 
 Hi, Delete FSB.COM1.COM1display and try again. Best regards Jan Geurtsen | 
| 
 No need, already tried that. Thanks anyway. Any other ideas? | 
| 
 Hallo Valentin, ich glaube das ist alles richtig und so gewollt. Beim Verändern der MHZ werden die kHz auf 0 (Null) gestellt. Vielleicht kann Dirk zu dem Verhalten was sagen. Gruß Peter | 
| 
 In keinem realen Flieger den ich kenne ist das so. Interessant ist das im FSBus Router die Display Anzeige zunächst korrekt ist, also MHz und kHz lassen sich einzeln verändern. Erst wenn FS2004 läuft, dann springen die kHz auf Null. ??? | 
| 
 noch mehr Probleme Oje, ein zusätzliches Problem. Frage: Wer schafft es mit FSBus eine COM Frequenz von z.B. 136.60 MHz (ATIS von Samedan/CH - LSZS) einzstellen? Das wäre jedenfalls im üblichen COM Frequenzband von 118.000 - 136.999 MHz. ABER..... wenn FSBus Router + FS2004 laufen, dann kann ich nur bis max. 135.95 eintunen. ARRRGGGHHHH! Mir scheint langsam das hier aufgezeigte Verhalten lässt eher auf eine falsche Daten-Kommunikation zw. FS2004 (+FSUIPC) und FSBus Router schliessen. Welche Software nun schuld hat, gilt hier zu klären. FSBus Router ist eher nicht, weil als Standalone ohne FS2004 die Anzeigen richtig sind. | 
| 
 FSBus - COM, NAV Frequenzen In welchem Forum könnte ich mein Anliegen noch platzieren? Offenbar setzt hier niemand FSBus bis ins letzte technische Detail ein. | 
| 
 Hallo Valentin, das mit dem *1000 ist bekannt, ich denke das ist ein Problem vom Router... Und damit im Moment wohl auch nicht änderbar... Wieder, einfach auf ein Update warten und bis dorthin Mhz vor Khz verstellen... :rolleyes: beste grüße, Chris HausAir | 
| 
 Damit könnte ich knapp leben. Danke für die Antwort. Viel schlimmer finde ich dass ich max. nur 135.xxx MHz einstellen kann, dabei geht der Bereich bis 136.xxx. Je nach Rasterung der kHz Schritte kann xxx in 50 oder 25 kHz geändert werden. Letzte 4 Fragen: - Wo wird denn diese Grenze 135.xx in FSBUS definiert? (in FSBUS.ini oder gar in den HEX Files zum Flashen? Hinweis: Als Test habe ich NUR Drehschalter definiert, keine Display etc.) - Wer hat FSBus Classic und kann meine Probleme NICHT nachvollziehen? - Ist das bei FSBus NG (neue Generation) auch noch so? - Könnte es sein dass FSUIPC schuld an dieser Miesere ist? | 
| 
 Also beim Display kannst du doch einstellen, in welchem bereich die werte ausgegeben werden... wo das sonst noch so steht, keine ahnung... Wobei, ich kann mich auch nicht vorstellen, dass FSUIPC solche grenzen definiert hat... das prog tut nichts anderes als das weiterzugeben, was du im FS auch hast, wenn da also 136.* steht, wird das dem FSUIPC recht egal sein... kann aber sein dass ich mich irre^^ greez, Chris | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag