WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Doppel Drehgeber (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=185814)

ralfan 19.02.2006 02:01

Doppel Drehgeber
 
Hallo Bastler,

habe eine richtig einfache Lösung für die Doppel Drehgeber gefunden und möchte die hier mit Euch teilen.

für: Airbus Radio panels und TCAS panel
Boeing sollen die auch vorkommen

schaut Euch das Bild an.

Weitere Informationen auf

www.a320homecockpit.de

viele Grüße

Ralf

MajorFibbs 19.02.2006 21:27

Danke für den Hinweis.

Wer gelegentlich auf www.fscockpit.com reinschaut findet dort einen ähnlichen Tip:

Hier ein Link:
http://home.wanadoo.nl/norbert.bosch/electronics.html

Auf einer spanischen Seite wurde eine Lösung mit Knitter Switches gezeigt. Leider ist die Seite nicht mehr aktiv. Ich konnte nur noch ein Bildchen retten. Diese Idee werde ich umsetzen und dokumentieren.

Als Sammelsurium von Info und Tips empfehle ich desweiteren wiki.varxec.net . Vorteil: Jeder kann analog zu Wikipedia seine Wissen niederschreiben. Nachteil: in englisch.

Schönen Abend

MajorFibbs 20.02.2006 03:46

So, hier das erste Foto vom konzentrischen Drehschalter mittel 2 Knitter.

http://www.tino.net/flightsim/homeco...ic_Knitter.JPG

Grundprinzip / Ablauf: (fehlende Fotos reiche ich noch nach)
1. Je zwei Knitter-Schalter (ohne Druckschalter-Funktion) mit 1.1mm Bohrer durchgehend aufbohren. Dies vom weissen Schaft her, denn der ist innen hohl und führt den Bohrer recht gut so dass in einem Rutsch auch das schwarze Gehäuse durchbohrt werden kann.
2. Passende Lötplatine zurechtstutzen und ebenfalls mit einer zentralen Bohrung versehen.
2. Beide Schalter Rücken-an-Rücken mit dem Stück Lötplatine dazwischen verlöten. Die Lötaugen sind gross genug dass zwei Pins der Haltebleche in einm Loch Platz haben.
3. Zwei 3-polige Flachbandkabel angelötet. Litze wird umgebogen und soll bis an die Kontakte der Knitter reichen und wird auch dort verlötet. Eine feine Lötkolbenspitze wird vorrausgesetzt.
4. Einen Stahldraht von 1mm Durchmesser am einen Ende 180° umbiegen, von hinten in die 1.1mm Bohrung einführen und das umgebogene Ende in den vorhandenen Schlitz des Schaftes einlegen.
5. mit Schrumpschlauch den Stahldraht gegen Herausspringen sichern.
6. Geeignete Knöpfe montieren
7. an FSBus-Key anschliessen, konfigurieren, fertig

Viel Spass beim Nachbauen

pmartin 20.02.2006 09:35

Vielen Dank für die Erklärung!
Nur wie bedienst du denn 2. Knitter?

Gruss Peter

Pantu 20.02.2006 11:46

Hallo Peter,

auf dem Foto ist das leider nicht zu sehen, da offenbar nicht im fertigen Zustand. Der Schaft des rückwärtigen Knitters wird über den 1mm Stahldraht, der durch den Schaft des vorderen Knitters vorn herausschaut bedient. Dazu muss natürlich der Knopf des vorderen Knitters eine 1mm achsiale Bohrung erhalten.

Gruß

Peter

MajorFibbs 20.02.2006 18:27

mit Fotos ist's halt verständlicher. Jetzt muss ich nur noch passende Drehknöpfe besorgen.

http://www.tino.net/flightsim/homeco...Knitter_02.JPG

http://www.tino.net/flightsim/homeco...Knitter_03.JPG

Mabuse19 20.02.2006 21:37

Hallo Valentin,

deine Lösung ist genauso genial wie einfach. Was mich interessieren würde ist ob auch eine 2,1mm Bohrung möglich ist.
Wäre dann auch etwas stabiler. Eventuell könnte man dann noch die 2mm Welle verschiebbar machen und noch ein Taster dahinter bauen.


Viele Grüße Matthias

MajorFibbs 20.02.2006 22:30

2.2mm Bohrung? Nein, auf keinen Fall. Denn dann geht der Mechanismus und Achsenführung im Knitter drauf. Ich hab nach dem Bohren mal einen aufgemacht, es verträgt wirklich nur 1.1mm max. 1.2mm.

AndreasH22 21.02.2006 14:31

Hallo

Kennt jemand von euch einen Knitter Typ, mit dem man das machen kann, und der zu Opencockpits Master Card kompatibel ist?

Dann kann m an mit der richtigen Type die Knitter direkt an die Master Card anschließen!


lg Andreas

MajorFibbs 21.02.2006 22:59

AVSIM Forum

Aus dem AVSIM Forum habe ich auch meine Variante "geklaut". In dem Thread bei AVSIM wird explizit erwähnt dass dies mit diesen Knitter funktioniert. Den genauen Typ den ich habe kann ich nicht sagen, allerdings ist das Prinzip sicher immer gleich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag